1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Feststellbremse Aktuator oder Elektronik?

Feststellbremse Aktuator oder Elektronik?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen,
bei meinem 2007er 320CDI zickt die Parkbremse. Ich habe eine Fehlermeldung im KI. dazu blinkt die rote P-Leuchte, manchmal auch noch die gelbe.
Habs auslesen lassen bei MB.
ABR-Adaptive break
Ereignis 7400 "Ein oder mehrere vom Steuergerät A13 (Steuereinheit elektrische Feststellbremse) über den CAN-Bus gesendete Signale sind unplausibel. EREIGNIS Gespeichert.
EFB-Elektrische Feststellbremse
Code 5160 Mechanische Bauteile auf Funktion und Einbau prüfen
STATUS GESPEICHERT (kleines f)
Ich hab die BRemsscheiben runtergemacht, alles gängig.
Hab den Aktuator ausgebaut und den Seilzug kann man leicht bewegen von links nach rechts
Hat jemand ne Idee was ich prüfen kann oder wie ich am besten weiter vorgehe?
Hab leider im Nachhinein erst gelesen dass man den aktuator vor Ausbau per SD auf Demontagestellung stellen muss. ISt das zwingend notwendig und wenn ich es nicht gemacht habe, was bedeutet das?
Beim Stecker bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob das alles so gehört..
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Marc

24 Antworten

Ja hab ich auch schon überlegt.
Ich hab allerdings keine SD da müsst ich dann wieder in die Werkstatt.
Aber einfach mal so anstecken wär ne Option.

Die meisten auch einfachen Diagnosegeräte(z.b. Delphi) kann man das auch bereits machen oder hast du gar kein Diagnosegerät?

So wie ich verstanden habe was Du schreibst, dann qualmt und stinkt Dein Elektromotor in der Feststellbremse, wenn Du ihm einfach mal 12V gibst. Das gleiche passsiert doch im Video das der Kollege angehängt hat. Da hat der kaputte Motor eine hohe Stromaufnahme und fängt an zu rauchen. Der intakte Motor läuft schnell und mit geringer Stromaufnahme.

Also ist doch wohl Dein Motor hinüber. Wahrscheinlich schaltet einfach das Handbremse-Steuergerät den Motor ab, weil er zuviel Strom zieht. Somit dürfte der Tausch des Motors die Lösung der PRobleme darstellen. Meist ist es doch das einfachste was kaputt ist. Das ist jedenfalls meine Ferndiagnose.

Defekter Motor ist natürlich möglich. Sollte es nicht der Motor sein, vermute ich folgendes:
Das Steuergerät der Feststellbremse verfügt über einen Zähler, welcher die Bremsvorgänge der Handbremse zählt.
Bei 5000 Bremsvorgängen wird eine Fehlermeldung im KI angezeigt, weil Mercedes davon ausgeht, daß das System dann überholungsbedürftig ist. Mit der Star-Diagnose kann man im Steuergerät die Anzahl der Bremsvorgänge auslesen und den Zähler ggfls. zurückstellen. Es können auch 10000 Bremsvorgänge sein, ich hatte das Problem mal vor Jahren aber egal, einfach mal mit Xentry im Steuergerät suchen. Ob andere Diagnosegeräte so weit ins System kommen, weiß ich nicht

Ähnliche Themen

Du meinst wohl die SBC Einheit.

Das hat der W221meines wissens nicht.
Ich kenn das nur vom W211,W219 und R230.

Nee es ist wohl schon richtig dass die feststellbremse so nen Zähler hat.

Zitat:

@eckhardleder schrieb am 28. Januar 2022 um 20:10:30 Uhr:


Defekter Motor ist natürlich möglich. Sollte es nicht der Motor sein, vermute ich folgendes:
Das Steuergerät der Feststellbremse verfügt über einen Zähler, welcher die Bremsvorgänge der Handbremse zählt.
Bei 5000 Bremsvorgängen wird eine Fehlermeldung im KI angezeigt, weil Mercedes davon ausgeht, daß das System dann überholungsbedürftig ist. Mit der Star-Diagnose kann man im Steuergerät die Anzahl der Bremsvorgänge auslesen und den Zähler ggfls. zurückstellen. Es können auch 10000 Bremsvorgänge sein, ich hatte das Problem mal vor Jahren aber egal, einfach mal mit Xentry im Steuergerät suchen. Ob andere Diagnosegeräte so weit ins System kommen, weiß ich nicht

Die zulässige Anzahl an Betätigungen beträgt 50.000. Siehe WIS im Anhang.

richtig, 50000, alles wird über Xentry eingestellt Kalibrierung der Bremsbacken nach Wechsel Rücksetzen Zähler u.s.w.
Man braucht nichts mechanisch einstellen (Exzenterschrauben)

Was kostet eigentlich so ein Xentry System? Gibts da verschiedene Versionen? Hab das jetzt schon öfter gelesen.

ich habe meins für 500€ gebraucht von einer aufgegebenen KFZ-Werkstatt über EBAY erworbeb, komplett mit Laptop Multiplexer und allen zugehörigen Kabeln. Ist allerdings eine ältere Version, alle FZ bis Entwicklung BJ: 2014 können diagnostiziert werden. Tolles Teil, möchte es nicht mehr missen

Deine Antwort
Ähnliche Themen