1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Festprogrammierte (!) Warnschwelle

Festprogrammierte (!) Warnschwelle

Audi A5 8T Coupe

Hallo Leute,

Da mein Fred im Audi-Allgemein-Forum keine Antworten fand, poste ich mein Problem noch mal hier im A5-Forum.

Mein A5 (MJ 2009) war vormals ein schweizer Fahrzeug. Dieser hat eine fest einprogrammierte Geschwindigkeitswarnschwelle von 130 km/h. Wie werde ich die los?

Bevor micht jemand auf die SuFu (natürlich ausführlich gecheckt) oder aufs Handbuch verweist: es handelt sich nicht um die Warnschwelle, die man per MMI oder "Set"-Taste einstellen kann! Weder die eine noch die andere ist eingestellt.

Mein neuer 🙂 hat verzweifelt aufgegeben. Es gibt lt. ihm nicht mal einen Code, um das Fahrzeug auf "Deutsches Fahrzeug" umzuprogrammieren. Er hat mir stattdessen geraten, mich in den einschlägigen Foren zu tummeln und zu hoffen, dass jemand die Antwort kennt. 😁

Mir würde sowohl eine Einstellung im "Hidden Menu" (in meinem 2G High frei geschaltet) als auch der entsprechende Code weiterhelfen, mit dem ich dann zum 🙂 gehen würde.

Vielen Dank Euch!

Beste Antwort im Thema

Um Euch, die überhaupt noch Interesse an diesem Thema haben, auf dem Laufenden zu halten:

Ich habe Audi-Deutschland mit meinem Problem kontaktiert. Nach längerem Warten wurde ich angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass auch Audi nicht so richtig wisse, woher die Warnschwelle komme. Es gäbe gewisse arabische Staaten, in denen eine solche gesetzlich vorgeschrieben sei. Naheliegender sei allerdings, dass das Ganze bei einem fehlgeschlagenen Flash-Vorgang entstanden sei.

Vorschlag von Audi: A5 in die Werkstatt --> die sendet Auftrag an Audi --> nach 3-5 Stunden teilt Audi mit, welche Daten genau ausgelesen werden sollen --> Werkstatt liest aus, wartet auf Anweisungen, führt diese aus --> Check, ob's hilft, sonst das Ganze von Vorn...

Selbstverständlich wurde ich dann im anschließenden Telefonat mit meinem Meister vor Ort darauf hingewiesen, dass die Abrechnung nach Aufwand erfolgt und dass dieses Vorgehen sich auch mehrere Wochen hinstrecken kann.

Ich habe daher davon abgesehen, da mir das Entfernen des Piepsens keine mehreren hundert Euronen wert ist.

Allerdings kam ich jetzt auf die Idee, dass wenn das Problem Software-seitig besteht, ein Reset auf Auslieferungszustand eigentlich das Ganze relativ easy und mit überschaubarem Aufwand beseitigen sollte. Hab das mit dem Meister noch nicht abgeklärt.

--> Was meint ihr dazu?

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von goqic


@ matzi99 und pinkopalino:

Danke, dass ihr versucht, mitzuhelfen. Allerdings habe ich in meinem Start-Post bereits darauf hingewiesen, dass es sich nicht um die einstellbaren Warnschwellen, also weder die per "Set"-Knopf (sog. "Warnschwelle 1"😉 noch die per MMI einstellbare ("Warnschwelle 2"😉 handelt. Die Warnschwelle 1 ist übrigens nur eine Kurzzeitige für nur die eine Fahrt. Sie deaktiviert sich, sobald man den Motor ausstellt.

wurde die codierung noch mal überprüft?

Zitat:

Original geschrieben von goqic


@ matzi99 und pinkopalino:

...also weder die per "Set"-Knopf (sog. "Warnschwelle 1"😉 noch die per MMI einstellbare ("Warnschwelle 2"😉 handelt. Die Warnschwelle 1 ist übrigens nur eine Kurzzeitige für nur die eine Fahrt. Sie deaktiviert sich, sobald man den Motor ausstellt.

Srry hatte ich glatt überlesen...

Zitat:

wurde die codierung noch mal überprüft?

Nein, bin leider ein sehr beschäftigter Mensch. Ich komme selten dazu, das Baby mal während der Öffnungszeiten zum 🙂 zu fahren. Wenn ich dort war, poste ich's natürlich sofort.

Um Euch, die überhaupt noch Interesse an diesem Thema haben, auf dem Laufenden zu halten:

Ich habe Audi-Deutschland mit meinem Problem kontaktiert. Nach längerem Warten wurde ich angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass auch Audi nicht so richtig wisse, woher die Warnschwelle komme. Es gäbe gewisse arabische Staaten, in denen eine solche gesetzlich vorgeschrieben sei. Naheliegender sei allerdings, dass das Ganze bei einem fehlgeschlagenen Flash-Vorgang entstanden sei.

Vorschlag von Audi: A5 in die Werkstatt --> die sendet Auftrag an Audi --> nach 3-5 Stunden teilt Audi mit, welche Daten genau ausgelesen werden sollen --> Werkstatt liest aus, wartet auf Anweisungen, führt diese aus --> Check, ob's hilft, sonst das Ganze von Vorn...

Selbstverständlich wurde ich dann im anschließenden Telefonat mit meinem Meister vor Ort darauf hingewiesen, dass die Abrechnung nach Aufwand erfolgt und dass dieses Vorgehen sich auch mehrere Wochen hinstrecken kann.

Ich habe daher davon abgesehen, da mir das Entfernen des Piepsens keine mehreren hundert Euronen wert ist.

Allerdings kam ich jetzt auf die Idee, dass wenn das Problem Software-seitig besteht, ein Reset auf Auslieferungszustand eigentlich das Ganze relativ easy und mit überschaubarem Aufwand beseitigen sollte. Hab das mit dem Meister noch nicht abgeklärt.

--> Was meint ihr dazu?

Zitat:

Original geschrieben von goqic


...

Selbstverständlich wurde ich dann im anschließenden Telefonat mit meinem Meister vor Ort darauf hingewiesen, dass die Abrechnung nach Aufwand erfolgt und dass dieses Vorgehen sich auch mehrere Wochen hinstrecken kann.

Ich habe daher davon abgesehen, da mir das Entfernen des Piepsens keine mehreren hundert Euronen wert ist.

...

Hallo und guten Morgen,

vielleicht sollte mal jemand den netten Meister darüber aufklären, dass es sich um einen Sachmangel handelt - dessen Behebung unter die Gewährleistungsabwicklung fällt. 😰

Also ich würde definitiv NICHT mit dem Gepiepe rumfahren. Oder andersrum: Bei mir piept's doch nicht...

Gruß

Benedict

Wäre ich noch im Zeitraum der Gewährleistung, würd ich den Wagen einfach hinstellen und innerhalb von 3 Tagen Abhilfe verlangen...leider gibt es aber so etwas wie Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche - und die sind in meinem Fall schon überschritten.

Außerdem weiß ich ja nicht, wer den Wagen fehlerhaft geflasht hat - falls da überhaupt der Fehler liegt. Meine Audi-Niederlassung vor Ort muss dafür, dass irgendwann mal irgendwer Mist am Fahrzeug gebaut hat, natürlich nicht den Kopf hinhalten. Ebenso wenig muss Audi das.

Ist halt ein Gebrauchter...solche Risiken kennt man in der Regel, wenn man nicht das Geld für nen Neuen hinblättern möchte.

Deine Antwort