Fest der Sinne - Impressionen aus meiner Heimatstadt...

Mercedes S-Klasse W140

Freunde des Genusses -

nachdem immer wieder paar Schrottfritzen die Community mit ihrem sammeln von Klicks und Austausch zu deren sinnlosem Tun und Handeln vom Geniessen und dem Leben abhalten, hier ein phantastischer Trailer, zum Runterdampfen, befriedigen der Sinne und einem phantastischen Wagen, der immer wieder, irgendwie, durchs Bild fährt...

Ferdinand Piech hatte den Anspruch, das beste Auto der Welt zu bauen, Ingenieure mit einer Armada von Entwicklungszielen "tracktiert", keine Kosten, keine Materialien sollten (weitestgehend) zu teuer sein...
Mich erinnert das so bissel an die Entwicklung des W140, wo auch noch einmal aus den Vollen geschöpft wurde...

Ja, Freunde, drescht auf mich ein, haut mir eure SD's, mit oder ohne Lederscheide um die Ohren, blockt und vergrämt mich...
Dennoch, für mich ist der Phaeton ein einzigartiges Modell, ein Exkurs einer Marke, die in diesem Segment nicht zu Hause ist.
Ein Modell, was so eng an einen Namen (F. Piech) gekoppelt ist, wie kein anderes und was es ohne ihn niemals gegeben hätte...

Jetzt viel Spass und Genuss!

PS: Andere Väter haben (manchmal!) auch schöne Töchter!

https://youtu.be/BTOd0lSwGHE

Viele Grüsse
Jens

Beste Antwort im Thema

Tja... Ich hab's ja schon tausende Male gesagt:

Der Phaeton ist (speziell wie meiner als V10) nach meinem S65 das beste Auto was ich je hatte.
Das Auto war und ist dem W140 um Welten überlegen im Sinne seiner Ingenieursleistung und Materialauswahl.
Das Problem ist nur das VW-Zeichen. Nicht wegen des Understatements, das ist heute eh vorbei. Die Autos wurden leider wie VWs behandelt und so finden sich keine guten V8/W12 mehr. V10 sowieso nicht. Schon gar nicht als GP0 oder GP1. Und nur das sind die Wahren. Das letzte Nach-Piech-Gelumpe mit RNS810 ist wie das COMAND APS im MOPF C215. 🙁 Zumal die Fahrzeuge das Gesicht verloren haben in dem verzweifelten Versuch ihnen das Markengesicht aufzubügeln.

Von daher viel Glück mit der Suche. 🙁 Ich hab's entnervt aufgegeben.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Der Phaeton markiert einen besonderen Meilenstein im deutschen Automobilbau, der ohne den besonderen Charakter des Ferdinand Piëch so nie entstanden wäre. Ein Bentley ist ordinär im Vergleich.

Zitat:

@TimJones schrieb am 10. März 2020 um 03:33:35 Uhr:


Der Phaeton markiert einen besonderen Meilenstein im deutschen Automobilbau, der ohne den besonderen Charakter des Ferdinand Piëch so nie entstanden wäre. Ein Bentley ist ordinär im Vergleich.

Das ist sicher zutreffend und markiert wohl den Zenit seiner Kraft und Macht in dem Konzern.
Wenn man den Spagat zwischen dem KdF-Wagen und einem Phaeton sieht - unglaublich!

Aber, das Modell war sicher auch der Höhepunkt des Automobilbaus bei VW...
Danach ging man wieder (ausschließlich) zur "Tagesordnung" über...

Ich kann mir durchaus vorstellen, der Phaeton wird einmal zum "Geheimtipp" und gute Exemplare werden gesucht und gefunden (werden)...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 10. März 2020 um 03:46:59 Uhr:


Aber, das Modell war sicher auch der Höhepunkt des Automobilbaus bei VW...
Danach ging man wieder (ausschließlich) zur "Tagesordnung" über...

Ich kann mir durchaus vorstellen, der Phaeton wird einmal zum "Geheimtipp" und gute Exemplare werden gesucht und gefunden (werden)...

Na das kann man so nicht sagen. VW ist aktuell der Hersteller mit den besten Alltagsfahrzeugen überhaupt in Sachen Qualität und Verarbeitung. Dazu zählen auch Sonderfahrzeuge wie der an sich schicke Arteon.
Jaja ist kein Stern drauf und das Image anders, aber erheblich besser. Merke ich auch beim aktuellen Leasing. Die lernen wenigstens.

Ob der Phaeton zum Geheimtipp wird wage ich zu bezweifeln. Dazu ist er viel zu komplex und aufgrund der massiven Unbeliebtheit zu selten. Der ist nicht erhaltbar und nur die Wenigsten wird es kümmern.

Aber wie gesagt, er ist ein brillantes Auto der wirklich zeigte wohin man mit kompromisslosen Lastenheften kommt, wenn Mal einer ein Machtwort spricht. Hätte man gerne mehr von, auch bei MB.

Ihn aber in irgendeiner Form mit der abstrusen Grobschlaechtig- und Formlosigkeit (und emotionslosen Trägheit) eines W140 zu vergleichen ist beleidigend für den D01 (oder 02, 3...). Sorry... 😉

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 9. März 2020 um 23:24:21 Uhr:


Ich würde mich als absoluter Technik-Freak auch immer vom W 220 / C 215 trennen bzw. mir diesen niemals anschaffen. W 220: Eine S-Klasse, die man nur überspringen kann bzw. die ich als einzige S-Klasse - nehmen wir an ich wäre Milliardär und S-Klasse-Sammler - nicht kaufen würde.
Die W 220-Freunde mögen das anders sehen. Technisch ist das für mich so ein Rückschritt und eine abgespeckte Kiste, dass die die Bezeichnung S-Klasse nicht verdient. Wer das Design als Argument anführt: Das Design ist für mich bei so einem Auto absolut untergeordnet.

Ein schnuckeliger W 116 (450 SEL 6,9 in Ikonengold metallic mit braunem Leder);
ein W 109 300 SEL 6,3 ... *schwelg*
Aber noch älter als W 140? DANN W 150 (Cabriolet F)!!!!!!!! [Ich kann es nur immer wieder sagen / schreiben - hinten die Dame mit wagenradgroßem Hut; ich vorne mit Handschuhen und Mütze....]

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Technisch und gerade technisch ist der W220 doch um eine ganze Nummer komplexer als der W140. Ich will jetzt nicht aufzählen was es an Innovationen gab was es vorher nicht gab.

Technische Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eselvieh [url=https://www.motor-talk.de/.../...-meiner-heimatstadt-t6803124.html?...]schrieb am 10. März 2020 um 08:53:44 Uhr

Ihn aber in irgendeiner Form mit der abstrusen Grobschlaechtig- und Formlosigkeit (und emotionslosen Trägheit) eines W140 zu vergleichen ist beleidigend für den D01 (oder 02, 3...). Sorry... 😉

LOL, ich hätte es nicht besser sagen können. Damals hatte ich drei W126/560er verschlissen, den letzten bis auf über 400.000 Kilometer, bis der W220 herauskam, weil ich ästhetisch eher der Bauhaus-Fraktion angehöre und der W140 tiefstes Gelsenkirchener Barock repräsentiert. Die einzige wirklich profund hässliche S-Klasse, bis heute peinlich.

Nun,

das ist ja nun Geschmackssache und das der 140er polarisiert ist ja bekannt, dennoch hat er eine zunehmenden Fangemeinde und ich bleibe dabei, mein lieber @Eselvieh , dass souveräne Fahren und Zirkeln der über 2 Tonnen-Limousine erinnert mich schon sehr an den 140er...

Sicher VW baut sehr gute, zuverlässige Fahrzeuge und auch der Arteon ist ein tolles Modell...
Ich meine aber Oberklasse (!) und in dieser spielt VW mit dem Auslaufen der Phaeton-Produktion eben nicht mehr mit.

Und ich bleibe dabei, er wird ein Evergreen werden, so, wie es der 140er geworden ist und noch mehr werden wird...
Hätte 1992 auch niemand (in Deutschland!) drauf gewettet...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@C215 schrieb am 10. März 2020 um 09:21:38 Uhr:



Zitat:

@Blau Baer schrieb am 9. März 2020 um 23:24:21 Uhr:


...
Die W 220-Freunde mögen das anders sehen. Technisch ist das für mich so ein Rückschritt und eine abgespeckte Kiste, dass die die Bezeichnung S-Klasse nicht verdient. Wer das Design als Argument anführt: Das Design ist für mich bei so einem Auto absolut untergeordnet.
...

Technisch und gerade technisch ist der W220 doch um eine ganze Nummer komplexer als der W140. Ich will jetzt nicht aufzählen was es an Innovationen gab was es vorher nicht gab.

Technische Grüße

Der W 220 hat vielleicht mehr Innovationen, also neueren "Schnick-Schnack", verbaut. Von der Konzeption / Konstruktion ist der W 140 jedoch wesentlich kompromissloser und technisch ultimativer oder auch besser gebaut. Der W 220 ist in vielen Punkten zurückgebaut aus Kosten-, Gewichts- und optischen Gründen. Bei seiner Entwicklung verfolgte man nicht diesen ultimative Ansatz. Bei der Entwicklung des W 220 stand einfach nur eine S-Klasse als Ziel, klar mit den neuesten technischen Raffinessen. Die durfte nicht mehr "unbeschränkt" kosten. Die hatte auch wirtschaftliche Aspekte (in Konstruktion, Fertigung und Verkaufspreis / Gewinnmaximierung) zu berücksichtigen. Der W 140 war (anfangs) in der Kritik wegen seiner Oppulenz in allen Bereichen. Also wurde beim W 220 auf Oppulenz soweit als möglich verzichtet - zu Lasten vieler einmaliger Konstruktionsmerkmale, die damit endgültig wegfielen.

Ob man nun die Optik des W 140 oder W 220 mehr mag, ist Geschmackssache. Für mich steht das bei so einem Auto recht weit hinten an, da die Technik, die Qualität (hätte beim W 140 besser sein müssen und beim W 220 viel besser sein müssen), der Fahrkomfort und der Platz in Innenraum ganz, ganz vorne stehen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

ich möchte auf den Schnick schnack nicht verzichten. Und das ist ja Technik. Eine schwerere Bauweise wie beim W140 ist keine Technik, das ist Qualität. Und Du schriebst aber von Technik. Und da geht es nunmal vorwärts. Die Qualität rückwärts.

Zitat:

@C215 schrieb am 10. März 2020 um 22:32:21 Uhr:


ich möchte auf den Schnick schnack nicht verzichten. Und das ist ja Technik. Eine schwerere Bauweise wie beim W140 ist keine Technik, das ist Qualität. Und Du schriebst aber von Technik. Und da geht es nunmal vorwärts. Die Qualität rückwärts.

So sieht's leider aus! Gut gesagt. 🙂

Fest der Sinne um an den Themenstarter zu erinnern.
Das Bild mag ich. Es zeigt 1998 ganz stolz, zu was das ABC fähig ist. Rein praktisch müsste eigentlich der schwerere C140 das ABC haben. Wobei ich den C140 lieber fahre. Er hat (Dampfschiffeigenschaften). Der C215 ist etwas tot stabilisiert. Aber schön anzusehen (Joga). Allerdings kann man es damit auch mal mit einem Porsche aufnehmen. Wenn ich das Bild sehe fühle ich auch zu Hause im Sessel wie unterschiedlich die beiden Autos sich bewegen. Glaube größer war der Sprung nie als zwischen 1998 und 1999.

Zitat:

@C215 schrieb am 11. März 2020 um 11:01:37 Uhr:


Fest der Sinne.

...eine deiner Bewegungsfahrten/Erhaltungsfahrten? 😁 😛

Nee, der Boden ist doch nass. 😉

Man sieht hier schön, wie die Mörderbiene / der Ochsenfrosch im Vergleich zum C215 „in die Knie geht“. Stand der Technik. 🙂

Ich reiss doch nich so am Blech. Und nass geht gar nicht. Mir reicht schon der Staub.

Zitat:

@C215 schrieb am 11. März 2020 um 11:01:37 Uhr:


Das Bild mag ich. Es zeigt 1998 ganz stolz, zu was das ABC fähig ist. Rein praktisch müsste eigentlich der schwerere C140 das ABC haben. Wobei ich den C140 lieber fahre. Er hat (Dampfschiffeigenschaften). Der C215 ist etwas tot stabilisiert.

Der C140 in der Kurve wie ein "alter Ami", der C215 wie ein "Brett".
Schön, wenn man beides zur Verfügung hat, da kann man die unterschiedlichen Fahrwerke immer wieder neu erleben.
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen