Feuerlöscher im Auto

Hallo.
Da ich hier zufällig gelandet bin und einige Berichte sowie fragen zum Thema-Autofeuerlöscher eingesehen habe,möchte ich nun hier einige Fragen beantworten die von euch gestellt werden bzw.die von anderen falsch beantwortet wurden.

Zunächst möchte ich sagen das ich Beruflich im Brandschutz tätig und auch zusätzlich in der Feuerwehr bin-Ich habe also AHNUNG und erzähle keine falschen sachen....

Beste Antwort im Thema

mandelpflaume, Ahnung hast du leider keine! Es geht nicht darum ein Fahrzeug zu loeschen was voll in Flammen steht. Du haelst sicher nicht erst an wenn die Flammen schon 2m aus dem Motorraum schlagen. Ein Entstehungsbrand kann man mit einem 2 kg Pulverloescher sicher loeschen. Aber hier sollte man auch wirklich keinen billigen Scheiss kaufen.
Bei einem Unfall mit Fahrzeugbrand dauert es paar Minuten bis die Flammen in den Innenraum kommen. Sollte da noch Leute drin sitzen kannst denen selbst wenn du das Feuer nicht aus bekommst, paar wertvolle Minuten verschaffen.

Ich weiss, ist fuer dich unnoetig da es dir nie passiert und du es auch noch nie gesehen hast. Da es dich ja nicht betrifft, dann halt dich doch hier aus dem Thema raus.

Danke

101 weitere Antworten
101 Antworten

Ich behaupte einfach mal, dass der TE MEHR Ahnung hat als Brandschutztechniker von Preisen was Feuerlöscher betrifft als der Herr Hobbyfeuerwehrmann MDUlm...

Es wundert mich immer wieder wie aggressiv manche hier sind,und sie wissen auch noch besser bescheid,das scheinen hier 2 ganz spezielle leute zu sein...

Dazu ist zu sagen das Verbrauchsmaterial wie Dichtringe,Siegelmarken und der Nachweissaufkleber ca kosten von 1,50 Euro haben.
Es gibt Firmen die berechnen keine an-und Abfahrt,
Derjenige der seinen löscher prüfen lassen möchte kann ihn auch selber zur jeweiligen Firma hinbringen-Ja,das geht..
Ausserdem kann man das Pulver nicht trocknen-es wird höchstens ausgetauscht(ein Nachsiebenbzw.auflockern wird automatisch in sogenannten pulversaugmaschienen vorgenommen wenn man den Behälter entleert).

Was Preise angeht kann ich nur sagen das das es halt je nach region unterschiedlich ist,von bis halt.wer jedenfalls mehr wie 35 Euro zahlt ist selber schuld,soll aber hier nicht rummeckern

Wie schon gesagt:Ich danke allen interessierten für ihr Interesse,der kleine Rest der sich wichtig machen muss mit dummen kommentaren kann meinetwegen in der Hölle schmoren.

Herbert Kiel

Böse Worte....!

Zitat:

Original geschrieben von BrandschutzKiel


Wie schon gesagt:Ich danke allen interessierten für ihr Interesse,der kleine Rest der sich wichtig machen muss mit dummen kommentaren kann meinetwegen in der Hölle schmoren.

Herbert Kiel

Nichts für ungut, aber es mag ja sein, dass du von Feuerlöschern, Brandschutz usw. massig Ahnung hast, vielleicht mehr als der eine oder andere hier oder auch nicht. Mir egal, darum gehts mir jetzt in erster Linie nicht... 🙄

Das hier is ein Forum und da wird nunmal diskutiert. Der eine weiß es besser, der nächste noch besser und der dritte is sowieso Hellseher...
Aber deine obige (von mir unterstrichene) Aussage disqualifiziert dich in meinen Augen sowohl persönlich als auch fachlich! 😠

Sorry... 🙄

Trotzdem schönen Gruß
Börnybärchen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BrandschutzKiel


...,der kleine Rest der sich wichtig machen muss mit dummen kommentaren kann meinetwegen in der Hölle schmoren.

Aua, bitte mal selber ganz geschmeidig bleiben.

Kann da Börnibärchen nur zustimmen.

Klugschnacker gibts überall, das muß man gelassen sehen.

Und sei mir nicht böse, aber Du hast doch, wenn ich mich recht erinnere, Antworten auf Fragen gegeben, die niemand gestellt hat.
Wenn jemand ne Frage bezügl. Feuerlöschern in Kfz hat, postet er sie, und Du kannst effektiv mitdiskutieren oder als Fachmann sofort helfen, und alles ist gut 🙂
Aber nicht irgendwie erzählen joah ich hab Plan und alle fragen sich
ja..., und?
Kam halt ein bissel komisch rüber, ist dann aber doch noch eine schöne Diskussion geworden.
Sieht man mal von Deinen Verbalinjurien ab.

cheerio

Da habt ihr natürlich recht,sorry wollte niemanden an den Kopf stossen!!

Dann kanns ja weitergehen 🙂
mit der Diskusson natürlich.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Ich behaupte einfach mal, dass der TE MEHR Ahnung hat als Brandschutztechniker von Preisen was Feuerlöscher betrifft als der Herr Hobbyfeuerwehrmann MDUlm...

so?

1. behaupten dass er ein dr. dr. prof. der wasweißichnicht wäre, kann hier jeder (mal ganz davon abgesehen, was für leute die brandschutzfirmen mittlerweile als service-techniker einstellen, um solche "niedrigen" preise wie der te sie hier angibt erst ermöglichen zu können

<- nur mal so zum nachdenken!

)

2. dass ein händler mit ladengeschäft in 99% der fälle teurer ist als ein internetshop, dürften wir spätestens mit der einführung von ebay auch festgestellt haben.....

und wenn du mir die preise, die ich genannt habe nicht glaubst, dann frag einfach mal bei den händlern deiner umgebung nach! bzw. guck einfach mal in diversen i-net shops, was dort ein 2kg "markengerät" kostet...für 23€ wirste jedenfalls keines bekommen!

Feuerlöscher und Versicherung

Meine Frage könnt ich zwar auch in die Rubrik Versicherung einstellen, aber hier passts halt grade gut.
1.
Ich habe mal gelesen (nein weiss leider nicht mehr wann und wo) das eine Versicherung einen Farzeughalter die Regulierung des Kaskoschaden (weiss nicht mehr ob ganz oder teilweise) verweigerte, weil er bei einem PKW-Brand keinen Löschversuch unternommen hat, obwohl ein Löscher im Auto war.
Argument war, das der Fahrer zur Schadensminimierung verpflichtet ist und ein Ausbrennen des Fahrzeuges durch eine frühzeitigs Löschen hätte verhindert werden können.
Weis da jemand was genaueres?
2.
Mal angenommen ich kommen an eine Unfallstelle.
Absicherung ist bereits erfolgt und andere kümmern sich bereits um die Verletzten.
Jetzt sehe ich das es aus dem Motorraum Qualmt.
Also neme ich meinen Löscher und halte ihn, wie bereits weiter oben Beschrieben, durch die Ritzen der Motorhaube und puste die 2kg Pulver in den Motorraum.
Hinterher stellt sich aber heraus das da nix gebrant hat sondern nur Kühlwasser verdampft ist (doch ich denke das ich Dapf und Rauch schon unterscheiden kann, aber halt nur mal theoretisch wenn es so wäre).
Würde dann:
A: Die Versicherung des Unfallfahrzuegs meinen Löscher ersetzen?
B: Die Versicherung sagen, scher dich zum Teufel, war doch Quatsch was du gemacht hast
C: Die Versicherung von mir Schadenersatz verlangen weil nun auch noch der ganze Motorraum vollgesaut wäre und wäre das dann
C1: Durch meine Privathaftpflichtversicherung gedeckt oder
C2: Durch meine KFZ-Haftpflichtversicherung (Löscher ist ja bestandteil meines KFZ) gedeckt oder
C3: Wäre ich der doofe und müsste den Schaden selber bezahlen.

Re: Feuerlöscher und Versicherung

Zitat:

Original geschrieben von GasMatrix


Weis da jemand was genaueres?

das steht im kleingedruckten der versicherungen und das kannst du nicht pauschalisieren.....

fakt ist, du bist verpflichtet den schaden so gering wie möglich zu halten....falls du nun aber z.b. unter schock stehst, und dir so ein löschversuch nicht möglich ist...wie siehts dann aus?

aber die erfahrung zeigt, dass sogut wie garnicht im falle eines brandes nach vorhandenen löschern seitens der versicherung gefragt wird....

Re: Feuerlöscher und Versicherung

Zitat:

Original geschrieben von GasMatrix


C: Die Versicherung von mir Schadenersatz verlangen weil nun auch noch der ganze Motorraum vollgesaut wäre und wäre das dann ...

Normalerweise nicht. Zumindest nicht nach dem BGB. Denn das würde eine widerrechtliche Handlung voraussetzen, die du begehen müsstest.

Und das ist höchstwahrscheinlich nicht der Fall, wenns bei nem verunfallten Auto ausm Motorraum qualmt.

Klar isses vom Einzelfall abhängig und kann nicht pauschalisiert werden, aber ich würde da über den Notstand nach § 228 BGB nachdenken.

Zitat:

Wer eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht widerrechtlich, wenn die Beschädigung oder die Zerstörung zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist und der Schaden nicht außer Verhältnis zu der Gefahr steht. ...

Gruß

Es geht mir halt darum, das ich angeregt durch diese Diskussion darüber nachdenke mir doch mal wieder einen Löscher für´s Auto anzuschaffen, denn Grundsätzlich halte ich den ja schon für Sinnvoll.
Andererseits hab ich auch keine Lust darauf, das ich nachher der Doofe bin, wenn ich im Ernstfall einfach nicht daran denke das ich ja jetzt einen Löscher habe oder das ich nachher der Doofe bin, nur weil ich helfen wollte.
Hab ich keinen Löscher, naja dann kann ich nix machen, weder richtig noch falsch. Hab ich einen Löscher, dann muss ich entscheiden und hab nachher die Versicherung am Bein weil die ja immer Versuchen den Schaden irgendwie abzuwälzen.

Deshalb wär es hat interessant ob es so eine Art "Narrenfreihetsparagraph" gibt der einen bei Fehlern schützt.

So ähnlich wie bei der Hilfeverpflichtung gegenüber Verletzen.
Da muss man ja auch helfen. Wenn ich aber durch meine Hilfe mehr schade (natürlich nicht vorsätzlich) als helfe kann mich dafür ja auch keiner belangen.

Der angeführte Paragraph von Börny ist mir da noch nicht Konkret genug.
Das würde ich z.B. so sehen das man die Scheibe eines Autos einschlagen darf um einen Verletzten aus einem (z.B. Verschlossenen) Auto zu befreien.
Da hat das Beschädigen dann ja auch einen Erfolg gehabt.
Wenn man aber etwas Beschädigt, damit aber nur zusätzlichen Schaden anrichtet, es aber nichts bringt, ist das dann auch noch OK?
Durch die Beschädigung oder Zerstörung wurde dann ja keine Gefahr abgewendet.

Zitat:

Original geschrieben von GasMatrix


Durch die Beschädigung oder Zerstörung wurde dann ja keine Gefahr abgewendet.

Doch natürlich! Die Gefahr, dass das Fahrzeug komplett abfackeln könnte und ein noch größerer Schaden entsteht... Is das in deinen Augen keine Gefahr???

Von einem Ottonormalbürger kann man meiner Meinung nach in einer solchen Situation nicht erwarten, dass er bei geschlossener Motorhaube und evtl. austredendem Qualm oder Dampf abschätzen kann, ob sich da ein Feuer ausbreitet oder ob da lediglich irgendeine Flüssigkeit austritt und verdampft...

Ich denke nicht, dass dir jemand nen Strick draus drehen wird. Warum auch?! Der Schaden, welcher durch den Löscher im Motorraum angerichtet wird, kann ja eigentlich nur eine Verschmutzung sein bzw. dass sich dadurch diverse Filter zusetzen. Wohingegen der Schaden durch ein sich evtl. ausbreitendes Feuer ohne Zweifel höher ist.

Ich wüsste nichts, was da konkreter wäre...

In der Regel ist der Helfer gesetzlich vor Forderungen geschützt. Es ist einfach nicht zu rechtfertigen, dass bei einem Unfall Viele rumstehen und gar nichts tun. Diese Leute könnten von der Gesetzteslage her verfolgt werden.

Hilfst Du aber bei einem Unfall nach besten Wisen und Gewissen, schließlich ist nicht jeder Sanitäter und Feuerwehrmann, dann kann Dir keiner. Im Gegenteil: Versaust Du Dir zum Beispiel bei der Ersten Hilfe die Klamotten, dann muß Dir die Haftpflicht des Verursachers den Schaden bezahlen. Ebenso gilt dies für die Kosten der Wiederbefüllung des Feuerlöschers. Einfach bei den aufnehmenden Polizisten angeben.

Das gilt auch für die Erste Hilfe!! Tut keiner was und der Verletzte nippelt ab, können alle rumstehenden belangt werden. Wird aber Erste Hilfe geleistet und der Verletzte nippelt ab, dann wird kein Verfahren durch die Staatsanwalstschaft eingeleitet. Es sei denn, es wurde Grob Fahlässig gehandelt (Druckverband im Mund, Messer in der Brust oder ähnliches).

Der Grund dafür ist einfach, dass die Schlechteste Erste Hilfe besser ist als gar keine!

Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer


Tut keiner was und der Verletzte nippelt ab, können alle rumstehenden belangt werden.

Mir ist LEIDER noch kein einziger Fall zu Ohren gekommen, wo dies auch in die Tat umgesetzt wurde. Ganz im Gegenteil; ging letztens irgendwo durch die Medien, wo bei einem schweren Unfall mit Todesfolge ein Gaffer sich einen Gartenstuhl mitten ins Geschehen gestellt hat um auch alles haarklein mitzubekommen 😠.

Deine Antwort
Ähnliche Themen