Feuerlöscher im Auto

Hallo.
Da ich hier zufällig gelandet bin und einige Berichte sowie fragen zum Thema-Autofeuerlöscher eingesehen habe,möchte ich nun hier einige Fragen beantworten die von euch gestellt werden bzw.die von anderen falsch beantwortet wurden.

Zunächst möchte ich sagen das ich Beruflich im Brandschutz tätig und auch zusätzlich in der Feuerwehr bin-Ich habe also AHNUNG und erzähle keine falschen sachen....

Beste Antwort im Thema

mandelpflaume, Ahnung hast du leider keine! Es geht nicht darum ein Fahrzeug zu loeschen was voll in Flammen steht. Du haelst sicher nicht erst an wenn die Flammen schon 2m aus dem Motorraum schlagen. Ein Entstehungsbrand kann man mit einem 2 kg Pulverloescher sicher loeschen. Aber hier sollte man auch wirklich keinen billigen Scheiss kaufen.
Bei einem Unfall mit Fahrzeugbrand dauert es paar Minuten bis die Flammen in den Innenraum kommen. Sollte da noch Leute drin sitzen kannst denen selbst wenn du das Feuer nicht aus bekommst, paar wertvolle Minuten verschaffen.

Ich weiss, ist fuer dich unnoetig da es dir nie passiert und du es auch noch nie gesehen hast. Da es dich ja nicht betrifft, dann halt dich doch hier aus dem Thema raus.

Danke

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@mandelpflaume schrieb am 20. Mai 2015 um 17:10:07 Uhr:


Hat es einen bestimmten Grund, warum du dich in Verbindung mit Autobränden auf Löscher der A-Klasse festlegst?

das liegt daran, dass bei löschern die mehrere brandklassen abdecken

- wie es bei abc-pulverlöschern der fall ist -

immer der niedrigere löschmitteleinheiten-wert angegeben wird!

und der ist nunmal üblicherweise in der brandklasse a zu finden!

@mandelpflaume:

Wie bereits erklärt, gibt es für Löscher verschiedene Kenngrößen. Da wäre zum ersten die Brandklasse. Pulverlöscher sind meistens ABC-Löscher, also für feste (A) flüssige (B) und gasförmige/gasbildende (C) Stoffe geeignet.
Als nächstes die Größe. Es gibt 1kg, 2kg, 6kg, 12kg Löscher. In der Industrie sind auch Größen bis zu 250kg (als Anhänger) üblich.
Die nächste Kenngröße ist die Wirksamkeit. Zu den einzelnen Klassen gibt es "Normfeuer", die der Löscher nachweislich schaffen muss. Bei der Klasse A ist das ein genormter Holzstapel. (Breite und Höhe fix, Länge variabel) Je höher der Angegebene Wert, desto wirksamer ist der Löscher.
In der Klasse B wird statt des Holzstapels ein definierter Flüssigkeitsbrand genutzt. Je höher der Wert, desto größer war die Fläche, also desto besser/wirksamer das Löschmittel.

Im Anhang findest Du zwei Typenschilder eines 6kg Löschers. Der eine hat die Kennzahlen 27A 144B, der Andere 34A 183B (die Zahlen findest Du im oberen Bereich über der weißen Linie). Beides sind 6kg ABC-Pulverlöscher, aber der eine ist wirksamer als der Andere.

So, soviel zum Löscher. Jetzt zu Deiner Anderen Frage: "Wie soll ich mich verhalten?"

Zum ersten: Ruhe bewahren. Ein Löschversuch ist nur sinnvoll, wenn Menschenleben in Gefahr sind, oder wenn wichtige Sachwerte erhalten werden sollen (Oldtimer...)
Es besteht KEINE Explosionsgefahr! Das in Filmen ist IMMER Pyrotechnik. Bei einem Fahrzeugvollbrand können die Reifen platzen, mehr aber nicht. Bei einem Vollbrand kannst Du mit Feuerlöschern eh nix mehr machen.
Meist hast Du es dann eher mit beginnenden Bränden zu tun. Ist der Vorderwagen (beim Motorbrand) noch heile (kein Crash), dann laß die Haube ZU! Nur entriegeln und durch den Spalt mit dem Wind im Rücken löschen. Erst wenn die Flammen aus sind, kannst Du überlegen die Haube zu öffnen. Im Normalfall würde ich sie aber zu lassen. Durch das Öffnen kommt zuviel Sauerstoff an die Brandstelle und es droht eine Rückzündung.

Grundsätzlich gilt: 112! Notruf! Je schneller der abgesetzt ist, desto schneller kommt Unterstützung. Der Löscher soll lediglich den Zeitraum bis zum Eintreffen der Feuerwehr überbrücken. Je nach Örtlichkeit kann das schon mal 10min bis 15min dauern.

Bei einem Unfall mit eingeklemmten Personen und Feuer im Motorraum dauert es im bestenfalls etwa 20 Minuten, bis das Feuer voll auf den Innenraum übergreift. Mit Pech auch früher. Dann kannst Du wertvolle Zeit gewinnen, wenn Du das Feuer wirkungsvoll verzögerst.

Bei Reifenbränden wirst Du mit einem Pulverlöscher auch keinen kompletten Löscherfolg erreichen. Der Reifen ist einfach zu heiß und entzündet sich wieder. Aber auch hier kannst Du wertvolle Zeit gewinnen, falls dies erforderlich sein sollte.

So, das war erst mal eine geballte Antwort. Wenn Du zu einzelnen Dingen noch Fragen hast, dann melde Dich bitte. Sachlich! Denn blinde Polemik hilft keinem. Wie Du schon bemerkt hast, habe ich mit der Materie zu tun. 25 Jahre freiwillige Feuerwehr mit bis zu 300 Einsätzen pro Jahr machen sich bemerkbar...

Wenn ich hier mal nicht gleich ausführlich antworte, dann liegt das meist daran, dass ich gerade wenig Zeit zum schreiben habe. Es gibt halt manchmal Wichtigeres als MT...

In diesem Sinne: Knitterfreie Fahrt!

27a-144b
34a-183b

Ich greife das Thema noch mal auf, da sich "mandelpflaume" ja nicht mehr äussert...

Preisfrage: Ist ein Schaumlöscher bei Feststoffbränden der Klasse A besser als ein Pulverlöscher?
Wie verhält sich dieser Schaumlöscher dann bei Flüssigkeitsbränden der Klasse B?

Es geht also um die Kennzahlen... Wie verändert sich die Wirksamkeit bei 6l Schaum im Vergleich zu 6kg Pulver? Was hat also bei A oder B eine höhere Löschwirkung?

Was meint Ihr?

Morgen um diese Zeit löse ich das auf! 😉

In manchen Ländern ist ein Feuerlöscher im PKW vorgeschrieben.
Es sollte zumindest ein vernünftiger Platz z.B. unterm Fahrersitz vorne für einen 2 kg Löscher vorgesehen sein.
Beim ich glaub es war der D Kadett ist das noch gegangen.
Mitte der 70-er hatte ich einen FL im Auto und konnte erfolgreich helfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 3. Juni 2015 um 16:37:48 Uhr:


Ich greife das Thema noch mal auf, da sich "mandelpflaume" ja nicht mehr äussert...

Preisfrage: Ist ein Schaumlöscher bei Feststoffbränden der Klasse A besser als ein Pulverlöscher?
Wie verhält sich dieser Schaumlöscher dann bei Flüssigkeitsbränden der Klasse B?

Es geht also um die Kennzahlen... Wie verändert sich die Wirksamkeit bei 6l Schaum im Vergleich zu 6kg Pulver? Was hat also bei A oder B eine höhere Löschwirkung?

Was meint Ihr?

Morgen um diese Zeit löse ich das auf! 😉

Da halt ich mich mal dezent raus da bei uns ausschliesslich Pulverloescher zufinden sind. Braucht man eigendlich noch Schaumloecher?

Gruss

Ich greif das Thema auch mal auf.
Was ist mit Fahrzeugbränden und CO Löschern? Werden doch überall wo keine Personengefährdung auftritt bevorzugt benutzt. Oder irre ich mich?

CO2 Löscher nimmt man bevorzugt in elektrischen Anlagen, da sie dort keinen so großen Schaden anrichten wie die anderen Arten. Einen CO2 Löscher im Freien zu verwenden ist relativ sinnlos, wenn man nicht zufällig 15 auf einmal konzentriert abfeuern kann.

Okay..stimmt schon.Ich kenn die wirklich nur in in Räumen .Aber die Arbeit die die berrichten ist ja um längen besser als Schaum oder Pulver.
Hatte aber jetzt nicht dran gedscht das im freien der Wind etc.alles zunichte macht

Co2 verdrängt den Sauerstoff. Bringt also nur in geschlossenen Räumen wirklich Löscherfolg. Kann im Freien manchmal auch helfen, erstickt aber nur. Co2 hat keine kühlende Wirkung, Die Gefahr der Rückzündung aufgrund heißer Teile ist sehr groß. Es wird daher oft in Rechenzentren eingesetzt. Dann wird der betreffende Raum evakuiert, verschlossen und mit Co2 geflutet. Aufgrund des Sauerstoffmangels können auch heiße Teile keine Rückzündung bewirken...

Thema Schaum vs. Pulver: Der von mir abgebildete 6l Schaumlöscher hat 21A und 233B bzw. 27A 183B

Die weiter oben erwähnten 6kg Pulverlöscher haben 27A 144B bzw. 34A 183B

Anhand der Kennzahlen kann man sehen, dass Schaum zwar bei Flüssigkeitsbränden effektiver ist, jedoch ist der Pulverlöscher als Kombimittel für A und B besser geeignet. Es kommt allerdings auf die Qualität an. Der erste Pulverlöscher hat zwar auch 6kg, liegt aber von der Löschleistung weit hinter dem zweiten 6kg Löscher zurück.

Fazit: Pulver ist besser als sein Ruf. Es kommt aber auf den Löscher an. Nicht jeder Löscher der gleichen Größe hat die gleiche Wirkung.
Schaum ist effektiv, aber sehr speziell. Aufgrund des geringeren Kollateralschadens wird er in der Industrie gerne als Ersatz zum Pulver genommen, im KFZ (vorallem in der 2kg Klasse) hat Pulver nach wie vor seine Daseinsberechtigung.

21a-233b
27a-183b

Pulver hat eine sehr gute Löschwirkung und macht deshalb in kleineren (Auto)Feuerlöschern am meisten Sinn.
Ich fahre immer einen 2 kg Löscher spazieren und einmal konnte ich sogar helfen, als ein Auto am Straßenrand stand das gerade im Motorraum anfing zu brennen.
Okay, ob ich dem Fahrer damit wirklich einen Gefallen getan habe, weiß ich nicht. Das Zeug macht ziemlich viel Dreck.

Mir geht es in erster Linie darum, dass ich nicht untätig daneben stehen will, wenn ein Unfallwagen anfängt zu brennen und es sind noch Leute drin eingeklemmt.
Bei Entstehungsbränden wohlgemerkt. Wenn das Auto mal richtig brennt, richtet man mit einem Feuerlöscher auch nicht mehr viel aus.

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 4. Juni 2015 um 16:22:40 Uhr:


Anhand der Kennzahlen kann man sehen, dass Schaum zwar bei Flüssigkeitsbränden effektiver ist, jedoch ist der Pulverlöscher als Kombimittel für A und B besser geeignet.

Eben. Der Schaumlöscher ist bei Flüssigkeitsbränden besser geeignet, das kommt aber im PKW kaum zum Tragen. Wie oft wird bei einem brennenden PKW durch die FW Schaum eingesetzt? Eher selten.

Zwar hat das Löschpulver durchaus unerwünschte Eigenschaften (wirkt korrosionsfördernd, dringt in die kleinste Ritze etc.), das wäre mir aber egal. Einsetzen würde ich einen Pulverlöscher sowieso nur zur Personenrettung, um Zeit dafür zu gewinnen. Wenn es nur um Sachschaden geht tut man dem Besitzer sowieso eher einen Gefallen, wenn man den PKW richtig abbrennen lässt...

Aus der technischen Diskussion hier habe ich als Laie verstanden, dass ein erfolgreicher Löschversuch mit einem Autofeuerlöscher von vielen Parametern abhängig ist.

Wie hoch ist überhaupt die Wahrscheinlichkeit als durchschnittlicher Autofahrer, Opfer bzw. Ersthelfer eines Fahrzeugbrandes zu werden, bei dem ein mitgeführter Autofeuerlöscher mit dem richtigen Löschmittel, der richtigen Löschmenge bei richtiger Anwendung im richtigen Zeitfenster signifikante Sachschäden, schwere Verletzungen oder Todesfälle vermeiden könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen