Feste Ablagen im Kühlmittel (Foto)
Nur aus Neugier hab ich in meinem 2014er gp3 V6 tdi mal das Kühlmittelfach aufgemacht.
Heizen wie kühlen funktioniert normal!
Aber sieht an. Da ist ja richtig schlamm drin, zumindest direkt unter dem Deckel.
Was tun?
Beste Antwort im Thema
ja, genau...
klar geht das.. so nimmt das Wasser den Dreck mit ...
Reines Wasser hat sogar eine höhere Wärmekapazität, kann also mehr Wärme aufnehmen...
Für Kurzzeit gar kein Thema und Langzeit benötigt dann den Frostschutz, der dann auch Korrosionsschutz beinhaltet...
28 Antworten
Ich habe den kühlmittelbehälter ausbauen und reinigen lassen und neues Kühlmittel rein im Rahmen einer service bei VW. Es ist immer noch ein bisschen trüb oben- nach etwa 50 km fahren wieder. Das macht auch sinn der dreck war natürlich auch im umlauf.
Ich werde das eng verfolgen...
Zitat:
@windelexpress schrieb am 12. November 2020 um 08:56:22 Uhr:
Das Kühlsystem hätte gespült werden sollen. Öl hat im kühlkreislauf nichts verloren.
Ja ich glaube auch die haben dem behälter geleert gereinigt und neues Kühlmittel rein aber nicht dem Kreislauf gespült. Das macht der Motor aber eigentlich auch selbst beim laufen, wenn saubere Flüssigkeit drin ist, oder nicht? Vielleicht einfach selbst nochmal leeren und auffüllen nach x km?
Ähnliche Themen
ja, aber deswegen hast Du jetzt ggf noch Ölreste im neuen Kältemittel. Besser wäre gewesen mit Wasser spülen, ablassen und dann erst neu befüllen
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 12. November 2020 um 12:56:49 Uhr:
ja, aber deswegen hast Du jetzt ggf noch Ölreste im neuen Kältemittel. Besser wäre gewesen mit Wasser spülen, ablassen und dann erst neu befüllen
Genau so.
Und das am besten mehrmals.
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 12. November 2020 um 12:56:49 Uhr:
ja, aber deswegen hast Du jetzt ggf noch Ölreste im neuen Kältemittel. Besser wäre gewesen mit Wasser spülen, ablassen und dann erst neu befüllen
Kühlmittelbehälter haben sie laut Rechnung ausgebaut, gereinigt wieder eingebaut und aufgefüllt...
Wie man den ganzen Kreislauf reinigt wüsste ich nicht.
Flüssigkeit ablassen (Kühlerschlauch unten am Kühler abziehen) wieder befestigen, nur Wasser rein, warm laufen lassen, wieder auslassen wie oben beschrieben ... usw
usw
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 12. November 2020 um 15:33:04 Uhr:
Flüssigkeit ablassen (Kühlerschlauch unten am Kühler abziehen) wieder befestigen, nur Wasser rein, warm laufen lassen, wieder auslassen wie oben beschrieben ... uswusw
Du meinst, motor laufen lassen mit nur Wasser drin, bis der zb 90° hat, dann wieder ablassen, dann Kühlmittel rein? War mir gar nicht sicher ob man das darf mit Wasser
ja, genau...
klar geht das.. so nimmt das Wasser den Dreck mit ...
Reines Wasser hat sogar eine höhere Wärmekapazität, kann also mehr Wärme aufnehmen...
Für Kurzzeit gar kein Thema und Langzeit benötigt dann den Frostschutz, der dann auch Korrosionsschutz beinhaltet...
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 12. November 2020 um 16:04:54 Uhr:
ja, genau...klar geht das.. so nimmt das Wasser den Dreck mit ...
Reines Wasser hat sogar eine höhere Wärmekapazität, kann also mehr Wärme aufnehmen...
Für Kurzzeit gar kein Thema und Langzeit benötigt dann den Frostschutz, der dann auch Korrosionsschutz beinhaltet...
Wo lässt man das genau raus?
Wurde doch hier sehr gut beschrieben...
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 12. Nov. 2020 um 15:33:04 Uhr:
Flüssigkeit ablassen (Kühlerschlauch unten am Kühler abziehen) wieder befestigen, nur Wasser rein, warm laufen lassen, wieder auslassen wie oben beschrieben ... usw