Festgefrorene Scheiben

VW Scirocco 3 (13)

An die bereits stolzen SC III Besitzer.

Mittlerweile hat hier und dort Väterchern Frost Einzug gehalten.

Wie sind eure Erfahrungen mit den Seitenscheiben (fahren beim öffnen knapp 1cm runter)?

Leider bietet VW ja keine Standheizung ab Werk an.
Und nicht jeder parkt in der Garage.

Ich bitte um Anregungen und Tipps für Laternenparker.

Beste Antwort im Thema

hallo leuts,

ich habe auch nen scirocco III und bei mir öffnen sich die seitenfenster bereits bei leichtem frost nicht. habe immer enteiserspray dabei, aber das kanns doch nicht sein. ich kann euch nur raten ruft bei der service-hotline bei vw an(kostenlos), die nummer findet ihr im bordbuch auf so einer kleinen scheckkarte, denn...haltet euch fest.... vw ist dieses festfrieren der scheiben unbekannt, habe jetzt ne vorgangsnummer bekommen und das ganze beginnt jetzt anzulaufen. es nervt nämlich tierisch schon bei leichtem frost (-2 grad) nicht ins auto zu gelangen. (um nachfragen gleich zu beantworten, es ist bereits alles an den gummis gemacht worden einfetten, glycerin etc.)
hoffe ihr bekommt auch bald ne lösung, ich denke dass die gummidichtung an der türe gewechselt werden muss.... passat cc hat ne viel schmalere und da friert nichts ein.
greets
peter

156 weitere Antworten
156 Antworten

lol ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Reunion_80


Nen Beitrag verfassen dauert in dem fall länger als mit google nach ner antwort zu suchen. Soviel zum Thema.
Doch was meine absicht ist, wenn ich hier ne Frage reinschreibe, das später andere Leute die Beiträge auch Lesen und damit probleme gelöst werden können. Ich denke das ist der Sinn an sochen Foren!

Wieviel ist 1x1?

Ich frage das, damit später, wenn jemand auch diese Frage hat, hier nachschauen kann..

Herr, lass es Hirn regnen!! 🙄

Leute, kommt mal wieder runter.

Ich habe dieses Problem bei meinem EOS auch und habe mir daher alle Beiträge hierzu durchgelesen.
Wenn ich keinen Eintrag überlesen habe, müssten die folgenden Punkte zur Lösung führen:

1. Vor dem Öffnen Enteisspray auf die obere und untere Gummidichtung (daher Sparydose im Kofferraum aufbewahren)
2. zusätzliche Anti-Frost-Hilfe ist eine Versieglung der Seitenscheiben (Lotuseffekt)
3. Wenn es gar nicht geht sollte man dieses Problem mit seinem persönlichen Berater bei VW durchsprechen und sich eine Standheizung anbieten lassen. (- Teuer/ Kostenintensiv aber + für netten Zusatzeffekt= warmes Auto )

Ich habe meinen Händler bereits kontaktiert und er hat mir sofort einen Pflegestift von VW empfohlen, welcher angeblich speziell für dieses Problem von VW entwickelt wurde.

Nach einem Test werde ich mich zu diesem Produkt melden.

Falls einer von euch viel Zeit hat, könnte er mal andere Hersteller zu diesem Problem kontaktieren.
Müsste beim Audi A5 oder beim Mercedes CLK auch das gleiche Problem geben. ( meine Vermutung)
Würde mich sehr interessieren vor allem beim Benz!

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von VW_EOS_1505



1. Vor dem Öffnen Enteisspray auf die obere und untere Gummidichtung (daher Sparydose im Kofferraum aufbewahren)

Und wenn der auch zugefroren ist?😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW_EOS_1505


1. Vor dem Öffnen Enteisspray auf die obere und untere Gummidichtung (daher Sparydose im Kofferraum aufbewahren)
2. zusätzliche Anti-Frost-Hilfe ist eine Versieglung der Seitenscheiben (Lotuseffekt)
3. Wenn es gar nicht geht sollte man dieses Problem mit seinem persönlichen Berater bei VW durchsprechen und sich eine Standheizung anbieten lassen. (- Teuer/ Kostenintensiv aber + für netten Zusatzeffekt= warmes Auto )

Ich habe meinen Händler bereits kontaktiert und er hat mir sofort einen Pflegestift von VW empfohlen, welcher angeblich speziell für dieses Problem von VW entwickelt wurde.

Ich habe all das gemacht, und trotzdem gab es nur Ärger mit den Scheiben. Sie fuhren nicht runter oder nicht hoch.

Dann bekam mein Scirocco neue Fensterhebermotoren und seitdem gibt es keinen Ärger mehr.

Heute morgen war es so kalt, das auch nach 30 Minuten Standheizung die Windschutzscheibe noch nicht ganz und die Seitenscheiben fast gar nicht aufgetaut waren. Ich habe aufgeschlossen, es hat furchtbar laut geknackt, als die Scheiben runter fuhren. Aber das wichtigste: sie fuhren runter und anschließend wieder ordnungsgemäß rauf.

Mein Fazit: habt ihr Ärger mit den Scheiben: massiv bei VW reklamieren. Denn es liegt nicht an mangelnder Pflege, sondern an zu schwachen Motoren.

Zitat:

Ich habe all das gemacht, und trotzdem gab es nur Ärger mit den Scheiben. Sie fuhren nicht runter oder nicht hoch.

Vielen Dank für die Informationen!

Hast du denn auch diesen Pflegestift ausprobiert? Wie findest du den Nutzen?

Auch gut zu wissen, dass eine Standheizung nicht die 100% Lösung ist.

Also hast du jetzt stärkere Fensterhebermotoren bekommen? Reissen diese dann nicht die Dichtung weg? Wo genau hast du dich beschwert?

Wenn die Motoren zu stark sind, sprengt es einem aber die Seitenscheibe wenn diese oben festgefroren ist :-)

Ich habe bisher Silkonöl und einen Silikonpflegestift benutzt um Fenster und Türen bei Frost gangbar zu halten, bisher hatte ich damit keine Probleme und es wäre mir neu das Silikon schädlich für Gummi ist, eigentlich ist so ziemlich alles an Gummipflegemitteln mit Silikon, Glycerin, Hirschtalg oder PTFE (Krytox - sauteuer)

Zitat:

Original geschrieben von Ringfuchs



Ich habe bisher Silkonöl und einen Silikonpflegestift benutzt um Fenster und Türen bei Frost gangbar zu halten, bisher hatte ich damit keine Probleme und es wäre mir neu das Silikon schädlich für Gummi ist, ...

Kannst du die genaue Produktbezeichnung, Hersteller und Preis von dem Silikonöl nennen?

Wurde dies von VW empfohlen?

Danke!

Von VW empfohlen wurde es mir nicht, die wollen wohl eher das man VW Produkte kauft, die im Endeffekt nichts anderes beinhalten.

Ich nutze Silikonspray von Caramba
http://www.caramba.de/index.php?id=122&product=188

Damit waren bei unseren Fahrzeugen immer über längere Zeit alle Türen gangbar und die Fenster frei, einfach auf ein Tuch sprühen und die Dichtungen damit einreiben, beim Rocco habe ich es an den Fenstern oben an der Dichtlippe mit einem Pinsel aufgetragen, damit es nicht in den Innenraum kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Ringfuchs


Wenn die Motoren zu stark sind, sprengt es einem aber die Seitenscheibe wenn diese oben festgefroren ist :-)

Ist doch eine reine Zugbelastung - ich denke nicht, das man da Angst haben muß.

Bei mir gingen die Scheiben heut morgen beim Aufschließen auch nicht runter. Hatte es in einem anderen Thread schonmal geschrieben, das Problem ist ( bei mir zumindest ) der Gummi an der Fensterbrüstung und nicht die Gummis, wo die Scheibe eintaucht. Auto wieder verschlossen, mit einer Kreditkarte zwischen Brüstungsgummi und Scheibe ( von Richtung Türgriff bis zum Spiegel) durchfahren, das dauert keine 5 Sekunden, danach wieder aufgeschlossen und die Scheiben fuhren ordnungsgemäß runter.

Genau und reisst damit u.U. die Dichtung raus 🙁. Der Kofferraum ist mir noch nie zugefroren, die Scheiben dagegen regelmässig. Knacken tuts bei mir regelmässig, viel schlimmer ist, dass dann die Fenster sich gelegentlich nicht mehr steuern lassen, erst wenn diese wieder aufgetaut sind.

Zitat:

Original geschrieben von berlinerghettokind


Genau und reisst damit u.U. die Dichtung raus 🙁. Der Kofferraum ist mir noch nie zugefroren, die Scheiben dagegen regelmässig. Knacken tuts bei mir regelmässig, viel schlimmer ist, dass dann die Fenster sich gelegentlich nicht mehr steuern lassen, erst wenn diese wieder aufgetaut sind.

wie willst da die dichtung rausreißen? ich mach das schon ne ganze weile und da kann rein garnix passieren, zumindest 1000 mal weniger als wenn man einfach auf öffnen drückt und die scheiben sich nach unten quälen

das meinte ich nicht, hab vergessen zu zitieren, meine den Beitrag da drüber (von Michael). Einfach auf öffnen drücken, da kann ich mir bei zu starken Motoren schon vorstellen, dass irgendwann die Dichtung nachgibt. Bevorzuge auch die Methode der Kreditkarte (im Notfall).

Mein Rocco übernachtet heute auch mal draußen.
Beim Aufschließen rührten sich beide Scheiben erstmal gar nicht. Erst nachdem ich Enteisungsspray auf obere und untere Dichtungen sprühte, das Ganze einwirken ließ, klappte das mit den Türen.
Die Fahrerscheibe fuhr nach dem Schließen der Türe nicht bis zum Ende hoch....es waren noch ca. 4 cm Luft
Nachdem ich den Motor aber startete und dann die Türe auf uns wieder zu machte, klappte die Initialisierung.

Da steht man als Garagenparker fürs Erste ganz schön dumm da.... aber dank Forum, bleibt man cooler bei den Wehwehchen unserer Babys🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen