Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Opel Astra H

Hi @all,

war gestern mit meinem Astra H GTC (ca. 3 Monate alt) einkaufen und entdeckte Feuchtigkeit in beiden Rückleuchten! Das sah so aus, dass in den Rückleuchten kleinere Stellen mit Feuchtigkeit zu sehen waren. Wie wenn etwas innen kondensiert hätte. Meine Frage: sollten Rückleuchten nicht absolut dicht sein? Heute war davon nichts mehr zu sehen...

Beste Antwort im Thema

hallo

jetzt muss ich doch mal was dazu loswerden. ja meine rückleuchten sind auch bei kaltem wetter etwas beschlagen, nur wer sich die leuchten mal angeschaut hat , dem dürfte auffallen das es innere "gläser" und das äußere gibt. dazwischen ist luft die erwärmt wird wenn licht an ist, und sich dann die luftfeuchtigkeit an der kalten außenseite niederschlägt ! alte fahrzeuge wie der erwähnte 90er gsi haben nunmal keine klarglasleuchten, so das mann diesen niederschlag überhaupt nicht sehen kann ! also beruhigt euch bitte und solange nicht wirklich wasser drin schwappt ( ich hab noch keinen gesehen wo das so war ) geht eurem freundlichen nicht mit sowas auf die nerven und wundert euch dann, wenn wirklich was ist und er dann nicht mehr so freundlich ist. das ist nunmal physik und davon abgesehen ist das nicht nur bei opel so, sondern bei allen vertreten. mein kumpel hat nen a3 und da beschlagen die scheinwerfer ! nur der hat mittlerweile 230000 km drauf und das ist seit dem ersten tag so. ach noch zu erwähnen die xenonbrenner sind noch nicht explodiert wegen der "nässe".

bitte enspannt euch

gruß Dirk

112 weitere Antworten
112 Antworten

Es ist wie verhext :-( Derzeit ist es zu warm für beschlagene Rückleuchten...
Bilder folgen dann also, sobald es wieder kälter ist.

Vor ein paar Tagen hab ich den Test gemacht. Tagsüber hatte es geregnet und gegen Abend klarte der Himmel auf. Als ich sah, dass meine Rückleuchten ganz leicht beschlagen waren ging ich über den Parkplatz und schaute mir andere Fahrzeuge an. Ergebnis: Fast jeder hatte es, egal ob Ford, Toyota, VW ... komischerweise fand ich es beim Audi am schlimmsten.

Fazit: Völlig normal, und wer in Physik aufgepasst hat weiß auch wieso!

DANKE !!! ich freu mich 🙂

Nun konnte ich endlich mal so eine Situation einfangen, sprich ein Foto davon machen.
Die Qualität ist nicht so dolle da ich leider mal wieder unterwegs war (am Abend) und nur mit dem Handy fotographieren konnte. Aber ich denke es ist schon zu erkennen was ich meine.

Und: in der Situation hatte ich die Rückleuchten schon eine knappe Stunde an. D.h. die Wärme der Rückleuchten hat es schon ziemlich verbessert. Wenn das Auto so ca. 2-3 Stunden ohne angeschaltete Rückleuchten dastehen würde, würde sich die Feuchtigkeit bis mind. an die "Kante" des Glases "vorarbeiten", würde sich also über die komplette Galsseite ausbreiten.

Und nun, ist das immer noch normal???

Ähnliche Themen

Hi,

also ich würde auch behaupten das es nicht normal ist. Kann diesen Effekt wunderbar bei mir beobachten,mein nachbar hat bei seinem Caravan stehts beschlagene Rücklkeuchten während ich dieses Problem garnicht habe. also muss da irgendwas nicht in Ordnung sein,weil wenn man sich mal die Masse der in Deutschland verkauften und zugelassenen Fahrzeuge ansieht und sich dann überlegt wieviele über dieses Problem klagen,denke ich das dies nur ein Prozentual sehr kleiner Teil ist und dieser für mich ganz klar einen Mangel an seinem Fahrzeug hat. Bei bestimmten Witterungsverhältnissen leicht beschlagen ist noch zu verstehen,aber bei meinem Nachbarn steht das Wasser regelrecht in der Rückleuchte.

Gruß Sascha

das es oben in der ecke so aussehen kann ist noch normal. nur ich sag mal die zungen nach unten und zur heckklappe sind NICHT normal !!!!!!!!!!!!!!!! und wenns bis runter geht, laß sie wechseln und gut. ist aber trotzdem "nur" ein optischer mangel, da diese leichte feuchtigkeit keine korrosion oder sonst was erzeugt.

gruß Dirk

Ich versuche mal bei Gelegenheit noch den worst case zu fotographieren. Wie gesagt, das sieht sogar noch relativ harmlos aus aufgrund der Tatsache, dass die Hitze der Rücklichter das Ergebnis noch ziemlich verbessert haben...
Im worst case zieht sich das Beschlagene über die komplette Seite bis runter zur ca. der Hälfte der Gläser.
Hab die Fotos meinem Händler des Vertrauens geschickt und bin mal gespannt was nun weiter passiert. Hoffe mal, dass Opel diese Fotos so als Garantiefall akzeptiert...

Nur das neue Rückleuchten keine Besserung bewirken. Mein Fahrzeug ist 3 Monate alt und ich habe hin und wieder änlich beschlagene Rückleuchten.

Meiner ist drei Wochen alt, ich hab die gleichen beschlagenen Rückleuchten.
Mir machts wie gesagt nichts aus. Aber schreib auf jeden Fall mal was rausgekommen ist.

mfg nofear4212

PS: Gib doch mal im Golf V Forum "Beschlagene Rückleuchten" ein....
Die haben genau die selben Probleme und man liest heraus dass es normal ist....

Also verglichen mit meinem Caravan und unserem Zafira ist das schon eine grossen Fläche, bei uns sinds eher so 5cm-Flecken, dort wo keine Birnen in der Nähe sind.
Aber ähnlich heftig angelaufen waren ab und zu die Rückleuchten von meinem ehemaligen Passat 3 BG. Liegt wohl an dem Zwischenraum zwischen dem eigenlichen Glas und dem Klarglas. Selbst wenn das dicht wäre könnte Feuchtigkeit kondensieren, wenn bei der Fertigung die Luft leicht feucht war und die Feuchtigkeit eingeschlossen wurde. Aber dicht kanns ja nicht sein, wie sollte man sonst die Leuchtmittel tauschen können?

Zum Thema Feuchtigkeit und dicht sein...

Die Rückleuchten sind es ja offensichtlich nicht (zumindest mal bei meinem Astra). Ich frage mich halt zwei Dinge:

1. wie kann es solche Unterschiede geben, sprich dass der eine diesen Effekt gar nicht hat, der andere dagegen "eimerweise" Wasser in der Rückleuchte hat? Kann doch nur daran liegen, dass es sehr großzügige Toleranzen bei der Fertigung gibt (die mal ausgeschöpft werden und mal nicht). Was MEINER Meinung nach nicht gerade für die Qualität spricht. Wo sind da Qualitätssicherung bzw. Endkontrolle? Eventuell wegrationalisiert???
2. am selben Auto bekommt man die Scheinwerfer an der Front absolut dicht, die Rückleuchten jedoch nicht. Hmmmm, wieso geht das einmal und das andere mal nicht? Und übrigens: die Stand- und Abblendlichtbirnen müssen auch gewechselt werden können. Der einzige Unterschied, der mir spontan einfällt ist der, dass die Scheinwerfer eine höhere Temperatur generieren. Ok, und dass die Motorwärme noch mit reinspielt. Doch beides spielt vor allem im Winter keine Rolle, wenn das Auto mal 2-3 Stunden steht...

Und dass es beim Golf V noch schlimmer zu sein scheint... richtig weiterhelfen tut das auch nicht :-(

Mal eine andere Frage dazu: bezieht Opel die Rückleuchten komplett von einem Hersteller oder von verschiedenen? Sprich, dass eine Charge von Hersteller X und eine andere von Hersteller Y geordert wird? Und weiß jemand welche Hersteller das sind?

Wenn Wasser in den Leuchten steht, dann ist das ganz klar ein Mangel, das erstmal dazu. Das beschlagen lässt sich jedoch nicht so einfach beheben, da man die Gehäuse weder luftdicht verschließen kann noch komplett offen.

Nun zum Problem bei den Gehäusen:
Die Luft in den Ghäusen ist warm und besitzt eine gewissen Luftfeuchtigkeit. Wenn nun die Temperatur schneller fällt als sie sich mit der Außenluft austauschen kann kommt es zu einer Kondensation. Die Wahl zwischen einem offenen und geschlossenem Gehäuse ist daher eine Kompromisslösung.
Hinzu kommt, dass man den Beschlag bei den aktuellen Scheinwerfern udn Rückleuchten (Klarglas) sofort sieht, beim G und F haben sie das im selben Ausmaße getan, nur hat man es dort nicht direkt gesehen 😁

Hallo zusammen,

bei meinem Astra Caravan waren die beiden Heckleuchten auch beschlagen, ungefähr eigroß. Nachdem ich beim FOH den Aufstand geprobt habe, hat Opel 50% der Kosten für 2 neue Heckleuchten übernommen. Nun kann 2 Jahre lang jedesmal einen Umtausch verlangen, wenn wieder das gleiche Problem auftaucht. Außerdem muss ich jetzt vor Weinahchten nochmals in die Werkstatt, da ich Rost an einer Leiste am Panorama-Dach habe. Dies muss lackert werden. Muss hierbei einen Eigenanteil von 45 EUR bezahlen, da laut Opel "der Wert meines Fahrzeuges aufgrund dieser Reparatur erhöht wird".
Interessante Argumentation... 

Zitat:

Original geschrieben von ttwilight


Hallo zusammen,

bei meinem Astra Caravan waren die beiden Heckleuchten auch beschlagen, ungefähr eigroß. Nachdem ich beim FOH den Aufstand geprobt habe, hat Opel 50% der Kosten für 2 neue Heckleuchten übernommen. Nun kann 2 Jahre lang jedesmal einen Umtausch verlangen, wenn wieder das gleiche Problem auftaucht. Außerdem muss ich jetzt vor Weinahchten nochmals in die Werkstatt, da ich Rost an einer Leiste am Panorama-Dach habe. Dies muss lackert werden. Muss hierbei einen Eigenanteil von 45 EUR bezahlen, da laut Opel "der Wert meines Fahrzeuges aufgrund dieser Reparatur erhöht wird".
Interessante Argumentation...

Wie bitte? Du musstest 50% der Kosten für die Rückleuchten selbst bezahlen?

Aber Du bist nicht mehr in der 2-jahres-Garantie mehr, oder?

Wenn die mir mit so einem "Vorschlag" kommen dann können die sich direkt mit dem Anwalt meines Vertrauens unterhalten. Zur Not schalte ich einen Gutachter ein. Zahlt ja alles zum Glück meine Versicherung des Vertrauens :-)

Sorry, aber das geht wohl gar nicht. Entweder es ist ein Mangel, der in der Garantiezeit KOSTENLOS behoben wird oder eben nicht. Aber hier auf 50:50 zu machen... da mache ich definitiv NICHT mit, vor allem nicht bei einem Auto das 3 Monate alt ist und noch keine 10Tkm runter hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen