Festgefrorene Scheiben
An die bereits stolzen SC III Besitzer.
Mittlerweile hat hier und dort Väterchern Frost Einzug gehalten.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Seitenscheiben (fahren beim öffnen knapp 1cm runter)?
Leider bietet VW ja keine Standheizung ab Werk an.
Und nicht jeder parkt in der Garage.
Ich bitte um Anregungen und Tipps für Laternenparker.
Beste Antwort im Thema
hallo leuts,
ich habe auch nen scirocco III und bei mir öffnen sich die seitenfenster bereits bei leichtem frost nicht. habe immer enteiserspray dabei, aber das kanns doch nicht sein. ich kann euch nur raten ruft bei der service-hotline bei vw an(kostenlos), die nummer findet ihr im bordbuch auf so einer kleinen scheckkarte, denn...haltet euch fest.... vw ist dieses festfrieren der scheiben unbekannt, habe jetzt ne vorgangsnummer bekommen und das ganze beginnt jetzt anzulaufen. es nervt nämlich tierisch schon bei leichtem frost (-2 grad) nicht ins auto zu gelangen. (um nachfragen gleich zu beantworten, es ist bereits alles an den gummis gemacht worden einfetten, glycerin etc.)
hoffe ihr bekommt auch bald ne lösung, ich denke dass die gummidichtung an der türe gewechselt werden muss.... passat cc hat ne viel schmalere und da friert nichts ein.
greets
peter
Ähnliche Themen
156 Antworten
Meiner geht nun auch wieder in die Werkstatt (zum 7000000 mal ^^) wegen der Fahrertür wo das Schloss einfach nicht tut was es soll^^
Zitat:
Original geschrieben von mittagsglut
@ Tom_Loud
Dann hast Du Dir das falsche Auto gekauft, so einfach ist das. Ist Dir im Prospekt, im AH oder bei der Probefahrt nicht aufgefallen, dass es rahmenlose Scheiben sind? Der Golf passt dann wahrscheinlich eher zu Dir....
Wir fahren nun mal nen (Volks)-Coupé, da muss man damit rechnen, dass bei Nichtvorbehandlung der Gummis diese mal einfrieren.
Natürlich ist mir das aufgefallen, habe mir aber auch darüber keinen Kopf gemacht, da ich mich ja auch auf den Wagen gefreut habe! Nur zur Info, der Wagen war zwei mal beim Händler, wo jedes mal die Dichtungen behandelt worden sind, dies brachte aber leider nicht den gewünschten Erfolg. Ich habe ja in meinem Text schon geschrieben, dass jedes Fahrzeug bei allen Temperaturen getestet wird, ich verstehe es also nicht, dass dieses Problem dann nicht behoben wird, da wir ja eigentlich fast alle dieses Problem haben. Auf gut deutsch heisst das praktisch, dass VW das einfach so hin nimmt und sich andere den Kopf darüber zerbrechen können also WIR und der Händler!! Dies ist aber auch nur ein Problem, von vielen die ich habe...
ich nem glyzerin und habe diese probleme nicht...hab den stift im seitenfach und geh da wenn ich mich reingesetzt habe mal schnell über die gummis...dauert 5 sekunden und scheiben frieren nicht ein...
Zitat:
Danke für den Tipp! Hatte auch probleme mit knarrenden Scheiben, die Werkstatt benutzte auch Silikonspray und das Problem ist seither nicht wieder aufgetreten, ist aber auch noch nicht soo lange her. Kannst du was zu der Haltbarkeit sagen? Wie oft behandelst du die Dichtungen und die Scheibe so?
Ich hab mein Auto Ende Oktober das letzte mal gewaschen bzw. winterfit gemacht, und dann vor Januar nicht mehr.
Den ganzen Nov/Dez/Jan über hatte ich kein Problem mehr mit einfrierenden Scheiben, wobei das Auto dauernd zwischen -10 und +19 grad, teilweise mit dutzenden Kilos Schnee bedeckt, im freien stand. Bemerkenswert an der Sache ist, dass das Aldi-Silikonspray mit ca. 2 EUR von allen das günstigste ist. Wirklich sehr empfehlenswert! Aber ich würde trotzdem empfehlen, die Scheibenrahmen vor der Behandlung zu reinigen (z.B. mit Prilwasser).
Ich mache diesen Winter nix anderes als im Jahr davor. Ab und an etwas Silikon an die Dichtungen und natürlich meine Standheizung nutzen. Aber letzten Winter hatte ich nur Ärger mit den Scheiben. Diesen Winter noch nie. Der Unterschied: die Motoren wurden zwischenzeitlich ausgetauscht.
bei meinem Scirocco habe ich unzählige Male das Problem mit den festgefroren Scheiben.
So ziemlich alles probiert, Silikonspray, Scheibengummis mit einem Fön getrocknet, Enteiserspray usw.
Als ich mir keinen Rat mehr wusste, bzw. mir das Problem auf den Senkel gegangen ist, bin ich zu meinem freundlichen Händler in Neuwied gefahren, ihr könnt es Euch bestimmt schon vorstellen,
„ Das Problem ist uns nicht bekannt“ , solle mich an Volkswagen wenden.
Gesagt getan, am 27.12.10, heute, 04.02.11 kam ein Antwortschreiben mit folgendem Inhalt:
Zitat:
„ Zum Eisentfernen an Ihrem Fahrzeug empfehlen wir, ein Enteisungsspray zu verwenden. Dieses tragen Sie bitte am Vorabend auf die Scheiben und Dichtungen auf.“
Welch eine geballte Fachkompetenz……komme mir irgend wie veralbert vor, soll also im Winter jedesmal am Vorabend die Scheiben und Dichtungen mittels Chemiekeule behandeln, was aus den Dichtungen auf Dauer wird, keine Ahnung,irgendwann ist die Garantie abgelaufen, und dann wird es teuer für mich.
Kann mir von Euch jemand noch einen Tip geben? Bin für jede Antwort dankbar.
" Falsches Auto gekauft " akkzeptiere ich nicht, in der Bedienugsanleitung steht nichts darüber, das der Scirocco ausschließlich vom Frühjahr bis in den Herbst betriebsbereit ist, bzw. das das Fahrzeug im Winter in einer Garage geparkt werden muß, ansonsten hätte VW das Auto ausschließlich mit einer serienmäßigen Standheizung ausliefern müssen.
So, genug gejammert, bin mal auf die Resonaz gespannt.
Thread lesen würde helfen
Hier wurden schon viele Varianten genannt, die mehr oder minder erfolgreich sind. Wie auch bereits erwähnt wurde, dass es kein VW-Problem ist, sondern bei allen Autos mit rahmenlosen Scheiben vorhanden ist. Ob Bmw, Audi oder irgendwer, google mal nach dem Thema, da findet sich jeder Hersteller. .
Man kann nur versuchen, für sich selber eine gute Kombination der Dinge zu finden, die hier genannt wurden. Ich behandele meine Gummis mit Krytox von VW, hatte dieses Jahr noch keinerlei Probleme mit meinen Scheiben, steh größtenteils aber auch unter einem Carport. Zwar war mein Scirocco auch schon einmal komplett mit Eis überzogen bei Nebel und -10°C, aber ein wenig Enteiser an den Scheiben und auch da ging alles auf. . ansonsten hilft da sicher auch die Kombination aus Enteiser und Scheibe ein wenig andrücken oder mit der Kreditkarte zwischen Scheibe und Gummi fahren etc. .
Abschließend kann man nur sagen, dass hier schon alles erdenkliche, was man auch auf google findet, gesagt wurde und die Kombination aus einigen Dingen funktioniert auch ganz gut. Man muss sich damit abfinden, dass dieses Auto im Winter besonders viel Pflege braucht und die Scheiben eingesaut sind, aber wenn man die Gummis richtig pflegt vor dem Winter sollte das mMn vollkommen ausreichen. .
Ich habe an den wärmeren Tagen im Januar Grundwäsche gemacht und die Dichtungen nocheinmal mit Krytox behandelt (das Erste mal war wohl im November) und auch keine neuerlichen Probleme gehabt.
Bevor ich die Gummis mit Krytox behandelt hatte, hat es auch einige Morgende mal schön geknackt beim aufmachen, aber runtergefahren sind die Scheiben dennoch. Ob die Motoren für die Scheiben die aktuellen und richtigen sind, sollte man vllt überprüfen lassen, wenn man Probleme hat und das Auto eines der ersteren Sciroccos ist. .
That's it