Fest der Sinne - Impressionen aus meiner Heimatstadt...

Mercedes S-Klasse W140

Freunde des Genusses -

nachdem immer wieder paar Schrottfritzen die Community mit ihrem sammeln von Klicks und Austausch zu deren sinnlosem Tun und Handeln vom Geniessen und dem Leben abhalten, hier ein phantastischer Trailer, zum Runterdampfen, befriedigen der Sinne und einem phantastischen Wagen, der immer wieder, irgendwie, durchs Bild fährt...

Ferdinand Piech hatte den Anspruch, das beste Auto der Welt zu bauen, Ingenieure mit einer Armada von Entwicklungszielen "tracktiert", keine Kosten, keine Materialien sollten (weitestgehend) zu teuer sein...
Mich erinnert das so bissel an die Entwicklung des W140, wo auch noch einmal aus den Vollen geschöpft wurde...

Ja, Freunde, drescht auf mich ein, haut mir eure SD's, mit oder ohne Lederscheide um die Ohren, blockt und vergrämt mich...
Dennoch, für mich ist der Phaeton ein einzigartiges Modell, ein Exkurs einer Marke, die in diesem Segment nicht zu Hause ist.
Ein Modell, was so eng an einen Namen (F. Piech) gekoppelt ist, wie kein anderes und was es ohne ihn niemals gegeben hätte...

Jetzt viel Spass und Genuss!

PS: Andere Väter haben (manchmal!) auch schöne Töchter!

https://youtu.be/BTOd0lSwGHE

Viele Grüsse
Jens

Beste Antwort im Thema

Tja... Ich hab's ja schon tausende Male gesagt:

Der Phaeton ist (speziell wie meiner als V10) nach meinem S65 das beste Auto was ich je hatte.
Das Auto war und ist dem W140 um Welten überlegen im Sinne seiner Ingenieursleistung und Materialauswahl.
Das Problem ist nur das VW-Zeichen. Nicht wegen des Understatements, das ist heute eh vorbei. Die Autos wurden leider wie VWs behandelt und so finden sich keine guten V8/W12 mehr. V10 sowieso nicht. Schon gar nicht als GP0 oder GP1. Und nur das sind die Wahren. Das letzte Nach-Piech-Gelumpe mit RNS810 ist wie das COMAND APS im MOPF C215. 🙁 Zumal die Fahrzeuge das Gesicht verloren haben in dem verzweifelten Versuch ihnen das Markengesicht aufzubügeln.

Von daher viel Glück mit der Suche. 🙁 Ich hab's entnervt aufgegeben.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Eine S-Klasse würde ich jederzeit (wieder) von privat kaufen. Voraussetzung ist, dass Historie, Vorbesitzer, Verkaufsgrund, Probefahrt zusammen mit dem Vorbesitzer (wo er das erste Stück selbst fährt), Zustand, Werkstattcheck und Fehlerprotokoll für mich passen.

Wenn VW/Audi solche Autos zusammenbaut, sollte man da wahrscheinlich grundsätzlich Abstand nehmen oder leasen und nach 3 Jahren (Verfallsdatum) zurückgeben.

Ein Gebrauchtwagenhändler kauft in der Regel die Fahrzeuge an, oft sind sie nicht gecheckt, die Historien sind nicht klar, seine Marge möchte er aber trotzdem „verdienen“. Ich schätze wie bereits gesagt, eher den Erstbesitzer, der mir alles über das Auto mitteilen kann und dessen Verkaufsgrund mich überzeugt. Kein Händler hat das bisher geschafft. Auf den Vorteil der Gewährleistung ggf. Garantie, die ich mir mit dem höheren Kaufpreis erkaufe, kann ich dann auch verzichten, wenn die erforderliche Nachbesserung nicht einsichtig vom 200 km entfernen Händler akzeptiert oder mangelhaft und für ihn möglichst kostengünstig „repariert“ wird.

Aber da muss jeder seinen eigenen Weg finden.

@ rekordverdächtig
"Ich werde die Wahrnehmung nicht recht los, dass zunehmend auf dem hiesigen Gebrauchtwagenmarkt viel aufbereiter Schrott zusammengekehrt wird"

Ich kann dir versichern, bei Mercedes ist es nicht anders. Bei meiner Suche nach einem Nachfolger für meine R-Klasse hatte ich mich familiär auf einen GLE, direkt von einem Mercedes-Händler, junge Sterne, geeinigt. Alle Fahrzeuge (meine Suche war bis 50k €) waren durchweg entweder direkt als unfallfrei beschrieben um dann nach teils 400km Autofahrt zu erfahren, ach da müssen wir uns geirrt haben, war der Praktikant, hatte ich ihnen das nicht gesagt, steht ja drin Irrtümer vorbehalten... bis zu der Umschreibung "Fahrzeug ohne Schäden" was soviel bedeutet, derzeit hat er keinen Unfall, aber zwei vorher könnte schon sein. Wohlgemerkt alles Mercedes-Autohäuser.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 26. Februar 2020 um 10:49:20 Uhr:


Ich koennt ja wieder sagen "ich habs gesagt" aber naja... 😁

Sorry konnt ich mir nicht verkneifen. Unserer wurde damals auch genau so aufn Hof gestellt, mit all den Krankheiten, Fehlern und Problemen. Der arme Nachbesitzer. Davon lebt Audi, weshalb ihre Werkstaetten so sauteuer sind.

Von privat wuerd ich schon gleich dreimal nicht machen, weil am Ende bist du der Leidtragende. Ich hab nen Freund hier, der hat nen neuen S4 inkl Heckdeckeloeffnung per Sensor. Er hatte das zwei-dreimal benutzt am Anfang, jetzt lange Zeit nicht. Wegen eines kleinen Remplers und Lichtaustauschs jetzt hatte er den Wagen in der Werkstatt, die haben ihn angerufen und gefragt ob ihn nicht stoeren wuerde, das der Sensor hinten nicht mehr ginge? Haetten sie zufaellig fest gestellt. 😉
Der war natuerlich ganz fasziniert, da ja nicht mehr benutzt. Reparatur unmenschlich teuer, warum der kaputt gegangen ist, einfach so, steht natuerlich auch in den Sternen. Aber das ist einfach Audi. Die Fahrzeuge sind auch nicht so mitteilsam wie MBs. MB ist im Grundsatz einfach nen stabiles Fahrzeug. Jede Baureihe hat ihre Besonderheiten, manche sind schwerwiegender als andere, aber zumeist muss man fair sein, handelt es sich auch um sehr teure Grundinvestitionen, wo dann 10k Euro z.B. fuer nen ABC nicht so auffallen. Aber es bricht nicht absolut jeder Mist auseinander unter der feinen Oberflaeche.
Und da aergert man sich wenigstens nicht, dass ein VW-Teil umgelabelt wurde zu Audi und jetzt nochmal 200% mehr kostet, wo VW schon teuer ist.

Sorry ich schimpf schon wieder, sitzt tief. 😁

@Eselvieh -

du wirst es nicht glauben, aber den Hinweis, dass du mir die Audi-Merde prophezeit hattest, stand schon drin, habe ich aber gelöscht, nahm schon an, du eröffnest sonst noch einen Ablasshandel... 😛

Nun, ich bin da schon bei @Bert80,

ein rundum gepflegter Wagen aus Erst-Zweitbesitz, transparenter Historie und vielleicht sogar noch Neuwagen-Anschlussgarantie...

Ich weiss, es geht um deine grundsätzlichen, üblen Erfahrungen mit Audi... -die ich natürlich nicht in Abrede stellen möchte.
Zumal findet sich offensichtlich auch niemand, der da mit besseren Erfahrungen reingrätschen würde...

Ich weiss nicht, ob meine Händlererfahrungen andere wären, würde ich nach einer S-Klasse suchen, ich behaupte mal 'nein'.

Wie von "Bertel" bereits geschrieben, hat sich irgendwie das Geschäftsmodell "Fahrzeug-Grosshandel" wie eine Krake aufgebaut, aus dem Händler Fahrzeuge, darunter mit difusser, teilweise höchst difusser Historie und nahezu immer (meine Erfahrung!) mit Vorschäden und Mängeln ziehen und ein ungutes Gefühl gibt es obendrauf.
Und ja, selbst abstellbare (technische) Mängel an der Ausstattung werden nicht abgestellt, bestenfalls benannt, aber ein absurder Preis bleibt...

Die meisten meiner mittlerweile über 20 Fahrzeuge, die ich in den letzten 31 Jahren hatte, waren als Neu- bzw. Gebrauchtwagen beim Händler gekauft, zu letzteren gibt es nicht einen(!), bei dem ich noch einmal kaufen würde...
Die beiden Wagen, die ich von Privat gekauft habe, waren die ehrlichsten!

Und eine 'formelle' Händler-Gewährleistung, die ist im Zweifel zum In-die-Haare-schmieren, Gezerre, am Ende bis vor's Gericht - da glaubt sich auch mancher Händler mit allen Wassern gewaschen.

Freunde, das sind ausschließlich meine Erfahrungen und ganz sicher gibt es auch andere Erfahrungen, aber eigentlich ist die Fahrzeugsuche und -auswahl ein recht schönes Thema, mir ist es aber eher abhanden gekommen... sorry.

Zitat:

@MatNew schrieb am 26. Februar 2020 um 11:28:34 Uhr:


@ rekordverdächtig
"Ich werde die Wahrnehmung nicht recht los, dass zunehmend auf dem hiesigen Gebrauchtwagenmarkt viel aufbereiter Schrott zusammengekehrt wird"

Ich kann dir versichern, bei Mercedes ist es nicht anders. Bei meiner Suche nach einem Nachfolger für meine R-Klasse hatte ich mich familiär auf einen GLE, direkt von einem Mercedes-Händler, junge Sterne, geeinigt. Alle Fahrzeuge (meine Suche war bis 50k €) waren durchweg entweder direkt als unfallfrei beschrieben um dann nach teils 400km Autofahrt zu erfahren, ach da müssen wir uns geirrt haben, war der Praktikant, hatte ich ihnen das nicht gesagt, steht ja drin Irrtümer vorbehalten... bis zu der Umschreibung "Fahrzeug ohne Schäden" was soviel bedeutet, derzeit hat er keinen Unfall, aber zwei vorher könnte schon sein. Wohlgemerkt alles Mercedes-Autohäuser.

...grauenhaft!

Liest sich ja wie ein Erfahrungsbericht vom litauischen Fahrzeugmarkt...

Ähnliche Themen

Fremdgehe ist wie Scheidung, kann sehr Teuer werden.

S Klasse Fahren ist eine Krankheit, es gibt nicht vergleichbares, als nachfolge Fahrzeug.

Das sagte mit ein Entwikler von Daimler vor dem Kauf.

Zitat:

@maxtester schrieb am 26. Februar 2020 um 11:53:26 Uhr:


Fremdgehe ist wie Scheidung, kann sehr Teuer werden.

S Klasse Fahren ist eine Krankheit, es gibt nicht vergleichbares, als nachfolge Fahrzeug.

Das sagte mit ein Entwikler von Daimler vor dem Kauf.

Mmh,

ein A8 sollte aber keine 'Nachfolge' meiner Benzen werden, vielmehr meines Cadillacs...

Mein CL wartet mit den Mopf-Rückleuchten auf den Saisonstart am 01.04. - Genuss der Sinne steht an.. 🙂

Zitat:

du wirst es nicht glauben, aber den Hinweis, dass du mir die Audi-Merde prophezeit hattest, stand schon drin, habe ich aber gelöscht, nahm schon an, du eröffnest sonst noch einen Ablasshandel...

No bitte doch.... haette ich gemacht. 😁

Ja ich sehe das mit dem Gebrauchtwagenmarkt leider ganz aehnlich. Ich bin ja ein alter Gebrauchtwagenkraemer, was primaer daran liegt, das ich die Autos aus meiner Zeit lieber mag als das neue Digitalgelumpe.
So suche ich Aston Martins, schaue mir diverse 575 Maranellos oder Quattroportes an. Auch R129 steht noch auf der heissen Liste. Mit Ausnahme des Aston ist aber alles in weiter, weiter ferne, weil es eben ist wie du (und Bert) schreibst. Das sind grossteils stark ueberteuerte Kisten mit zweifelhafter Herkunft und Wartung. Selbst bei Weniglaeufern ist die Qualitaet echt uebel und da ist egal ob Haendler oder Privat. Privat verschweigt mittlerweile genau so viel und irgendwelche Streits braucht man gar nicht probieren, weil man entweder gleich bedroht wird oder eh verliert (meine Erfahrung). Unser Rechtssystem ist dazu einfach zu sehr Auslegungssache.

Und alle Fahrzeuge so ab 2010 wuerde ich nie mehr gebraucht kaufen. Vollkommen egal mit welchem Hintergrund, das gilt durch alle Marken. Wir leasen nur noch, weil das Grauen anders nicht bezahlbar ist und privat wuerd ich mir das nicht antun wollen.
So wird selbst ein 453 Smart eben zur absoluten Werkstattkrueke, die selbst bei den kleinen Preisen unbezahlbar erscheint, waehrend der Vorgaenger laeuft und laeuft. Grosse Fahrzeuge wie Sportwaegen, oder Oberklasse-Limos kaemen mir niemals mehr so ins Haus. Dazu ist auch Leasing einfach zu billig. Und Wertsteigerung/-erhalt hats da sowieso nicht mehr. Wer weiss obs die Hersteller in 10 Jahren so mit all der Software und Steuergeraeterei noch gibt. Schwer vorstellbar.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 26. Februar 2020 um 12:10:09 Uhr:



Zitat:

du wirst es nicht glauben, aber den Hinweis, dass du mir die Audi-Merde prophezeit hattest, stand schon drin, habe ich aber gelöscht, nahm schon an, du eröffnest sonst noch einen Ablasshandel...

Und alle Fahrzeuge so ab 2010 wuerde ich nie mehr gebraucht kaufen. Vollkommen egal mit welchem Hintergrund, das gilt durch alle Marken. Wir leasen nur noch, weil das Grauen anders nicht bezahlbar ist und privat wuerd ich mir das nicht antun wollen.
So wird selbst ein 453 Smart eben zur absoluten Werkstattkrueke, die selbst bei den kleinen Preisen unbezahlbar erscheint, waehrend der Vorgaenger laeuft und laeuft. Grosse Fahrzeuge wie Sportwaegen, oder Oberklasse-Limos kaemen mir niemals mehr so ins Haus. Dazu ist auch Leasing einfach zu billig. Und Wertsteigerung/-erhalt hats da sowieso nicht mehr. Wer weiss obs die Hersteller in 10 Jahren so mit all der Software und Steuergeraeterei noch gibt. Schwer vorstellbar.

Mensch,

@Eselvieh

- höre bitte auf,

hast am Ende damit auch wieder recht... 😮

bei mir geht das Grauen schon ab 2005 los. Wenn ich lese dass man eine Batterie jetzt nicht einfach mal so ab- und anklemmen kann ohne das wieder zu programmieren. Allerdings so bin ich überzeugt werden wir auch mit den Autos der späten 90er und frühen 2000er massivste Probleme mit der verrottenden Elektronik bekommen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Meine Hoffnung ist dann nur dass man das dann reparieren kann. Es sieht nicht so schlecht aus, da die Zukunft der Elektronik gehört. Es kann aber auch anders kommen. Und so manch gepflegtes Fahrzeug aus der Zeit steht dann in der Garage und kann nicht mehr bewegt werden weil die Module, Kabel, oder Steuergeräte nicht mehr funktionieren. Man muss es abwarten. Ich hab Zeit.

...wenn hier jemand quer liest, sagt sich :
ALLES VERBRECHER! 😮 😁

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 26. Februar 2020 um 13:19:29 Uhr:


...wenn hier jemand quer liest, sagt sich :
ALLES VERBRECHER! 😮 😁

verstehe ich nicht

...ich meine das komplexe Marktgeschehen, Kunde! 😁

Nicht unsere Positionen.

Meine treuen Freunde,

ich habe es getan...

Nachdem mein Cadillac annehmbar weggegangen ist, war es gestern (umsomehr) soweit...

Bin habe mit meinem Elefantenrollschuh 1.000 km in 15 Stunden heruntergerissen, war in einem weiteren Anlauf einen Phaeton angucken...
'Muss' ich nicht zwingend noch einmal haben, wenngleich er mich zuverlässig auf der Strecke durch Graupel, Regen und gesalzene Gefilde begleitet hat..

Puh, dass ich das noch erleben darf, nach meinen ersten Erfahrungen und eurem Feedback zu dem Wagen - ein GP 03, EZ 2012, V6 (Benziner), 180 PS sehr umfänglich ausgestattet, nur im Sommer gefahren, ca. 65.000 km weg.
Creme-weiß, lang, Leder exclusive, dunkelbraun mit abgesetztem Keder.
Hinten hat noch nie jemand gesessen.
Nichts, absolut nichts abgeschabt, angeranzt oder gebrochen (Holz)
Nirgends mit Bodden an der Innenverkleidung beschädigt, gebürstete Einstiegsleisten nahezu ohne Kratzer.
Auch der graue Alcantara-Wagenhimmel, tadellos.

"Untenrum" keine Aufsetzer, Kantenrost nur an Schlauchklemmen und Stahlteilen, wie Träger für Gummilager.
Sämtliche Gummimanschetten in ausgezeichnetem Zustand.
Felgen ohne Cuts, hier und kleine Abplatzungen am Klarlack.
Paar Steinschläge auf der Motorhaube, die Scheinwerfer ohne dergleichen.
Reifen noch von 2012, da kommen neue (aber) Winterreifen drauf.
Servoöffnung und Schliessung, das funzt nicht korrekt, ein neuralgischer Punkt beim Phaeton...
Das wird selbstverständlich vom Händler noch in Ordnung gebracht.

Natürlich werde ich, wenn er dann da ist, hier und da paar "Sachen" feststellen...

Ich behaupte mal, selbst das @Eselvieh (tut mir leid, ist bei dem grauenhaften Pseudonym das korrekte Nomen), wäre schwach geworden und hätte die geplante Garage für seinen Daimler um einen repräsentativen
Stellplatz erweitert.

Ich hoffe mal nicht, dass ihr jetzt eure Voodoo-Puppen wegen mir bis zur Auflösung nadelt...

Viele Grüsse
Jens

Glückwunsch. Bin fast ein bisschen neidisch...

Zitat:

@TimJones schrieb am 6. März 2020 um 15:49:38 Uhr:


Glückwunsch. Bin fast ein bisschen neidisch...

Dankeschön, @TimJones -

wieso denn 'neidisch'? 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen