Feststellbremse Warnleuchte geht nicht aus
Hallo,
ich habe meine Bremsbeläge hinten gewechselt,nachdem die Warnmeldung anging.
Habe mit OBD Stecker alles wie beschrieben gemacht.
Motor zurück
Motor vor3x Funktionsttest
Neigungswinkel
Habe nur ein Problem,die Warnleuchte geht nicht aus.
Komme ins Steuergerät 53 nicht hinein,keine Zugriffsberechtigung(vielleicht weiß ja einer den Code).
Dort soll man ja angeblich,noch die Belagstärke eingeben können.
Danke im Voraus für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Da gibt es zwei Dinge die zu prüfen sind.
1. Hast Du das so gemacht?
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Messwertgruppe 020 (Neigungswinkel-Sensor kalibrieren)
Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung auf einer ebenen Fläche stehen und darf weder erschüttert, noch bewegt werden. Die el. Parkbremse/Handbremse muss gelöst sein. Der Gangwählhebel muss in Stellung P stehen und die Zündung muss eingeschaltet sein.
Nach ca. 2 Sekunden ohne Bewegung wird der Wert gespeichert, nach weiteren ca. 12 Sekunden ist die Grundeinstellung beendet.
2.
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 020 (Hinterradbremse links)
Bei jeder zweiten Betätigung der Feststellbremse über den Taster E538 wird der Wert dieses Anpassungskanals um eins erhöht.
Im Falle einer Fehlfunktion die den Ersatz dieses Festellbremsenmotors zur Folge hat, muss dieser Anpassungskanal auf
0 gesetzt werden.
-> Kanal 021 (Hinterradbremse rechts)
Bei jeder zweiten Betätigung der Feststellbremse über den Taster E538 wird der Wert dieses Anpassungskanals um eins erhöht.
Im Falle einer Fehlfunktion die den Ersatz dieses Festellbremsenmotors zur Folge hat, muss dieser Anpassungskanal auf
0 gesetzt werden.
PS: ich vermute mal, dass bei der Bremse Hinten was nicht stimmt, den das Lämpchen leuchtete nicht auf, weil die Bremsen
verschlissen sind, sondern hatten eine Fehlfunktion, denn hinten gibt es keine Bremsbelagwechselfunktion.
24 Antworten
Da gibt es zwei Dinge die zu prüfen sind.
1. Hast Du das so gemacht?
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Messwertgruppe 020 (Neigungswinkel-Sensor kalibrieren)
Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung auf einer ebenen Fläche stehen und darf weder erschüttert, noch bewegt werden. Die el. Parkbremse/Handbremse muss gelöst sein. Der Gangwählhebel muss in Stellung P stehen und die Zündung muss eingeschaltet sein.
Nach ca. 2 Sekunden ohne Bewegung wird der Wert gespeichert, nach weiteren ca. 12 Sekunden ist die Grundeinstellung beendet.
2.
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 020 (Hinterradbremse links)
Bei jeder zweiten Betätigung der Feststellbremse über den Taster E538 wird der Wert dieses Anpassungskanals um eins erhöht.
Im Falle einer Fehlfunktion die den Ersatz dieses Festellbremsenmotors zur Folge hat, muss dieser Anpassungskanal auf
0 gesetzt werden.
-> Kanal 021 (Hinterradbremse rechts)
Bei jeder zweiten Betätigung der Feststellbremse über den Taster E538 wird der Wert dieses Anpassungskanals um eins erhöht.
Im Falle einer Fehlfunktion die den Ersatz dieses Festellbremsenmotors zur Folge hat, muss dieser Anpassungskanal auf
0 gesetzt werden.
PS: ich vermute mal, dass bei der Bremse Hinten was nicht stimmt, den das Lämpchen leuchtete nicht auf, weil die Bremsen
verschlissen sind, sondern hatten eine Fehlfunktion, denn hinten gibt es keine Bremsbelagwechselfunktion.
Bist Du Dir sicher das es nicht an den vorderen Bremsen liegt??
Welche Anzeige hast du im FSI ??
Diese hier?? (siehe Bild)
Wann wurde vorne gewechselt???
Edit: Dazu muss eine Fehlfunktion hinten natürlich ausgeschlossen sein...wie jonnyrobert schon schreibt. Hätte da noch eine Idee.
Gruss Senti
Hallo,
die Warnlampe leuchtet gelb auf,ohne Ausrufezeichnen.Im Display steht Belagwechsel.
Es gibt manchmal noch einen Text nachdem Starten im Display.
"Parkbremse in Diagnose"
Die Beläge hinten waren auch abgenutzt,vorne hatte ich letztes Jahr gemacht.
Die schaue ich mir heute aber auch noch einmal an,die aussen sehen noch gut aus.
Die äusseren Belege sehen immer besser aus, als die inneren.
Ich hatte z. B. Aussen noch ca. 6mm, die inneren hatten nur noch 2mm.
Ähnliche Themen
Wenn die arbeiten an den hinteren Bremsen korrekt ausgeführt wurden und die Sichtprüfung der vorderen innen nichts bringt dann schau mal genau ob eines der beiden Kabel der Verschleissanzeige (vorne innen- kabel vom bremsstein zum anschlussstecker) eventuell durchgeschliffen und auf Masse liegt...
Wenn man die Kabel verdreht und aufsteckt kann es passieren das die an der Bremsscheibe schleifen...manchmal auch nur bei schnellerer Fahrt...dann bekommst du auch den Hinweis auf Belagwechsel.
Sollte vorne aber alles ok sein (steine und kabel) wirst du hinten die jusstierung neu ausführen müssen. Vorher mal Fehkerspeicher löschen.
Die Bremsbelagsdicke wird bei 4F nicht angegeben. Die Option kenne ich nur beim A8.
Wenn im FIS eine Fehlermeldung erscheint, so gibt es auch immer einen Fehlereintrag im Steuergerät.
Poste doch bitte mal einen Scan von deinem EPB-Steuergerät.
Wenn dein Tester das nicht hergibt, dann bitte jemanden suchen, der VCDS hat.
Hallo
Ich habe bei meinem Dicken jetzt auch hinten die Bremsen Selber mit VCDS Gewechselt nach dem ich ein Problem hate das die Bremsen hinten nach weniger als 10tkm verschliesen und mir meine Bremsscheiben ruiniert haben.
Habe alles wie in Punkt 1 in Jonnyrobert seiner beschreibung gemacht
Also
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schliesst sich 3 mal.
Messwertgruppe 020 (Neigungswinkel-Sensor kalibrieren)
Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung auf einer ebenen Fläche stehen und darf weder erschüttert, noch bewegt werden. Die el. Parkbremse/Handbremse muss gelöst sein. Der Gangwählhebel muss in Stellung P stehen und die Zündung muss eingeschaltet sein.
Nach ca. 2 Sekunden ohne Bewegung wird der Wert gespeichert, nach weiteren ca. 12 Sekunden ist die Grundeinstellung beendet.
Habe ich jetzt alles richtig gemacht ?
Was wird da in Punkt 2. erklärt?
Hallo,
ist alles wieder o.k.
Es waren die vorderen Bremsbeläge,die aussen hatten noch ca.9mm
die inneren waren runter.
Hatten grade mal 20000 km runter.
War nur zufall das die hinteren auch runter waren.
Ich danke euch für eure Hilfe,und wünsche euch frohe Feiertage
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Bist Du Dir sicher das es nicht an den vorderen Bremsen liegt??
Welche Anzeige hast du im FSI ??
Diese hier?? (siehe Bild)Wann wurde vorne gewechselt???......... nur 20 000 km iss natürlich heftig (wenig)
Edit: Dazu muss eine Fehlfunktion hinten natürlich ausgeschlossen sein...wie jonnyrobert schon schreibt. Hätte da noch eine Idee.
Gruss Senti
Warum gewinne ich eigentlich nie im Lotto ??? 😕😕😕😕
Ich habe die Fehlermeldung "Spannungsversorgung links" statisch, die bremse öffnet und schließt aber, zumindest machen beide ein geräusch, dass sich so anhört. fehler löschen bringt nichts. was könnte das sein, außer pauschal "stellmotor defekt".
Zitat:
Original geschrieben von Moneysac
Ich habe die Fehlermeldung "Spannungsversorgung links" statisch, die bremse öffnet und schließt aber, zumindest machen beide ein geräusch, dass sich so anhört. fehler löschen bringt nichts. was könnte das sein, außer pauschal "stellmotor defekt".
Mal den Stecker abziehen und nachsehen in er innen vergammelt ist, alle Kabel per Sicht Prüfung kontrollieren!
Wenn VCDS vorhanden dann mal einen Funktionstest machen und die Stromaufnahme beider Seiten ansehen!
die stromwerte (A) haben geflackert bzw sind dann auf 0 gewesen an einer seite. auf der anderen haben sie weitergeflackert. könnte tatsächlich auf einen wackelkontakt hinweisen...
Fehler
02432 Feststellmotor Spannungsversorgung - links
Unterbrechung, Warnleuchte an, statisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 11111011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 113
Kilometerstand:
Zeitindikation: 0
Datum: 2012.04.05
Uhrzeit: 09:58:53
Spannung: 8.70 V
ohne Einheit: 102
Nach dem löschen kommt die selbe meldung wieder. der stecker sitzt und ist sauber.
gummi um den stcker abziehen und in den stekcen reinschauen.faulen gern man am stecker direk am pin ab.