Feststellbremse

Mercedes GLK X204

Guten Morgen ihr Lieben,
heute Früh hatte ich den Griff der Feststellbremse in der Hand.
Mittlerweile habe ich den Bowdenzug wieder eingehängt. Allerdings zieht dieser nicht mehr fest.
Gibt es an einer Stelle eine Rückholfeder, die vllt bei diesen Temperaturen schwergängig sein könnte?
Seit dem ich das Fahrzeug habe, löste sich die Feststellbremse teils nur schwer und mit hochziehen des Pedals.
Meist dann, wenn es kalt wurde und ist.

Viele Grüße

Feststellbremse
21 Antworten

Moin Kemp1909,
dasselbe Problem hatte ich auch im Verlauf meiner Reparaturversuche. Ursache ist, dass sich der Bowdenzug in der Pedaleinheit durch das Hin- und Herziehen des Entsperrgriffes ausgehängt hatte. Durch das Einschieben des Griffs während das Pedal noch klemmt, hängt sich der Zug offenbar aus. War eine ziemliche Fummelei, das Ding wieder einzuhängen, da im Fussraum wenig Platz und Licht ist. Zum Glück hatte ich einen versierten Mechanikerfreund, der den Zug wieder eingehängt hat.

Vielleicht ist burkys Hinweis, die komplette Pedaleinheit zu tauschen die wirklich dauerhafte Lösung. Das scheint aber eine sehr fummelige Arbeit zu sein, an die ich mich nicht ran traue.
Viel Glück.

Ausgehängter Bowdenzug klingt plausibel, wenn der Hebel nicht in die Ausgangsposition zurück geht.

Das der Bowdenzug aushängt liegt möglicherweise nicht einmal am festhängenden Pedal sondern vielleicht eher daran, dass dieser schwarze Umlenkhebel durch die kleine Feder (zu sehen unten in meinem Foto), nicht ordentlich zurückgezogen wird.

Wie auch immer, die Verkleidung der A-Säule muss ab und die Pedaleinheit begutachtet oder bei der Gelegenheit gleich ersetzt werden.

Zitat:

@Brunky schrieb am 13. Januar 2025 um 12:56:29 Uhr:


Kann der Längenausgleich sein unter dem Fahrzeug. Über der Kardanwelle kommen die Seile raus und gehen hinten in die Trommeln. Gerne gammeln auch die Ankerbleche durch an denen die Feder der Bremsbacken befestigt sind . Dann verkeilen die und keine Bremswirkung mehr . Kann auch das Rad blockieren oder Schleifgeräusche. Mal hochnehmen den Wagen dann sieht man mehr .

Beim GLK, ist der "Verteiler" über der Hinterachse und nicht mehr oben im Kardantunnel.

Wichtiger Hinweis, sind die Ankerbleche, die rosten gerne durch. Mal unter das Auto legen und sich die Ankerbleche einmal genau ansehen.

MfG Günter

Ich denke, das Problem liegt tatsächlich n der Pedaleinheit.
Das Pedal funktioniert gerade einwandfrei, nur dass der Bowdezug nicht zurückzieht.
Hat einer zufällig auch eine Anleitung für den Ausbau der Verkleidung?

Ähnliche Themen

Hallo Kemp, wenn doch die Pedaleinheit einwandfrei funktioniert, aber der Bowdenzug nicht zurückzieht, käme doch eher der klemmende sog. Längenausgleich als Ursache in Frage, der über der Hinterachse liegt und die Bremszüge verteilt bzw. den Bowdenzug zum Pedal zurück zieht, oder? In den diversen Youtube Videos werden entweder die Pedaleinheit oder der hinten liegende Verteiler (Längenausgleich) (dreht nicht mehr, weil verrostet!) als Ursache dargestellt. (Wobei der Hinweis von burky auf die defekte Pedaleinheit hilfreich ist, wenn alle Schmierversuche scheitern).

Ach ja, ich habe bei google ein Video gefunden, in dem der Austausch der Pedaleinheit inkl Verkleidungen Abbau gezeigt wird. Scheint für Hobbyschrauber ziemlich aufwendig zu sein. Ich hatte 'Feststellbremse Mercedes ..und irgendwas eingegeben. Hab den genauen Text vergessen, sorry (vielleicht 'tauschen'?).
Ich glaube das Problem kann nur ein versierter und geduldiger Mechaniker lösen.
Viel Glück und Erfolg!
E.H.

Ich hatte jetzt die Chance mal unters Fahrzeug zu schauen.
Der Längenausgleixh sieht für mich gut aus und die Seile lassen sich auch bewegen.

Habe die Sonne auch genutzt, mir das Pedal anzusehen und es gibt eine Lücke, durch die man die Mechanik erahnen und erkennen kann.
Hier ist eine Feder, die den Hebel wieder zurückzieht.
Dieses Teil konnte ich manuell wieder zurückziehen und nun funktioniert es wieder.
Mal schauen wie lange.
Jetzt kommt mir doch der Gedanke, dass es am Bowdenzug zwischen Hebel und Pedal liegt.
Habe mal zwei drei Bilder gemacht.

Img
Img
Img
+1

Wenn die Federkraft der kleinen schwarzen Feder nicht ausreicht, um diesen schwarzen Umlenkhebel den man mit dem Bowdenzug betätigt, wieder in seine Ausgangsposition zurückzieht, dann ist im Bereich zwischen Hebel am Armaturenbrett und dem schwarzen Umlenkhebel an der Pedaleinheit etwas schwergängig.

Dazu vielleicht mal die Abdeckung unter dem Armaturenbrett abnehmen für bessere Sicht auf die Teile (Lösehebel, Bowdenzug, Pedaleinheit).

Deine Antwort
Ähnliche Themen