Feststellung welchen Mondeo ich habe

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

bei der Auswahl Modell erscheinen mehrere Möglichkeiten.
Welches Model ich habe, kann ich nicht sagen

Ich Brief steht unter Merkmal zur Betriebserlaubniss: K

Warum ich jetzt hier im Forum bin.

Ich habe den Moneo Bj 2003 im Januar 2009 gebraucht gekauft. Der ist bisher
einwandfrei gefahren.
Nur gestern habe ich plötzlich das Kühlwasser gerochen und unmittelbar darauf kam
auch schon Qualm rechts vorne aus dem Motorraum. Der Temp. Anzeige war blitzartig auf 120 Grad und ev. mehr gegangen.
Ich bin sofor stehen geblieben und habe alles eine halbe Std abkühlen lassen.
Es war durch den Überdruck Kühlwasser ausgetreten, wass sich unter dem Auto gesammelt hat.
Dann habe ich das Auto ein paar Meter nach vorne geschoben, so dass die Strasse an dieser
Stelle Kühlwasserfrei war. Dann habe ich den Tank bzw den Ausgleichsbehälter (Wie ich später gelernt habe) wieder aufgefüllt und wieder einé halbe Std. gewartet. Unter dem Aute war kein Wasser zu sehen. Also war wohl alles dicht.
Ich bin dann ca 12 km gefahren. Bei der Ankunft brodelte das Wasser heftig im Ausgleichsbehälter und
sammelte sich auf der Strasse.
In der Werkstatt sagte mir, ganz klar: Zylinderkopfdichtung defekt. Der Wagen hat 300.000 km drauf -> Tonne. Dennoch hat der Mechaniker mir einen neuen Ausgleichsbehälter montiert, weil im alten
ein grosser Riss ist. Die Frage ist, wie kommt der Riss da rein. Ist es eine Folge der defekten Zylinder-
kopfdichtung oder schlicht Altersschwäche. Ich bin dann Testweise 4 Km gefahren. Im Behälter war Ruhe; man konnte den sogar anfassen. Dann wieder 4 km gefahren das gleiche.

Könnte es sein, daß der Fehler nur der defekte Ausgleichsbehälter war.

Würde es sich lohnen eine neue Zylinderkopfdichtung einzubauen oder wirklich Tonne.

Das Auto hat 2 Jahre TÜF und ist sonst top in Schuss.

Für Einschätzungen bin ich dankbar.

M.H.

8 Antworten

du fährst den Mk3 (Modell Nr.3) von 2000-2007 (hab den Beitrag entsprechend verschoben)

um welchen Motor geht es?

Wie wurde die kaputte Zylinderkopfdichtung festgestellt?

Zitat:

Die Frage ist, wie kommt der Riss da rein. Ist es eine Folge der defekten Zylinder-
kopfdichtung oder schlicht Altersschwäche

entweder wegen der Überhitzung oder wegen Altersschwäche (Materialfehler/ermüdung)

Zitat:

Könnte es sein, daß der Fehler nur der defekte Ausgleichsbehälter war.

Theoretisch ja, dadurch ging das Wasser verloren, was zur Überhitzung führte ... dadurch kann die Kopfdichtung kaputt gegangen sein.

Ist der Motor ansonsten OK? Läuft er rund? Nicht das noch mehr kaputt ist?!

Fahr nochmal in eine Werkstatt, die sollen

1. Kühlwasser auf Abgase prüfen

2. Kühlsystem abdrücken / auf Dichtheit prüfen

Zitat:

Original geschrieben von klaralang


Fahr nochmal in eine Werkstatt, die sollen

1. Kühlwasser auf Abgase prüfen

2. Kühlsystem abdrücken / auf Dichtheit prüfen

Hallo, vielen Dank für die Antworten.

Erst mal zur defekten Zylinderkopfdichtung.
Festgestellt hat das keiner; es war so; ich habe dem Werkzeugmensch beschrieben, was passiert ist.
Und dass das Wasser im Auffangbehälter kräftig brodelte, nach dem diesen Tank aufgefüllt hatte und
12 km gefahren war. Der hat dann daraus geschlossen, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Gesehen hat er keine defekte Kopfdichtung. Der hat mir jetzt eine neuen Behälter eingebaut und hat nach dem Einbau das System abgedrückt. Das war dicht und hat den Druck gehalten; so sagte er mir das.
Ich bin erstmal 4 km gefahren. Wie im ersten Bericht erwähnt, gab es keinerlei Komplikationen,
kein Brodeln, kein Kühlwassergeruch und ich konnte den Behälter sogar anfassen.
Dann wieder 4 km gefahren; dasselbe. Jetzt eben 8 km gefahren; wieder dasselbe.
Der Motor läuft rund und es gibt keine mir unbekannten Nebengeräusche.

Also ich muss sagen, daß beim ersten Vorfall, wo das Kühlwasser austrat, noch viel Kühlwasser im Motor gewesen sein muss. Denn beim Stehen wurde noch ein Menge aus dem Kühlsystem gedrückt.

Die Idee das Kühlwasser auf Abgase zu prüfen ist natürlich gut. Wie geht das von statten.
Muss ich vorher eine Zeitlang fahren, damit das Wasser auf Betriebstemperatur ist oder kann man
die Abgase im kalten Wasser feststellen.

Für Hinweise jetzt schon vielen Dank.

M.H.

Ähnliche Themen

Wenn Du weißt wie Kühlwasser "normal" riecht, dann erkennst Du welches mit Dieselabgasen sofort. Es stinkt eindeutig.

Wenn es einigermaßen normal zugeht und die ZKD wäre durchgängig zum Kühlwasser hin, dann würde sich beim ganz kalten Motor (über nacht gestanden) kurz nach dem Anlassen und laufenlassen schon ein eindeutiger Druck im Ausgleichsbehälter aufbauen, den Du beim Öffnen desselben merken müsstest. So was tut er nicht, wenn die ZKD dicht ist, da baut sich erst Druck auf wenn er warm wird.

Man kann es auch mit Testreifen messen, ich weiß leider nicht mehr wie die heißen. Allerdings (siehe Werkstattbeschiss) würde ich (leider) nicht jeder Werkstatt trauen ... wenn die fette Aufträge wittern, sind manche zu allem bereit.

Das Land verkommt ...

Zitat:

Original geschrieben von mahala



Ich habe den Moneo Bj 2003 im Januar 2009 gebraucht gekauft. Der ist bisher
einwandfrei gefahren.
Nur gestern habe ich plötzlich das Kühlwasser gerochen und unmittelbar darauf kam
auch schon Qualm rechts vorne aus dem Motorraum. Der Temp. Anzeige war blitzartig auf 120 Grad und ev. mehr gegangen.
Ich bin sofor stehen geblieben und habe alles eine halbe Std abkühlen lassen.
Es war durch den Überdruck Kühlwasser ausgetreten, wass sich unter dem Auto gesammelt hat.
Dann habe ich das Auto ein paar Meter nach vorne geschoben, so dass die Strasse an dieser
Stelle Kühlwasserfrei war. Dann habe ich den Tank bzw den Ausgleichsbehälter (Wie ich später gelernt habe) wieder aufgefüllt und wieder einé halbe Std. gewartet. Unter dem Aute war kein Wasser zu sehen. Also war wohl alles dicht.
Ich bin dann ca 12 km gefahren. Bei der Ankunft brodelte das Wasser heftig im Ausgleichsbehälter und
sammelte sich auf der Strasse.
In der Werkstatt sagte mir, ganz klar: Zylinderkopfdichtung defekt. Der Wagen hat 300.000 km drauf -> Tonne. Dennoch hat der Mechaniker mir einen neuen Ausgleichsbehälter montiert, weil im alten
ein grosser Riss ist. Die Frage ist, wie kommt der Riss da rein. Ist es eine Folge der defekten Zylinder-
kopfdichtung oder schlicht Altersschwäche. Ich bin dann Testweise 4 Km gefahren. Im Behälter war Ruhe; man konnte den sogar anfassen. Dann wieder 4 km gefahren das gleiche.

Könnte es sein, daß der Fehler nur der defekte Ausgleichsbehälter war.

Würde es sich lohnen eine neue Zylinderkopfdichtung einzubauen oder wirklich Tonne.

Das Auto hat 2 Jahre TÜF und ist sonst top in Schuss.

Für Einschätzungen bin ich dankbar.

M.H.

Jetzt mal ehrlich ,wie kann der Werkstatt Typ nur mit "Hand auflegen" behaupten ,die Zylinderkopfdichtung wäre defekt.😕

Ein brodelnder Behälter sagt mir zuerst ,entweder der Thermostat ,Wasser Temp.-Fühler oder die Wasserpumpe haben einen defekt.

Durch sowas kann natürlich auch Überhitzung/Überdruck entstehen und der Behälter kann reissen ,aber dadurch direkt auf eine defekte Zylinderkopfdichtung zu schliessen ist voreilig.

Vor allem nach dem Wechsel des Behälters mit der Aussage ,er hätte das System abgedrückt und es wäre alles I.O. 🙄

Der gerissene Behälter hat dich wahrscheinlich sogar vor einem Dichtungsschaden bewahrt. 😉

In den Vordergrund würde ich erstmal den Thermostat stellen ,da die Pumpe ja anscheinend fördert und der Fühler die Überhitzung richtig angezeigt hat.

(Kühlwasser im AG Behälter ist bei laufendem Motor in Bewegung ? )

Der Thermostat klemmt wahrscheinlich zeitweise ,und öffnet nicht richtig so das dann nur der kleine Kreislauf "kühlen" kann und es kommt zur Überhitzung -Temp.Anzeige steigt schnell - brodelnem Kühlwasser - u.U. auch dann AG Behälterbruch.

Das alles bedeutet aber noch nicht das die Kopfdichtung defekt ist.

Wie sieht denn das Motoröl aus ,ist da ein milchiger Schmier im Öl zu sehen ?

Anders herum ,ist im Kühlwasser ein Ölfilm zu finden ?

Kommen weisse Abgase aus der Abgasanlage ?

Mal in die Zylinder geguckt (Endoskop) ob da Wasser auf den Kolben steht ?

Wenn dieses alles nicht zutrifft ,würde ich die ZK Dichtung erstmal ausschliessen.

Es kann sein da dieses Problem eine Zeit lang nicht mehr auftritt ,aber wenn der Thermostat einmal geklemmt hat wird es auch ein zweites und drittes mal dazu kommen.

Lass also den Thermostat wechseln und vorsichtshalber auch der Temp.-Fühler.

Wenn es nicht der Duratec-HE (??) ist ,bleiben die Ausgaben für die E-Teile im Rahmen.

Auch wäre zusätzlich eine Kompressionsprüfung interessant um evtl. weitere Schäden auszuschliessen .

mfg

Hallo Danke für die Antwort,

Der "Typ" hat die Diagnose am Telefon gemacht. Er hat dann wie gesagt den Drucktest
gemacht und dabei den Riss festgestellt. Dann den AG gewechselt und wieder Drucktest gemacht.
Dann hat ist er gefahren und ich wie gesagt.
Heute habe ich in den AG gesehen; alles Wasser drin. Beim Motor laufen kommt kein weisser Qualm.

Ich fahre jetzt mal so 20 km; mal sehe was passiert. Kühlwasser habe ich dann genug bei mir.

M.H.

Hallo
ich bin jetzt zuletzt 50 km gefahren; alles scheint in Butter zu sein; ich melde mich jetzt hier
ab; nochmals vielenDank für die Hilfen

M.H

Deine Antwort
Ähnliche Themen