Feststellen, wo die Feuchtigkeit ins Auto kommt..

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute!

Die Überschrift raubt ja schon die gesamte Spannung🙂

Fallen Euch irgendwelche 'Tricks' ein, mit denen man feststellen könnte, an welcher Stelle (oder Stellen) Feuchtigkeit ins Auto gelangt?

Den Wagen von außen wässern, während ein Helfer innen schaut, ob irgendwo was zu sehen ist, habe ich bereits gemacht..Daraufhin Türfolien neu abgedichtet und dann war's gut.

Dennoch habe ich nun von innen gefrorene Scheiben, was mich extrem stört.

Während der mildern Temperaturen am Wochenende hatte ich 2 Schalen mit Streusalz in meinem Auto deponiert - jedoch ohne eine sichtliche Verbesserung zu erzielen, wie ich heut morgen feststellen musste..

Bin gespannt, was Euch so einfällt..

Grüße!
Edition

Beste Antwort im Thema

Leg' Dir so ein "Air Dry" Auto-Entfeuchter Kissen in den Fußraum. Letztes Jahr hatte ich noch ohne Ende gefrorene Scheiben von innen, aber bisher, seitdem ich das Kissen nutzte, ist es nicht mehr aufgetreten.

Obwohl in meinem Fall immer noch Feuchtigkeit durch den Scheibenrahmen hineinkommt. Hier habe ich die Verkleidung der A-Säule und das Lautsprechergitter vorn links entfernt und ein gefaltetes Küchentuch unter den Rahmen gestopft. Selbst beim Waschstraßenbesuch kam hier nichts rein, aber bei Regen ist es öfters naß, aber nicht immer. Manchmal ist's auch tage- oder wochenlang trocken.

Mit dem Kissen kannst Du die Feuchtigkeit im Wagen auf ein gewisses Maß reduzierien und mit den Küchentücher kann man sehen, wo sich zumindest das Wasser sammelt...

Gruss
Torsten

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tuskg60


...wenn mich nicht alles täuscht, schaltet sich die Klima beim Golf 2 erst ab über 16 Grad ein. Dann hätten das alle Klima-Golf-2 ausserhalb des Sommers.
Ich hatte das mit den beschlagenen Scheiben mal bei meinem Diesel, da war der Wärmetauscher undicht...

Dann hätte er aber auf lange Sicht gesehen Kühlwasserverlust gehabt und gerochen hätte er es bestimmt auch schon.Und gesehen hätte er den Verlust bestimmt auch schon.Nicht das der WT nicht sein könnte das will ich damit nicht sagen.

...bei mir war anfänglich auch nichts vor Kühlwasserverlust zu sehen und wenns draussen nicht so kalt ist, beschlagen die Scheiben ja auch nicht... soll heißen, das Problem kann schon was länger bestehen, ohne eine direkte Zusammenhang zu zeigen!
Vielleicht hat er ja auch schonmal Wasser nachgefüllt!?

Ja das mag natürlich sein.Dann warten wir mal auf seine Antwort.Wäre es möglich das es auch durch die Bohrungen hinter den Zierleisten in die Türen gelangt?Er wäscht ja sein Auto oft.

ja das tut er🙂 aber momentan nicht, des wetters wegen.

kühlwasserverlust habe ich nicht wirklich..hatte mal ein wenig verlust, aber das war nach dem erneuern des kühlers dann weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


ja das tut er🙂 aber momentan nicht, des wetters wegen.

Ist ein Grund aber kein Hindernis 😉

Wie wäre es mit dem Wasserschlauch zum Heckscheibenwischer?

Zitat:

Original geschrieben von 440HEMI



Zitat:

Original geschrieben von Edition82


ja das tut er🙂 aber momentan nicht, des wetters wegen.
Ist ein Grund aber kein Hindernis 😉

Wie wäre es mit dem Wasserschlauch zum Heckscheibenwischer?

Das war bei mir so, der war hinten undicht. Auserdem kam am Kofferaumdeckel Wasser rein.

Als ich dann die Kiste umgebaut habe und Laminat verlegte, habe ich gemerkt das im Reserveradkasten eine Fütze war.

Naja der Schlauch zum Heckscheibenwischer is nu draußen und der Kofferaum ist auch wieder dicht und nun ist alles trocken und nichts beschlägt mehr.

Ich würd's vielleicht doch mit AirDry versuchen. Diese Kissen sind um einiges praktikabler als ein Schüssel Streusalz. Schaden kann's jedenfalls nicht. In deinem Fall würde ich mir gleich 3 oder 4 Kissen kaufen und in den Fußräumen auslegen.
In meinem Golf liegen zwei Kissen aus dem "2er-Wechsel-Set" von Air Dry, eins vorne und eins auf der Hutablage. Wunder darfst du nicht erwarten, aber es bring in jedem Fall was.

Außerdem lasse ich bei niedriger Luftfeuchtigkeit immer beide Seitenfenster einen kleinen Spalt offen stehen - auch und gerade bei klirrender Kälte, damit die feucht-warme Innenraumluft gegen die kalt-trockene Außenluft ausgetauscht wird.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du überhaupt keine (fühlbar) nassen Stellen im Auto. Das macht die Fehlersuche natürlich ungemein schwierig, da man ja noch nicht mal weiß, ob überhaupt ein Leck vorhanden ist! Das Problem mit den beschlagenen Scheiben kann auch von alter Restfeuchtigkeit + Schnee an den Fußsohlen herrrühren.

also, einen heckwischer habe ich nicht mehr..betätige auch nie den hebel, sodass dort hinten nix feucht sein dürfte.

ich weiß, dass durch eines der 3 löcher in der heckscheibe (spoiler) beim waschen etwas wasser von innen an der heckscheibe runterläuft..aber das ist sonst bei regen nicht der fall..nur beim waschen halt.

waschen ist momentan nicht möglich, da mir hier keine beheizten sb-waschenboxen bekannt sind..habe heute eine gesehen, aber das war am anderen ende von berlin. und in eine bürstenwaschanlage fahre ich generell nicht..mitunter auch aus kostengründen.

@kissen: wenn man sich da mal die "ein-stern-bewertungen" bei amazon durchliest, dann kann ich das gleich lassen. ich gehe davon aus, dass bei all den leuten, bei denen es etwas gebracht hat, 1-2 schüsseln mit streusalz denselben positiven effekt gebracht hätten. (das kissen ist ja im grunde eh nix anderes). da das mit dem salz bei mir aber nicht wirkt, kann ich mir die investition in einige dieser kissen wohl gleich sparen.

Hi, ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber im Bodenblech hat der 2er ein Paar etwas größere Gummistopfen. Vorne im Fußraum jeweils einen, und hinten meine ich auch. Da rottet es unter Umständen gerne mal, und wenns schon arg ist, fällt der Stopfen einfach raus und du hast n Loch unterm Teppich. Ca. 3-5cm glaub ich.

Durch die doch schlechten Wetterverhältnisse zur Zeit könnte das durchaus eine Möglichkeit sein wie die Feuchtigkeit in den Innenraum gelangt.

Einfach mal ein trockenes Plätzchen suchen und drunter gucken.

Eine weitere Schlimme Stelle die ich kenne ist hinten rechts am Dom. Habe ich schon bei ein paar 2ern aus dem Bekanntenkreis gesehen das der dort durchgerostet ist. Zigarettenschachtel große Löcher, durchs fahren wird der ganze dreck sowie Wasser/Schnee durch das Loch in den Kofferraum geschleudert und läuft dann innen am Dom in die Reserveradmulde. Mit Domteppichen fällt das nichtmal auf wenn man nicht fühlt.

Wie gesagt, ich hoffe das deiner nicht aus den selben Gründen feucht ist und es nur ne Kleinigkeit ist, die bisher übersehen worden ist.

Gruß

@Edition82

hast schon Fortschritte gemacht bzw. was gefunden?

hi!

naja, ich hab leider erstmal deutlich wichtigeres zu tun🙁

aber ich muss sagen, dass das auto etwas trockener zu sein scheint..salzschüsseln stehen ja noch immer im auto..vielleicht brauchte es erstmal ein paar tage, bis die restfeuchtigkeit aufgenommen war.

scheiben waren vorhin recht frei..aber das kann auch am wetter liegen..karre war zwar voll mit schnee (10-15cm neuschnee hier in berlin), aber kein eis.
möchte mich dahingehend lieber noch nicht zu früh freuen🙂

Hast du dir im Kofferraum alle Ecken genau angeschaut? Stichwort Rückleuchten.

Also ich denke auch, der Kofferraum ist der Hauptverdächtige; alle andere Sachen konnten ja weitestgehend ausgeschlossen werden.

Hast du die originale ZV? Bei meinem konnte ich damals an der Entriegelung der Tankklappe in den Radkasten gucken... 🙄
Das wäre n prima Loch, um Feuchtigkeit in den Innenraum zu schleusen. Diese würde sich dann unsichtbar zwischen Dom und Außenblech runterziehen und dann an den Entlüftungsklappen sammeln.
Also am besten mal das rechte Rücklicht rausnehmen und durch die Öffnung in Richtung Tankklappe schauen.

Ansonsten... untersuche mal, obs da eventuell Durchrostungen gibt bzw. Undichtigkeiten an Heckklappendichtung , Leitungsdurchführungen und Rückleuchten. 🙂

Gruß Markus

..ganz auszuschliessen wären auch net die Nähte in den hinteren Radhäusern,werden auch im Laufe der Jahre undicht...bei meinem Syncro lief irgendwann das Rostwasser aus dem Bereich der Gurtbefestigung zwischen 2 Blechen heraus...

@markus: ja, originale zv. danke für den hinweis, das werd ich mir bei gelegenheit mal anschauen..
erstmal ist aber die andere sache zu lösen..(siehe krümmer-thread).

stand gestern schon mitm benzinkanister vor dem auto und wollte dem elend ein ende setzen...(ist garnicht mal so lustig gemeint, wie es vielleicht rüberkommen mag..)

Deine Antwort
Ähnliche Themen