Feststellbremse schlagartig ohne Funktion

Mercedes Vito W639

Vor ca einem halben Jahr wurde die Feststellbremse von einer Mercedeswerkstatt eingestellt und die HU gemacht, aber vor ein paar Tagen konnte ich das Pedal plötzlich ohne Gegendruck komplett durchtreten.
Ich vermute daher, das ich im Gelände hängen geblieben bin und mir dadurch das Seil, das Gestänge oder ähnliches ausgehängt oder abgebrochen habe. Habe keine Hebebühne, aber da mein Vito ja ein 4x4 ist, ist er ja höher, als ein normaler Vito und ich könnte mich ja mal drunter legen. Wo verläuft denn das Seil und/oder das Gestänge? Kann man da von unten überhaupt was sehen?

30 Antworten

Lege dich drunter, das kannst du nicht übersehen.

Ausgleich festgegammelt...?

Von jetzt auf sofort? Die Feststellbremse hat davor kein bißchen geklemmt oder gehakt.
Werde ich natürlich trotzdem mal prüfen.

So, bin endlich mal dazu gekommen. @GT-Liebhaber hat richtig vermutet. Der Mechanismus, der den Zug von vorne mit den zwei von hinten verbindet, war festgerostet. Vermute, das sich dadurch die Feststellbrems-Beläge stark abgenutzt haben, denn nachdem ich den Hebel gangbar gemacht habe, merke ich zwar, das sich der Hebel mitbewegt, aber es gibt keinerlei Bremswirkung. Durch eines der Löcher der Radbolzen kann man ja die Bremse einstellen, aber kann man da auch die Dicke des Bremsbelages erkennen?

Ähnliche Themen

Und einfach neu machen? Falls die Beläge alt oder verglast sind,funktioniert die Bremse ja auch nicht mehr optimal...selber machen ist ja noch bezahlbar und nicht wirklich schwer...

Nee, kann man nicht sehen durch das Loch.

Dafür muss schon die Bremsscheibe runter. Aber ich sag mal so teuer ist so ein Satz jetzt auch nicht. Einmal alles neu und fertig.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 13. Juli 2020 um 12:55:42 Uhr:


..Einmal alles neu und fertig.

Hätte ich im Prinzip nix dagegen, müsste es aber auf dem Parkplatz machen und deshalb vorher genau wissen, was ich alles dafür brauche. Sind die neuen Bremsbeläge ein kompletter Satz oder braucht man noch irgendwas dazu?

Handbremsbeläge, Bremsbeläge, Scheiben würde ich von Ate nehmen. Dazu einen Befestigungssatz für die Handbremsbeläge (Haltefedern), je ein Spreizschloss, Einstellrädchen pro Seite und einen Führungsbolzensatz für den Schwimmsattel. Such dir die Teilenummern bei einem Onlinedienst heraus. Etwas Schmiermittel an die Bewegungsflächen schade auch nicht. Die Befestigungsschraube für die Bremsscheibe ist bei der Bremsscheibe mit dabei, teilweise sitzen die aber ordentlich fest, da hilft ein händischer Schlagschraubendreher weiter.

https://www.bandel-online.de/.../...CHMIERSTOFF_i10001_91380_0.htm?...

https://www.kstools.com/.../2-hand-schlagschraubendreher-satz-11-tlg

....

ATE ist natürlich immer gut!
Hast du das schon mal gemacht?
Auf einem Parkplatz ist vielleicht nicht optimal,weil man immer mit Schwierigkeiten rechnen muss...die kleine Schraube zum befestigen der Bremsscheibe bricht ganz gerne mal ab...d.h.ausbohren und eine Gewindereparatur sollte man man einkalkulieren(Helicoil o.ä.)...🙄
Laut Anleitung soll man auch das ganze Heck aufbocken , wozu ich immer zwei Rangierwagenheber nehme...

Ohoh. Ich habe mal meine Mercedes-Werkstatt nach dem Preis der Reparatur gefragt.
Mal gucken, was es kostet, aber wenn es bezahlbar ist, werde ich es wohl eher da machen lassen, denn ich bin momentan auf dem Campingplatz und wenn da was unerwartetes passiert. Nee, besser nicht.

mal so nebenbei, hast du daran gedacht das so etwas auch eine Vetragsfreie Werkstatt machen kann ?

Frag doch mal den Platzwart ob er jemanden kennt der eine Werkstatt hat.
Ich würde mir einen Kostenvoranschlag einholen.

Es ist nicht wirklich schwierig, aber auf einem Campingplatz würde ich das auch nicht machen…😁

Wieso denn nicht? Da finden sich bestimmt sehr schnell sehr viele Leute, die ganz viele tolle Ratschläge haben und alles besser wissen 😁

Sorry für's Offtopic.

Freie Werkstätten wären aufgrund ihrer Preispolitik nicht unbedingt immer meine erste Wahl. Günstig sind die ja oft auch nicht, vor allem, wenn es mal nicht ganz planmäßig läuft. Da finde ich Vertragshändler oft besser, bei denen eine Arbeit einen festen Arbeitszeitsatz hat und man weiß, welche Kosten auf einen zukommen.

Nicht dein Ernst oder? Immer schön die Glaspaläste bezahlen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen