Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren
Hallo zusammen!
Da es mich vor einiger Zeit vom Dach geschmissen hat, konnte ich einige Zeit den hier stattfindenden Erfahrungsaustusch nicht nutzen.
Nun aber mein Problem:
Während meines KH-Aufenhaltes kam meine Frau immer wieder zu mir und beklagte sich über ständig beschlagene Scheiben im Caddy. Sobald sie einstieg würden die Scheiben bei geringster Feuchtigkeit beschlagen.
Naja ich bin ehrlich: So richtig geglaubt habe ich Ihr nicht!
Aber jetzt muss ich feststellen, dass sie Recht hat. Selbst wenn man dann die Lüftung auf volle Leistung stellt und die Klimaanlage einschaltet dauert es ewig, bis mann durch die Scheiben gucken kann.
Wurde dieses Problem hier schon behandelt? Gefunden habe ich leider nichts. Kann mir jemand behilflich sein?
Markus
Frohe Weihnachten an alle User
20 Antworten
Hallo,
ich frag lieber:
Den Umluft-Schalter habt ihr nicht zufällig an?
Dann beschlagen die Scheiben bei mir auch.....
Gruß Morlok
Das Thema gab's schon:
Zittat:
"Wenn ich mit kaltem Motor, ausgeschalteter Klimaanlage und voll aufgedrehter Heizung losfahre, dauert es schon verdammt lange, bis es im Auto warm wird. Schalte ich hingegen die Klimaanlage ein ("ECON aus", schon irgendwie seltsam), kommt bereits nach kurzer Zeit (ca. 500 Meter) warme Luft."
Ps. ich stelle die Temp. zum Anfang auf 26 Grad, seit dem habe ich keine beschlagene Windschutzscheibe, noch ganz wichtig: Den Umluftschalter nicht anschalten
Grüße Felix
Also, es geht hier nicht nur um die Windschutzscheibe. In unserem Caddy beschlagen rundum alle Scheiben. und es dauert mehrere Minuten bevor man mit dem Fahrzeug losfahren kann.
Markus
Ähnliche Themen
Bei mir ist es so, das die Scheiben, egal wie ich die Heizung einstelle frei sind. Nur wenn ich auf Umluft stelle dauert es keine 30 Sekunden, bis die Scheiben anfangen zu beschlagen.
CU Markus
Einfach mal nach längerer Fahrt (wenn der Innenraum gut erwärmt ist) das Auto mal fünf Minuten mit geöffneten Türen stehen lassen. Dann ist die wie auch immer hineingelangte Feuchtigkeit größtenteils draußen. Evtl. vorhandene durchgeweichte Fußmatten mal "extern" trocknen.
Ich hoffe, das reicht schon.
Hallo Markus
wie sieht es mit den Entlüftungen im Kofferraumbereich aus, sind die frei und liegt nichts rechts oder links auf den Seitenteilen der "Hutablage" (da wo die Lautsprechergitter drin sind)?
Über diese "Luftwege" zieht die Luft ab, Öffnungen befinden sich seitlich unter der Stossstange.
Gruß Hardy
Hi Hardy,
bei der Entlüftung ist alles frei. In einer der Ablagen hab ich ne Rundumleuchte drin, aber da ist noch massig Platz zu den Luftschlitzen.
Wo wird eigentlich die Luft im Umluftbetrieb angesaugt, vielleicht ist da irgendwo Feuchtigkeit drin.
CU Markus
Hallo Markus
die Ansaugöffnung für den Umluftbetrieb sitzt hinter dem "Beifahrer Handschuhfach" .
Ich habe letztens z.B. festgestellt, das wenn die vorderen Seitenscheiben beschlagen sind diese am besten frei werden wenn der Wahlschalter auf defrosten gestellt wird. Wenn ich die große Seitendüse auf die Seitenscheibe richte ist die Wirkung praktisch Null. Hinten mache ich meistens auch die Düse in der Mittelkonsole auf .
Eine weitere Fehlerquelle kann auch ein verstopfter oder abgeknickter Ablaufschlauch für Kondensat der Klimaanlage sein.
Gruß
Hardy
Also ich habe nachmittag den Wagen mal 1 Std. mit offenen Türen und geöffneter Heckklappe in der Sonne - bei + 5 Grad - stehen lassen (wie von LGSG vorgeschlagen). Habe auch alle Teile aus dem PKW entfernt, die irgendwie nass sein konnten.
Doch was dann passierte ist irgenwie kaum zu erklären!
Zwei Stunden später wollte ich mit dem Wagen fahren und siehe da, Die Scheiben waren von innen zugefroren. Am schlimmsten betroffen war die Windschutzscheibe. Habe versucht, ein Foto davon zu machen, ist aber leider nichts geworden.
Die Entlüftungen sind soweit es mein techn. Verständnis angeht alle frei und ihr könnt mir glauben, dass ich mit meinem Latein wirklich am Ende bin.
Ist denn hier niemand der als KFZ-Mechaniker arbeitet und sich das erklären kann?
Markus
bastisdad schrieb
Also, es geht hier nicht nur um die Windschutzscheibe. In unserem Caddy beschlagen rundum alle Scheiben. und es dauert mehrere Minuten bevor man mit dem Fahrzeug losfahren kann.
das war bei meinem Golf 4 mit Climatronic das gleiche.
leider konnten wir die beschlagen Scheiben nur mit Clima-aus und höchste Temp.einstellung entgegensetzten
Mit dem Caddy habe ich bis jetzt keine Probleme
Ist zwar schon etwas alt das Thema, ich aber wenn ich so meinen Maxi TDI BJ2011 betrachte immer noch hochaktuell und eine Suche im Netz hat mich noch nicht zur Lösung gebracht. Und was der freundliche VW-Mann meinte, sprich der "Betreiber", hat da Marke Schnee Wasser eingebracht, kannst du dir gleich mal schenken.
Fakt ist dass mein Caddy seit er das Leben erblickt hat innen eine klatschnasse Frontscheibe hat, sobald es mal unter 5 Grad hat. Auch ohne Schnee und offensichtliches Wasser im Auto. Im Winter ist es zum Teil innen mehr gefroren, als außen!
Hat hier jemand eine Liste der Schwachpunkte, wo ich gucken kann?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von VespaMann
Hat hier jemand eine Liste der Schwachpunkte, wo ich gucken kann?
- Der Pollenfilter wird hier in diesem Zusammenhang immer wieder gerne erwähnt.
- Auch die Dämmung unter den hinteren Bodenfächern ist mal eine Überprüfung wert.
- Wasser in den Schwellern kann auch nach innen gelangen (vordere Radhausverkleidung abschrauben und Schmodder entfernen).
- Laub im Wasserkasten verhindert den Wasserabfluß im Ansaugbereich der Lüftung.
- Undichte Frontscheibenverklebung soll es in Einzelfällen auch schon gegeben haben.
- Kondenswasserablaufschlauch der Klimaanlage verstopft oder nicht richtig befestigt
- Klimaanlage ein paar Minuten vor Fahrtende ausschalten, damit das Kondenswasser noch Zeit hat zu verdunsten.
Martin.
Ich kann dir vorschlagen, den Caddy hier bei mir in der Stadt mit offenen Türen und steckendem Zündschlüssel zu lüften: es dauert keine 5 Minuten und dein Auto und somit dein Problem ist weg!
Gruss
Wolfgang