Feuerlöscher
Hi, bei uns in Süddeutschland haben zwei große Discounter Feuerlöscher im Angebot. Es handelt sich bei beiden um ABC - Pulverfeuerlöscher.
hier der erste:
Hier der zweite
Eigentlich würde ich eher zu dem 2KG löscher tendieren.
Da ich mich auf diesem Gebiet überhaupt, also garnicht, auskenne, wollte ich mal fragen, ob die überhaupt was taugen, oder ob beide mist sind?
Viele Grüße knight
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
Ein 2 kg Pulverlöscherchen, das bereits seit Jahren im Auto herumfliegt auch NICHT, wenn die Karre brennend auf dem Dach in der Pampa liegt
Wohl eher als deine Teilkasko...
Ja.
Zum Thema lest mal die letzten Beiträge hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zum Thema Feuerlöscher ist folgender Link
sehr interessant
http://www.hausbrandschutz.de/faq_feuerloescher_frame.htm
Da steht auch drin, welcher Löscher wofür zugelassen ist.
Grüße
Zweckschrauber
Zitat:
Original geschrieben von zweckschrauber
Zum Thema Feuerlöscher ist folgender Link
sehr interessanthttp://www.hausbrandschutz.de/faq_feuerloescher_frame.htm
Da steht auch drin, welcher Löscher wofür zugelassen ist.
Da stehen auch nur die verschiedenen Brandklassen drin und moderne Schaum- oder Pulverlöscher sind sowieso fast alle AB(C)-Löscher. Einen CO²-Löscher wird wohl kaum einer dabei haben und Klasse-D Brände gibt es im Straßenverkehr zum Glück nicht - es sei denn ein LKW mit dieser Ladung verunglückt, aber dann ist sowieso nichts mehr zu retten, außer man hat nen Kipper voller Sand und nen Radlader.
Was gut wäre, wären Tips zur Brandbekämpfung und -Eindämmung. Sowie Menge des nötigen Löschmittels bei verschieden großen Bränden und Materialien.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Farmah
Was gut wäre, wären Tips zur Brandbekämpfung und -Eindämmung. Sowie Menge des nötigen Löschmittels bei verschieden großen Bränden und Materialien.
Das ist ziemlich schwierig, da eine pauschale Aussage zu treffen. Das ist von Situation zu Situation einfach zu verschieden und es kommt auch auf die Erfahrung bzw. die Taktik des Löschenden an. Hattest du irgendeine spezielle Frage im Kopf?? Dann können wir ja evtl. drüber diskutieren.
Ansonsten, viele Informationen, gerade was Feuerlöscher im Speziellen betrifft, gibts auf der Homepage der Firma Gloria unter Wissenswertes.
Gruß Tecci
Ich hab keine speziellen Fragen und wenn sich doch welche ergeben, dann kann ich die bei mir im OV den ex-Feuerwehrleuten stellen. Mit denen können wir auch die Fraglichen Situationen üben wie z.B. Umgang mit großen und kleinen Löschern, sowie mit C-Rohren und Tauchpumpen. Wir können die verschiedensten Dinge bei uns üben, vom Löschen unseres Dummies mit ner Decke, bis hin zu Flüssigkeits- und Feststoffbränden mit Pulver, Wasser oder Schaum. Natürlich sind diese Übungen nicht so Umfangreich, wie bei euch, aber wir löschen ja auch nur Entstehungsbrände oder versuchen größere Brände nur solange unter Kontrolle zu halten, bis ihr da seit.
Ich dachte da eher an Tips für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Bränden gemacht haben und vieleicht ein paar Tips vom Fachmann gebrauchen könnten. Das es keine Universallösung gibt, ist mir klar, weil jedes Feuer sein "Eigenleben" entwickelt.
Also gut, dann mal ein paar Tips, die ich persönlich für wichtig erachte (nicht abschliessend):
1. Rauchmelder. Geringe Investitionskosten, können aber viel Geld und auch Leben retten.
2. Bei jedem auch noch so kleinen Brand ERST die Feuerwehr rufen und DANN mit eigenen Massnahmen beginnen. Sich dabei selber NIE in Lebensgefahr begeben.
3. Kinder auf die Gefahren im Umgang mit Feuer hinweisen. Dabei nix verheimlichen, sondern offen und ehrlich darüber reden.
4. Verschiedene Situationen bereits im Kopf durchdenken und die richtigen Massnahmen dafür kennen (z.B. kein Wasser bei brennender Friteuse einsetzen oder bei diversen elektrischen Geräten mit Wasser vorsichtig sein).
5. In jeden Haushalt gehört mindestens ein Feuerlöscher. Auch dessen Aufbewahrungsplatz kennen.
Das sind so die grundlegendsten Tips, die mir gerade einfallen. Kann natürlich gerne ergänzt werden.
Gruß Tecci
Wie wärs denn mal mit ner Brandschutz- und Brandbekämpfungs-FAQ?
Die könnten wir ja zusammen mit der Erste Hilfe-FAQ hier im Sicherheitsforum festmachen, sodass sie nicht nach unten rutschen können.
Zitat:
Original geschrieben von Farmah
Wie wärs denn mal mit ner Brandschutz- und Brandbekämpfungs-FAQ?
Eigentlich keine schlechte Sache, nur die Bekämpfung eines Fahrzeugbrandes ist schon fast eine Wissenschaft für sich. Für den Otto-Normal-Bürger der nicht viel mit Feuer-Löschen am Hut hat bleibt da nur die Notrufnummer 112...
Klar, nur legen sich viele nen kleinen Feuerlöscher ins Auto und haben keinen Plan, was da raus kommt, was sie damit löschen können, wie lange da was raus kommt, wann sie es besser lassen und die Beine in die Hand nehmen sollten, wie und womit man nen brennenden Menschen löschen kann, wie man nach Umbauten/Motortuning dafür sorgt, dass (neue/anders verlegte) Kabelbäume und Schläuche vor Hitze geschützt werden, wie schnell sich ein Feuer ausbreiten kann, wann/ob der Tank explodiert...
Klar, nur legen sich viele nen kleinen Feuerlöscher ins Auto und haben keinen Plan
- was da raus kommt => das ist natürlich abhängig von der Brandklasse, die der Feuerlöscher abdecken kann. Bei den gängigen Löschern für die Brandklassen A,B,C ist es ein Pulver, das direkt in den chemischen Verbrennungsprozess eingreift (antikatalytische Wirkung)
- was sie damit löschen können => ebenfalls natürlich wieder abhängig von der Brandklasse. Als Erläuterung:
o A - feste Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen
o B - flüssige oder flüssig werdende Stoffe z.B. Benzin, Benzol, Öle, Lacke, Teer, Äther, Alkohol
o C - Gase z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas
o D - Metalle z.B. Aluminium, Magnesium, Natrium und deren Legierungen
- wie lange da was raus kommt => ist abhängig von der Löschmittelmenge und der Anwendung des Löschers. Feuerlöscher für den Hausgebrauch gibt es mit 1, 2, 6, 9 und 12 kg Löschmittelinhalt. Die Zeitspanne für den vollen Ausstoß reicht dabei ca. von 4 – 30 Sekunden.
- wann sie es besser lassen und die Beine in die Hand nehmen sollten => eine pauschale Aussage ist hier sehr schwierig. Jeder sollte einsehen, dass ein Auto in Vollbrand nicht mehr mit einem Löscher zu bekämpfen ist, wohl aber die meisten Entstehungsbrände. Abstand ist unbedingt zu wahren bei geschlossenen Behältern (Gasflaschen, Tanks, etc.)
- wie und womit man nen brennenden Menschen löschen kann => am Besten mit einer Decke/Jacke das Feuer ersticken und dabei auf dem Boden wälzen. Herumlaufende brennende Personen sofort einfangen und auf den Boden bringen. Danach ist eine gute Wundversorgung/-kühlung angesagt. Bitte nicht mit einem Feuerlöscher gleich welcher Bauweise einen Menschen versuchen zu löschen -> Lebensgefahr für die brennende Person!!!
- wie man nach Umbauten/Motortuning dafür sorgt, dass (neue/anders verlegte) Kabelbäume und Schläuche vor Hitze geschützt werden => Kabel/Schläuche nicht in der Nähe von Motor und sonstigen hitzeabstrahlenden Gegenständen montieren. Kann ein gewisser Mindestabstand nicht eingehalten werden, möglichst einen anderen Verlegeweg suchen, ansonsten mit Hitzeschutzblechen/-ummantelungen arbeiten.
- wie schnell sich ein Feuer ausbreiten kann => beim Auto: sehr unterschiedlich. Ist unter anderem abhängig vom Alter des Fahrzeugs, von der Brandlast im Fahrzeug und ob evtl. ein Brandbeschleuniger vorhanden ist (bspw. durch eine aufgerissene Benzinleitung läuft Kraftstoff aus). Ein Feuer benötigt unter günstigsten Bedingungen etwa 2-3 Minuten, um in den Innenraum zu gelangen. Bei modernen Fahrzeugen kann sich diese Zeitspanne auf bis zu 7-12 Minuten verlängern.
- wann/ob der Tank explodiert => der Tank wird niemals explodieren. Erstens sind dort Überdruckventile eingebaut, die den Kraftstoff bei schneller Erhitzung entweichen lassen. Zweitens sind die Tanks aus Kunststoff und fangen daher an zu schmelzen. Drittens, und das ist das eigentlich Gefährliche: auslaufender Treibstoff kann sich entzünden bzw. die Gase in einem Mischverhältnis mit der Luft explodieren. Kommt aber in der Realität so gut wie nie vor.
Ich hoffe, das ist mal ein kurzer Überblick, der dem „normalen“ Fahrer eine Vorstellung liefern kann. Fehler bitte ich zu berichtigen, weitere Fragestellungen beantworte ich natürlich auch gerne 😉
Gruß Tecci
Zitat:
und Klasse-D Brände gibt es im Straßenverkehr zum Glück nicht
FALSCH!!! guck dir das im internet rumkosierende video von dem rumkosierenden gti an.....und die ganzen moderen karossen und luxus schlitten ahmn viele metall bauteile drinne....
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
FALSCH!!! guck dir das im internet rumkosierende video von dem rumkosierenden gti an.....und die ganzen moderen karossen und luxus schlitten ahmn viele metall bauteile drinne....
Erstens heisst das kursieren 😁😛 Aber was wichtiger ist: das ist kein Metallbrand an sich, das ist ein einfaches Blech (wenn wir dasselbe Video meinen). Und ein Blech entzündet sich sicher NICHT aufgrund von Temperaturen, wie sie im Auto vorherrschen. Das, was man im Allgemeinen als Metallbrand bezeichnet (und wofür auch die D-Löscher ausgelegt sind), sind Brände von Metallspäne.
Zur Ergänzung meines vorigen Posts: es gibt jetzt auch neuerdings eine sog. Brandklasse E, das sind die sog. Fettbrände (entzündetes Fett in Friteusen oder Kochtöpfen). In den entsprechenden Löschern ist dann eine Art Gel drin, das das brennende Fett von der Umgebungsluft trennen soll...
jo, so genau muss es ja auch nicht sein, aber zumindest hier in der gegend fahren genug tuner rum, die alles von a wie aluminium bis z wie zink verbaut haben, und es werden ja genug sonstige autos serienmäßig mit leichtmetall-bauteilen die auch brennen können ausgestattet....
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
FALSCH!!! guck dir das im internet rumkosierende video von dem rumkosierenden gti an.....und die ganzen moderen karossen und luxus schlitten ahmn viele metall bauteile drinne....
In dem Fall brennt das Metall aber nicht selber! Hast du schonmal nen richtigen Metallbrand gesehen? Das ist so ziemlich die übelste Art von Feuer. Wenn Stoffe der Klasse D (Metalle z.B. Aluminium, Magnesium, Natrium und deren Legierungen) brennen, dann entstehen kaum vorstellbare Temperaturen und löschen kannst du diese Stoffe nur mit trockenem! Sand oder einem speziellen Klasse D-Löscher.
Schau mal unter dem folgenden Link, da steht auch, dass bei nur jedem 25sten Auto auch eine Metall-Legierung anfängt zu brennen und bei dem Golf hat sicher nicht das Metall gebrannt.
http://www.autolook.de/.../sicherheit.html