Feuerlöscher im V70 montieren
Hallo liebe Volvo-Gemeinde!
Ich habe mir bei Lidl gerade einen 1kg Pulver-Feuerlöscher bestellt. Ich bin mir aber noch nicht im Klaren, wo und wie das Ding am besten zu montieren wäre. Habe einen V70 aus dem Jahre 2006.
Ich vermute, dass die Montage im Passagierbereich am Besten wäre, um schnellen Zugriff zu haben und die großen Flächen im Kofferraum nicht zu blockieren. Hat da schon Jemand Erfahrungen und Tipps? Gerne auch mit Foto oder kurzer Anleitung für einen Volvo-Neuling.
Viele Grüße
Ralph
31 Antworten
Hi,
ab MJ2007 passen m.W.n. die Volvo-Löscher auch beim XC90 nicht mehr vorne unter den Beifahrersitz.
Ich habe die Löscher im V70 auf den Radkasten im Kofferraum geschraubt und bei den XC90 hinten rechts hinter den Radkasten an die Kofferraumwand - jeweils einfach mit dicken Blechschrauben ins Plastik. Wenn man die wieder rausdreht, sieht man auf Grund des Teppichs keine Löcher.
Schönen Gruß
Jürgen
Hi Jürgen,
danke für die hilfreiche Auskunft. Da ich den V70 MJ2006 fahre, werde ich mal schauen, ob der Feuerlöscher unter den Vordersitz passt. Ansonsten werde ich Deinem Beispiel folgen und ihn im Kofferraum anspaxen.
Viele Grüße
Ralph
Hi,
hier mein Beitrag mit Bild (im XC90 5-Sitzer) im Mega-Thread zum Thema Feuerlöscher.
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Ein Feuerlöscher im Kofferraum ist so sinnvoll wie Erst- und Zweitschlüssel am selben Schlüsselbund tragen und dann bleibe verlieren 😁 was machst du, wenn dir nach einem Auffahrunfall der Kofferraum eingedrückt ist und klemmt? Die Scheibe einschlagen und dich durch die Glasscherben in den Kofferraum wühlen, um das Ding im Urlaubsgepäck suchen?
In Ländern wie Belgien ist ein Feuerlöscher als Serienausstattung Pflicht, deshalb gibt es auch entsprechende Haltevorrichtungen am Beifahrersitz. Frag mal einen freundlichen Belgier oder einen belgischen Freundlichen 😛!
Hi EmeraldBay,
ich gebe dir mit deiner Aussage nur teilweise recht: Denn die Praxis wird so aussehen, dass du aussteigst, schaust was los ist und DANN den Feuerlöscher benötigst. Dann ist es egal, ob du zum Feuerlöscher zum Heck läufst oder zum Beifahrersitz greifst - du wirst meist nicht schon vom Fahrersitz vorm Aussteigen aus erkennen, ob du den Löscher benötigst oder nicht.
Bei einem Heckschaden bricht i.d.R. kein Brand aus. Das Argument des verklemmten Kofferraums ist damit sehr unwahrscheinlich. Bei einer "Massenkarambolage" (hinten und vorn kaputt) würde ich eh lieber sehen, dass ich das Weite suche!
Übrigens: Der Feuerlöscher gehört bei vollem Kofferraum natürlich immer griffbereit positioniert! Dann ist er bei mir auch nicht in der Halterung, sondern liegt mit Warndreieck und Verbandskasten zusammen "ganz oben auf".
Das Wichtigste ich aber meines Erachtens: Du wirst den Feuerlöscher eher als "Helfer" weniger als Verunfallter selbst einsetzen und da ist der Gang zum Kofferraum sicher unproblematisch wenn man schnell und zielgerichtet handelt.
Und noch etwas: Zwei oder drei Threads hier hat es mit Bränden gegeben - die "Ausgebrannten" hatten es wesentlich leichter in der Abwicklung... - ergo: Menschen raus, Feuerlöscher konsequent dazu nutzen dies zu ermöglichen.
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
deine Argumentation hat Hand und Fuß... wenn du schon im Vorfeld aussuchen kannst, welche Unfälle du haben wirst! Da meine eigene Kristallkugel oft in Reparatur ist, wappne ich mich lieber für alle Fälle. Denn ich halte es nicht für abwegig, daß mein Kofferraum bei einem Unfall von einem schweren SUV oder Transporter eingedrückt wird und weiter vorne ein alter Kleinwagen Feuer fängt. Nur so als Beispiel...
Sollte ich jetzt an einem qualmenden Auto vorbei kommen, dann würde ich im Gegensatz zu dir immer mit dem Feuerlöscher in der Hand aussteigen - wenn ich dann feststelle, daß ich den Feuerlöscher einsetzen muß, verliere ich dann nicht nochmal Zeit. Wenn jetzt das Opfer ein Volvo-Fahrer ist, der mich drum bittet, sein Auto aus Versicherungsgründen lieber ausbrennen zu lassen, werde ich mich jetzt nicht aufdrängen und gehe mit dem Feuerlöscher in der Hand zu meinem Auto zurück 😁 auch nicht schlimm... ich finde es besser, mit dem Geldbeutel in die Stadt zu laufen und nichts zu kaufen als hinzulaufen, feststellen, daß ich was kaufen will und dann nochmal nach Hause um den Geldbeutel zu holen 😛
Irgendwie werden sich die Staaten mit Feuerlöscher-Pflicht schon was dabei gedacht haben, als sie den Einbau unterm Beifahrersitz vorgeschrieben haben. Zum Glück brennen Autos häufiger in Action-Filmen als auf der Strasse, aber wenn, zählt buchstäblich jede Sekunde.
Jetzt wollen wir den Threat aber bitte nicht ausufern lassen. Wenn Jemand sachdienliche Tipps zur Montage eines Feuerlöschers beitragen kann, dann freut mich das sehr. Ich habe immer noch nicht herauslesen können, ob sich einer unter dem Beifahrersitz eines V70 MJ2006 montieren lässt. Erfahrungen mit anderen Volvo-Modellen helfen nur insofern diese vergleichbar mit meinem Auto sind.
Hi,
artet nicht aus denn EmeraldBay hat ja Recht.
Nur ist (leider!) zumindest bei meinen XC90 die Montage vor dem Beifahrersitz nur mit so extremer Einschränkung der Nutzung des Beifahrerplatzes verbunden, dass ich mich entsprechend für den Kofferraum entschieden habe.
Wunschplatz war auch bei mir der Fussraum.
Übrigens ist die Theorie hier gut und schön. Am Einfachsten ist es jedoch sich einen 2 kg Löscher zu holen und zu testen wo und wie er am Besten platziert werden kann. Ein ordentliches Fachgeschäft lässt die dem bestimmt auch mal testweise reinhalten.
Keine Angst davor, mal ein Loch zur Befestigung zu bohren!
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von agiagi
Jetzt wollen wir den Threat aber bitte nicht ausufern lassen. Wenn Jemand sachdienliche Tipps zur Montage eines Feuerlöschers beitragen kann, dann freut mich das sehr. Ich habe immer noch nicht herauslesen können, ob sich einer unter dem Beifahrersitz eines V70 MJ2006 montieren lässt. Erfahrungen mit anderen Volvo-Modellen helfen nur insofern diese vergleichbar mit meinem Auto sind.
Kein Sorge, wir lassen schon nix anbrennen 😁 Ich glaube nicht, daß ausser den Smileys irgendwas ausufert. Was Jürgen und ich austauschen, sind sehr wohl der Sache dienlich, denn es geht ja darum, wo der Feuerlöscher am besten hinkommt.
Guck dir mal meinen vorherigen Post an, da steht: in Belgien werden alle Autos serienmässig mit einer entsprechenden Halterung ausgeliefert 😉
Hallo Jürgen, ich habe eben auf der Internetseite von Volvo Belgien nachgeschlagen, aber man kann auf den Fotos vom XC90 leider nichts erkennen. Ich vermute mal, die sind eh für alle Länder gleich. Kannst aber mal einen Freundlichen in Belgien kontaktieren, im Raum Eupen - St Vith sprechen sie Deutsch!
LG
Martin
Hallo,
habe im Laderaum auf der Kotflügelausbuchtung - hinten rechts - vor dem Fach für den Verbandkasten einen 2Kg Pulverlöscher angeschraubt.
Ein Gloria mit zwei Schnellverschlußhaltebändern. Somit auch rappelsicher und rüttelfest.
Grundsätzlich ist ein Feuerlöscher in jedem PKW sinnvoll. Es sollte jedoch mindestens einer mit 2 KG Inhalt sein. Die Einsatzdauer beträgt ca. 5 Sekunden - wenn bei einem Unfall / Fahrzeugbrand 5 andere Fahrzeuge / PKWs mit Feuerlöscher anhalten so verfügt man über rund 10 KG Löschmittel. Dies ist auch der Tenor, die Basisüberlegung, von Minimax - Gloria etc. Halonfeuerlöscher waren da viel wirkungsvoller.
In der Praxis werden bei einem Motorbrand 1 - 2 leergeblasen ohne den Brandherd zu treffen. Mit den anderen Geräten kann denn gezielt im Motorraum und auch unter dem Fahrzeug brennende Flüssigkeit etc. abgelöscht werden.
Ein 1 KG Feuerlöscher ist im Ernstfall leer bevor man das Feuer überhaupt gesehen hat. Eine bessere Sprühdose. Es sind auch große Unterschiede im Löschpulver, der Effektivität bzw. der Spritzweite bei Markengeräten.
Am Wochenende kann ja jeder einmal mit einer Wasserflasche voll Wasser den Fall durchspielen - natürlich ohne Feuer.
Auto anhalten - Zündung aus - vor / unter den Sitz greifen, oder aussteigen zum Kofferraum / Laderaum die Wasserflasche greifen und zum Motor laufen. Motorhaube öffnen - kann schon sehr heiß darunter sein - und die Wasserflasche auf den Kühlergrill entleeren.
Ich wette, die wenigsten haben vor dem aussteigen den Griff zur Haubenverriegelung gezogen, würden also die Motorhaube garnicht aufbekommen und müssten zurück ins brennende Fahrzeug, die Haube entriegeln.
Als Motorjournalist habe ich oft darüber geschrieben und weiß um die gesamte Problematik.
Dies beantwortet nicht die Platzfrage vor dem Sitz, aber für einen 1 KG Feuerlöscher würde ich kein Loch bohren.
Gruß und schönes Wochenende
hwg
Zitat:
Original geschrieben von hwg_V70
Motorhaube öffnen
wer bei einem motorbrand die motorhaube öffnet, zahlt dies i.d.r. mit schwersten verbrennungen an händen/armen und dem gesamten oberkörper/kopfbereich...
ohne entsprechende schutzausrüstung sollte man also die motorhaube geschlossen lassen!
Zitat:
Die Einsatzdauer beträgt ca. 5 Sekunden
das man feuerlöscher nicht am stück, sondern stoßweise leerbläst ist dir bekannt?
Hallo MagirusDeutzUlm,
"Motorhaube öffnen - kann schon sehr heiß darunter sein"
war mein kompletter Text und ich denke auch als Warnung zu verstehen.
Es ist in der Normalität nur möglich, kleinere Enstehungsbrände zu löschen, sollten die Flammen bereits aus dem Lüftungsgitter kommen - würde ich gehen.
Wenn aber nicht auf den Motor / Vergaser / Luftfilter / oder wo es sonst noch unter der Motorhaube brennen könnte, sollen sonst die vier oder fünf Druckstöße aus dem Feuerlöscher gehen.
Mein Text sollte auch nur aufzeigen, das der Ernstfall einmal durchgespielt werden kann, um sich den Zeitablauf - ob vor dem Fahrersitz oder im Laderaum ein Feuerlöscher platziert wird - klar zu machen.
Leider ist es so, das selbst mit einem 6 KG Feuerlöscher in der Hektik auf den Kühlergrill gelöscht wird. Dies ist aber wirkungslos weil kein Löschpulver an den Brandherd kommt.
Die meisten Kabelbrände entstehen unter dem Armaturenbrett und können ohnehin kaum gelöscht werden, auch dort kommt man nicht hin.
Reifenbrände dagegen sind sehr selten geworden.
Wenn Du etwas mit Magirus / Iveco zu tun hast, bist Du ja auch über deren Feuerlöschfahrzeuge / Einrichtungen / Drehleitern bestens informiert.
Im übrigen ist die Seite von Minimax sehr informativ.
Viele "Feuerfreie" Kilometer wünscht
hwg
P.S.
Eventuell sind ja auch Forumsleser bei der Feuerwehr beschäftigt und können viel mehr dazu schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von EmeraldBay
Hallo Jürgen, ich habe eben auf der Internetseite von Volvo Belgien nachgeschlagen, aber man kann auf den Fotos vom XC90 leider nichts erkennen. Ich vermute mal, die sind eh für alle Länder gleich. Kannst aber mal einen Freundlichen in Belgien kontaktieren, im Raum Eupen - St Vith sprechen sie Deutsch!
... ich werde die Platzierung die letzten 1 bis 5 Monate mit dem XC90 nicht mehr ändern. 😉
Schönen Gruß
Jürgen