Festes Öl-Wechselintervall 15.000km beim 2.4D sinnvoll?
Hallo zusammen,
Ich habe den Volvo V70 MJ 2009 erst vor einem halben Jahr gekauft und bisher seeehr zufrieden mit dem Ocean Race. Dieser hat den 2.4D mit 2400ccm und 120kw drin. Lediglich 2 Sachen sind nicht ganz zufriedenstellend: Die ZV hinten links schliesst. bzw öffnet nicht, wahrscheinlich ist die Magnetspule zu schwach, der Pin zuckt immer nur etwas, springt jedoch nicht über. Das zweite ist die schwergängige Lenkung im Stand, wobei erst ab ca. 1500 U/min-1 die Lenkkraftunterstützung einsetzt. Aber das ist nicht mein Thema.
Jetzt erscheint im Infodisplay die Meldung "Zum Service anmelden!".
Der letzte Ölwechsel wurde am 28.08.2015 bei 248.400km gemacht. Jetzt sind 261.200km drauf. Das ist eine Differenz von 12.800km. Das ist eindeutig zu früh! Auch bei überwiegendem Stadtverkehr.
Im Motorraum ist ein Aufkleber angebracht, der die Öl-Qualität ACEA A5/B5 mit der Viskosität SAE 0W-30 vorschreibt.
Nun meine Frage:
Bei meinem letzten Auto, dem Audi A6 V6 TDI 120kw habe ich das Ölwechselintervall anstatt Longlife 30.000km auf 15.000 fix gesetzt. Dadurch konnte ich das günstigere Öl einfüllen. Preislich nahm sich das nicht viel, jedoch hatte ich immer frisches Öl drauf.
Ist das beim Volvo auch möglich? Muss ich das unverhältnismäßig teure Öl ACEA A5/B5 einfüllen oder kann ich auch bei verkürztem Intervall auf ein günstigeres umsteigen?
Bis zum Kauf war der Wagen zu den Inspektionen immer in der gleichen Volvo-Werkstatt, jedoch würde ich jetzt zu Mac Oil fahren, da mir die freundlichen Werkstätten leider viel zu teuer sind. Bei der Laufleistung sind eh keine Kulanzsachen zu erwarten und den Pannenschutz habe ich über den ADAC. Von daher sehe ich keinen Grund mehr, zu Volvo zu fahren.
Beste Antwort im Thema
Hi,
zur Lenkung: Es gibt vereinzelt Probleme mit den Lenkungen, die sich so äußern wie bei Deinem Wagen. Kann entweder die Hydraulikpumpe der Lenkung sein oder das Lenkgetriebe selbst (die Ventile da drin). Fahr mal zum freundlichen Volvo-Händler: Es gibt eine Sonderkulanz bezüglich der Lenkungsproblematik; ob Dein V70 dem Alter nach da noch hereinfällt ist die Frage. Sicher ist aber, dass diese Kulanz nur für bei Volvo gewartete Fahrzeuge gewährt wird. Ist ja klar, denn Volvo Deutschland und der Händler geben schließlich die Kulanz.
Ein Grund mehr, den jährlichen Wartungsintervall BEI VOLVO einzuhalten. Dafür gibts es wie weiter oben bereits geschrieben ja preisreduzierte Wartungsmöglichkeiten für Wenigfahrer und Du kannst nach Rückfrage evtl. das passende Öl mitbringen.
Ich sehe das Problem nicht: Man fährt ein hochtechnisierten Luxusfahrzeug - echt mit jeder Menge Technik und dann spart man an der Wartung???
Tip für Sparfüchse: Wenn es keine Kulanz gibt, dann gibt es die Hydraulikpumpe für weniger Geld auch bei "freien" Volvo-Teilehändlern.
Viele Grüße,
Gerhard
41 Antworten
Bei meinem XC60 D3 Biturbo war die Anzeige des Ölstandes auch mittig bei 5.5 Liter...
Ich wechsle bei Autos mit Chiptuning alle 10 tkm und bei normalen alle 15 tkm... wie erwähnt - ein Ölwechsel mit 6L 0W30 Öl + Filter + Arbeit kommt auf 100 Euro - das ist es mir auf jeden Fall alle 15 tkm Wert....
Wo kann ich den Ölstand im kombiinstrument ablesen, so wie von fluchti24 dargestellt?
Ich habe bereits versucht, ohne getretene Kupplung den start-knopf für >3 Sekunden z drücken, jedoch erscheint kein erweitertes Menü. Ist das ein update Problem?
Es dauert einen Moment. Dann am Rädchen drehen. Er sollte aber auch zu Anfang melden, dass er etwas tut.
Ähnliche Themen
You made my day 🙂
Zitat:
@KUMXC schrieb am 18. August 2016 um 09:58:16 Uhr:
Nicht bei einem aus 2008....er hat den normalen Messstab.....da kann er drehen wie er will....😉
KUM
Hi,
zur Lenkung: Es gibt vereinzelt Probleme mit den Lenkungen, die sich so äußern wie bei Deinem Wagen. Kann entweder die Hydraulikpumpe der Lenkung sein oder das Lenkgetriebe selbst (die Ventile da drin). Fahr mal zum freundlichen Volvo-Händler: Es gibt eine Sonderkulanz bezüglich der Lenkungsproblematik; ob Dein V70 dem Alter nach da noch hereinfällt ist die Frage. Sicher ist aber, dass diese Kulanz nur für bei Volvo gewartete Fahrzeuge gewährt wird. Ist ja klar, denn Volvo Deutschland und der Händler geben schließlich die Kulanz.
Ein Grund mehr, den jährlichen Wartungsintervall BEI VOLVO einzuhalten. Dafür gibts es wie weiter oben bereits geschrieben ja preisreduzierte Wartungsmöglichkeiten für Wenigfahrer und Du kannst nach Rückfrage evtl. das passende Öl mitbringen.
Ich sehe das Problem nicht: Man fährt ein hochtechnisierten Luxusfahrzeug - echt mit jeder Menge Technik und dann spart man an der Wartung???
Tip für Sparfüchse: Wenn es keine Kulanz gibt, dann gibt es die Hydraulikpumpe für weniger Geld auch bei "freien" Volvo-Teilehändlern.
Viele Grüße,
Gerhard
Zu den Kulanzleistungen:
Ich war mir der Problematik der Lenkung bei Volvo und hatte auch Kontakt zu Volvo Deutschland, nachdem ich erst nach mühevoller und langer Suche auf diese Kulanzleistung gestossen bin. Diese Kulanz wird noch bis 31.12.2017 für Fahrzeuge bis zum 7. Jahr OHNE km- Begrenzung geführt, das heisst, ich war zu dem Zeitpunkt ca. 4 Monate drüber. Trotz einwandfreiem und aktuellem Serviceheft wurde die Kulanz daher abgelehnt. Was bringt mir die Wartung bei Volvo also noch nach sieben Jahren? Nichts! Da kann ich den Service auch bei macOil für 109,90€ machen.
Sho ein bisschen enttäuscht bin ich ja schon. Bei der kulanzsache wird das ganze Lenkgetriebe getauscht. Das würden die nicht mache, wenn das Problem so harmlos wäre. Warum ist also nicht das KBA hier involviert? Lenkung gehört zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen und wenn diese sporadisch ausfällt? Ohje!
Au weia!!! Die Lenkung fällt nicht aus, sondern die Servounterstützung hakelt bei diesem Defekt gleich nach dem Motorstart ein wenig, da die Servounterstützung nur teilweise zur Verfügung steht. Ich sehe darin keinen Sicherheitsmangel, der einen Rückruf gerechtfertigt.
Und wie lange muss denn ein Bauteil des Fahrzeuges halten? Bei Mercedes-Benz / Daimler-Benz gilt ein Fahrzeug nach 8 Jahren als abgeschrieben - heisst reif für den Recyclinghof... da sind wir bei Volvo offenbar noch gut dran...
Viele Grüße,
Gerhard
Vicos:
Wenn das ein Deal zwischen ZF und Volvo ist, warum sollten sie dann bei den betroffenen Kunden nicht das Lenkgetriebe tauschen?
Bei 1300EUR VK liegen die Herstellkosten für das Lenkgetriebe vielleicht bei 100EUR. Dafür zerlegt niemand ein Lenkgetiebe zumal deiser dann wider von ZF befähigt sein muss..
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 13. September 2016 um 16:18:27 Uhr:
Au weia!!! Die Lenkung fällt nicht aus, sondern die Servounterstützung hakelt bei diesem Defekt gleich nach dem Motorstart ein wenig, da die Servounterstützung nur teilweise zur Verfügung steht. Ich sehe darin keinen Sicherheitsmangel, der einen Rückruf gerechtfertigt.
Die von dir beschriebenen Symphtome werden bei Volvo unter einer weiteren P-Service-Aktion abgehandelt. Dabei wird das Steuergerät der Lenkung getauscht. Dies betrifft jedoch nur die Fahrzeuge mit geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung.
Bei mir macht sich der Defekt anders bemerkbar. Im Leerlauf/niedriger Drehzahl fällt die Lenkunterstützung ganz weg und dieses nicht nur kurz nach dem Start, sondern dauerhaft. Somit ist ein Rangieren nicht möglich. Und es stellt meiner Meinung nach schon ein Sicherheitsrisiko dar, wenn du auf niedertourig auf eine Parklücke zufährst, oder kurz vorher auskuppelst und die Lenkung plötzlich extrem schwer geht, gerade in dem Moment, wenn du gerade einlenken musst. Der Defekt wird durch eine Dichtung im Lenkgetriebe verursacht, die Wasser zieht und eine interne Leckage verursacht. Es dringt zwar kein Öl nach draussen, jedoch kann kein Druck aufgebaut werden. Dieses Thema wird bei Volvo unter P69132 abgehandelt. Jedoch nur auf expliziten Hinweis durch den Kunden!!!
Hier eine PDF-Liste der "stillen"Aktionen bei Volvo.