Festes Öl-Wechselintervall 15.000km beim 2.4D sinnvoll?

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

Ich habe den Volvo V70 MJ 2009 erst vor einem halben Jahr gekauft und bisher seeehr zufrieden mit dem Ocean Race. Dieser hat den 2.4D mit 2400ccm und 120kw drin. Lediglich 2 Sachen sind nicht ganz zufriedenstellend: Die ZV hinten links schliesst. bzw öffnet nicht, wahrscheinlich ist die Magnetspule zu schwach, der Pin zuckt immer nur etwas, springt jedoch nicht über. Das zweite ist die schwergängige Lenkung im Stand, wobei erst ab ca. 1500 U/min-1 die Lenkkraftunterstützung einsetzt. Aber das ist nicht mein Thema.

Jetzt erscheint im Infodisplay die Meldung "Zum Service anmelden!".

Der letzte Ölwechsel wurde am 28.08.2015 bei 248.400km gemacht. Jetzt sind 261.200km drauf. Das ist eine Differenz von 12.800km. Das ist eindeutig zu früh! Auch bei überwiegendem Stadtverkehr.

Im Motorraum ist ein Aufkleber angebracht, der die Öl-Qualität ACEA A5/B5 mit der Viskosität SAE 0W-30 vorschreibt.

Nun meine Frage:
Bei meinem letzten Auto, dem Audi A6 V6 TDI 120kw habe ich das Ölwechselintervall anstatt Longlife 30.000km auf 15.000 fix gesetzt. Dadurch konnte ich das günstigere Öl einfüllen. Preislich nahm sich das nicht viel, jedoch hatte ich immer frisches Öl drauf.
Ist das beim Volvo auch möglich? Muss ich das unverhältnismäßig teure Öl ACEA A5/B5 einfüllen oder kann ich auch bei verkürztem Intervall auf ein günstigeres umsteigen?

Bis zum Kauf war der Wagen zu den Inspektionen immer in der gleichen Volvo-Werkstatt, jedoch würde ich jetzt zu Mac Oil fahren, da mir die freundlichen Werkstätten leider viel zu teuer sind. Bei der Laufleistung sind eh keine Kulanzsachen zu erwarten und den Pannenschutz habe ich über den ADAC. Von daher sehe ich keinen Grund mehr, zu Volvo zu fahren.

Beste Antwort im Thema

Hi,

zur Lenkung: Es gibt vereinzelt Probleme mit den Lenkungen, die sich so äußern wie bei Deinem Wagen. Kann entweder die Hydraulikpumpe der Lenkung sein oder das Lenkgetriebe selbst (die Ventile da drin). Fahr mal zum freundlichen Volvo-Händler: Es gibt eine Sonderkulanz bezüglich der Lenkungsproblematik; ob Dein V70 dem Alter nach da noch hereinfällt ist die Frage. Sicher ist aber, dass diese Kulanz nur für bei Volvo gewartete Fahrzeuge gewährt wird. Ist ja klar, denn Volvo Deutschland und der Händler geben schließlich die Kulanz.

Ein Grund mehr, den jährlichen Wartungsintervall BEI VOLVO einzuhalten. Dafür gibts es wie weiter oben bereits geschrieben ja preisreduzierte Wartungsmöglichkeiten für Wenigfahrer und Du kannst nach Rückfrage evtl. das passende Öl mitbringen.

Ich sehe das Problem nicht: Man fährt ein hochtechnisierten Luxusfahrzeug - echt mit jeder Menge Technik und dann spart man an der Wartung???

Tip für Sparfüchse: Wenn es keine Kulanz gibt, dann gibt es die Hydraulikpumpe für weniger Geld auch bei "freien" Volvo-Teilehändlern.

Viele Grüße,
Gerhard

41 weitere Antworten
41 Antworten

Vielen Dank für die Antworten. Im ersten Augenblick erschien mir der teure Ölwechsel zu häufig und nicht gerade kostengünstig. Aber wenn das Öl im Netz für 60€ zu bekommen ist, ist das wieder relativ, wenn das eine freie Werkstatt macht. Auf Flex+ kann ich mittlerweile verzichten, dieser bietet mir keine erkennbaren Vorteile.

Eine Kulanz ist trotz einwandfreien Serviceheft auch nicht mehr zu erwarten, wie ich diese Tage feststellen musste. BTW: Das Thema dürfte aber auch noch einige interessieren: Es gibt bei Volvo einen "stillen Rückruf" bei schwergängiger Servolenkung. Dieser wird noch Fahrgestellnummer-bezogen bis 31.12.2017 durchgeführt, jedoch nur auf expliziten Hinweis vom Kunden! Es wird dann das Lenkgetriebe ausgetauscht, da eine Dichtung eine interne Leckage verursacht. Mehr zum Thema habe ich hier: http://www.motor-talk.de/.../...g-schwergaengig-xc90-t4011984.html?...

Für mein Fahrzeug endete dieser Servicezeitraum im August 2015. Trotz aktuellem und vollständigen Serviceheft (ausschliesslich Volvo) lehnte der MA vor Ort die Reparatur ab und verwies mich an Volvo Germany, um dort einen Kulanzantrag zu stellen, machte mir jedoch keine Hoffnung. Eine Antwort steht aus. Wozu also noch das Serviceheft?

Einziger Punkt des Flex+ wäre die Pannenhilfe. Diese habe ich derzeit über den ADAC, wobei ich hier auch um die 90€ für die Plus-Mitgliedschaft zahle. Wenn ich die gleichen Leistungen durch Volvo Flex+ erhalte, würde sich die Inspektion bei Volvo ja wieder rechnen, oder?

Genau das Öl verwende ich auch. Mein 🙂 schüttelt immer ENI 7007 rein, was mir Dorn im Auge ist, aber bei meinem jungen Wagen muss ich erstmal die Inspektionen bei Volvo zwecks eventuellen Kulanzansprüchen. Nach spätestens 4 Monaten kommt aber das Motul rein. ich mache es selber. Kein Filter wechseln. Nur Dichtung Ölablassschraube und 6 L frisches Öl

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 9. August 2016 um 21:59:16 Uhr:


Hi!

Ich wechsle alle 15.000 KM bei den Volvo Dieselmotoren und verwende dieses Öl:

Motul 8100 Eco-Nergy 0W30

https://www.amazon.de/MOTUL-8100-Eco-nergy-0W30-5Liter/dp/B009GHNNAM

Zitat:

@Borko_81 schrieb am 16. August 2016 um 15:14:01 Uhr:



Nach spätestens 4 Monaten kommt aber das Motul rein. ich mache es selber. Kein Filter wechseln. Nur Dichtung Ölablassschraube und 6 L frisches Öl

Ölwechsel ohne Filter? Warum? Welchen Motor hast Du? Falls 5-Zylinder: Volvo hat damals die Ölfüllmenge im Rahmen der Updates wegen der Ölverdünnung auf 5,9 L. reduziert. Und dran denken, dass sich in der Filterpatrone, die Du drinlassen willst, auch noch Restöl befindet.

Die Beweggründe für einen Ölwechsel ohne Wechsel des Filters würden ich auch interessieren.

Ähnliche Themen

@Südschwede.

Wurde die Ölmenge nicht von 5,9l auf 5,5l reduziert?

Ab Mj. 2010 sollen es 5,9 L. sein. So las ich es auch mal in einem Ausdruck des technischen Journals zu dem Thema. Bei den älteren (2,4D 163 PS und D5 185 PS) las ich hier im Forum auch schon mal was von weniger.

Ich lasse immer 5,8 L. einfüllen und damit ist die digitale Ölstandsanzeige (natürlich mit dem Update "Ölverdünnung" angepasst) einen Balken von "Max." entfernt.

Bei mir ( meinen 2010er d5 ) wurde im Rahmen des 2013 ausgetauschten Zylinderkopf das Öllevel auf 5,5l gesenkt.

Hmm... Dann gibt es möglicherweise differierende Angaben oder die Werkstatt hat nach eigener Vorstellung auf 5,5 L. gesenkt? Wie gesagt, bei 5,9 L. ist der Balken bei mir auf "Max.", bei 5,8 L. einen Balken unter "Max." und mir ist nur die Angabe der von 6,0 auf 5,9 L. reduzierten Menge bekannt. Bei 5,5 L. wäre meine Ölanzeige vermutlich auf Mitte.

Was sagt denn Deine Ölstandsanzeige nach dem Ölwechsel mit 5,5 L.?

Bei meinem MJ 2010 sind es auch 5,9 l
Erster Balken nach 7 Monaten und 20.000 km weg.

Ein mal im Jahr gibt es einen Ölwechsel, oder nach 30.000 km. Das sagt das Handbuch und bisher gab es keine Probleme.
Wenn wie in diesem Fall nur 13.000 km gefahren wurden, würde ich es trotzdem wechseln.
Für eine lange Motorlebensdauer tust Du dir etwas Gutes, die Intervalle einzuhalten.

Vor 1000km gewechselt mit 5,5l einfüllmenge.

Hätte entsprechend auch 5,9 einfüllen können.

IMG_20160817_133604.jpg

Bei Fahrzeugen, die von der Ölverdünnung betroffen waren und auch im Kurzstreckenverkehr eingesetzt werden ist die Empfehlung 5,5l.
KUM

😁 Genau wie ich weiter oben geschrieben vermutet hatte, dass der Level bei 5,5 L. mittig steht. Fluchti, sind die 5,5 L. auf Deinen Wunsch/durch Dich oder seitens der Werkstatt eingefüllt worden? Also ich bleibe bei meinen 5,8 und Deine 5,5 sind besser als die ehemaligen 6,0. 😁

@Südschwede
Der Filter ist für 30000km gut. Ich frische nur mal das Öl auf, und zwar mit dem Öl, dass ich für gut halte. Ich sehe da keinen Bedarf, den Filter vorzeitig zu ersetzen. Und entgegen allen Behauptungen gibt es kaum Öl im Ölfilter. Wo wir mal beim Thema Öl sind: heute war ich bei Volvo zwecks Termin und habe etwas Merkwürdiges gesehen. Es stander Volvo-Öl Behälter mit 0w-30 A3/B4. Stand auf dem Aufkleber: für alle Volvo Benzin -und Dieselmotoren ausgenommen D5244T2-T7. Wenn nur das die Ausnahme ist, dan würde bedeuten,dass alle ab MJ 2010 mit dem Öl fahren können und nicht mit der teueren A5/B5 Plörre...

Das mit dem Ölfilterwechsel erinnert mich an meine ersten beiden ollen VW-Diesel. 😁 Ölwechsel alle 7500 km, Filterwechsel alle 15.000 km. Gut, das mit Deinen 30.000 km für den Filter kann ich verstehen, auch wenn ich es selbst nicht machen würde. Bis dahin kann er ja "benutzt" werden.

Dass darin nur geringe Restmengen enthalten sind, kann ich nachvollziehen. Es ist ja nur ein Filtereinsatz. In der klassischen Ölfilterpatrone z.B. von unserem Golf verbleibt immer ca. 1/4 Liter Restöl.

Ich mache grundsätzlich was ich kann selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen