Fertigungsqualität/Fertigungsstandard FTC FL
Ich hatte heute mal ein paar Blicke unter das Auto werfen können, bzw. konnte mir die Unterseite auf der Hebebühne mal ansehen (Unterfahr- und Marderschutz wurde montiert) und war entsetzt/schockiert.
Was ich da gesehen habe hätte ich bei einem großen Europäischen Autohersteller nicht für möglich gehalten. Der Anblick muss doch bei vielen Menschen mit etwas technischen Verständnis und einem Mindestmaß an Qualitätsanspruch Fassungslosigkeit und "blutige Augen" hervorrufen.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht was mir da in wenigen Augenblicken offenbart hat.
Leitungen (elektrisch, Kllima, Wasser, Diesel, Bremse usw.) sind kreuz und quer verlegt. Zum Teil unter Spannung, teilw. herunterhängend, ungeschützt und sämtlichen Umwelteinflüssen ausgeliefert. Materialien welche bereits nach nicht mal einem halben Jahr komplett oxidiert sind wurden verbaut. Wer das Auto außerhalb von guten Straßen (Feldwege, Waldwege etc.) bewegt muss also damit rechnen dass mal da schnell was beschädigt wird. Schäden vor allem am elektrischen System (aufgrund von Umwelteinflüssen, Steinschlägen etc.) sind wohl innerhalb weniger Jahre m.E. sehr wahrscheinlich. Eine Einladung für Nagetiere ist es ja sowieso.
Ich würde die Kompetenz des Herstellers ja schon in Frage stellen, wenn so ein 5000,-€-Auto von Osteuropäischen oder Fernöstlichen Herstellern gerfertigt werden würde. Aber bei einem 60000,-€-Auto, BJ 2018 eines großen und vermeintich fortschrittlichen Europäischen Herstellers verschlägt es mir die Sprache. Können die Entwicklungsabteilungen von Ford das nicht besser, soll da künftiger Werkstatt -und Ersatzteilumsatz damit generiert werden, oder warum tut man so etwas? Kosteneinsparungen kann und will ich durch so einen Murks (wie z.B. offene ungeschützte Einzeladern von Kabeln über 5-10cm) nicht erkennen. Andere Fertigungsmängel (Dellen, Schnitte in Verkleidungen, Dachhimmel etc.) wurden hier ja auch schon öfter genannt.
Ich habe bis jetzt alle meine Autos (verschiedenster Hersteller) und auch viele andere Autos von "unten" gesehen, aber derartiges (oder was auch nur annähernd in diese Richtung geht) habe ich noch nicht gesehen.
Beste Antwort im Thema
Da lach ich mich aber kaputt, wenn du erstklassige Qualität aus Wolfsburg bekommst!
32 Antworten
Hi,
@umsteiger_a6
Was genau stört dich denn an den Kabelbäumen?
Kannst du das an einem der Bilder genau erklären?
Würde mich wirklich interessieren, da ich ebenfalls im Bereich Entwicklung tätig bin.
Gruß Benjamin
Stimmt, montiert in Türkei bzw früher Birmingham weil es eben billiger ist
Entwickelt aber von deutschen
Und Entwickler sind vom Hersteller angehalten Kosten zu sparen, nichts anderes
Zitat:
@Bonanza1001 schrieb am 8. Juni 2019 um 23:51:37 Uhr:
Na ja, aus D Produktion eher nicht.
Vorab noch der Ratschlag an diejenigen denen der Beitrag zu lange oder zu umfangreich ist oder die das Thema nicht interessiert.... spart Euch die Zeit für das Lesen, es zwingt euch niemand dazu.
Zitat:
@macspeed schrieb am 8. Juni 2019 um 22:57:39 Uhr:
Es liegt nun einmal in der Natur der Sache, dass man solche ihre Beiträge, in buchformlänge verfasst, nicht wirklich liest oder ernst nimmt, wo es eigentlich keinen Fehler oder ein Problem gibt
Naja diese Aussage spricht ja eigentlich für sich!
Wenn ich was nicht lese weil es mich nicht interessiert, weil ich keine Zeit, Lust, Verständnis, Sachkenntnise etc. habe, dann antworte ich auch nicht darauf. Aber einfach irgendeinen erfunden oder eingebildeten Schmarrn zu schreiben (der das Buch noch dicker macht) macht auch nicht unbedingt Sinn.
Zitat:
@BenjaminZ schrieb am 8. Juni 2019 um 23:17:43 Uhr:
Hi,@umsteiger_a6
Was genau stört dich denn an den Kabelbäumen?
Kannst du das an einem der Bilder genau erklären?Würde mich wirklich interessieren, da ich ebenfalls im Bereich Entwicklung tätig bin.
Gruß Benjamin
Hallo Benjamin,
ist ja kein Problem, ein Forum sollte ja für Fragen und Diskussionen da sein.
Ich hatte es ja z.T. im Anfangspost geschrieben.
Es sind z.B.
-an fast jeden Stecker sind die Einzeladern (also Käbelchen mit einem Querschnitt von ca. 0,1-0,3mm²) ohne weiteren Schutz/Ummantelung auf Längen von 5-10cm sämtlichen mechanischen, thermischen, chemischen und weiteren Belastungen/Einflüssen ausgesetzt. Man muss kein Physiker oder sonstiger Wissenschaftler sein um Verstehen dass Temperaturschwankungen von über 60°C, permanente Vibrationen und Schwingungen, Steinschläge, Streusalz uvm. die Lebensdauer da stark verkürzen und zu Materialermüdung führen können. Natürlich steigt auch die Fehler-/Ausfallwahrscheinlichkeit (z.B. durch Steinschlag, Eisbrocken etc.) gegenüber einer geschützen/ummantelten Leitung erheblich an.
-Leitungen, Kabel und Anbauteile die über die Bodenlinie des Fahrzeugs in Richtung Fahrbahn hinaus ragen und leicht beschädigt werden können.
-Leitungen und Kabel welche unter Spannung (zug) oder fast geknickt verlegt wurden.
Zum Abschluss aber auch noch vorsorglich der Hinweis:
Nur weil es andere Hersteller inzwischen vielleicht genauso machen, wird es dadurch nicht besser oder richtig.
Natürlich muss nicht automatisch deswegen ein Defekt nach ein paar Jahren an jeden Fahrzeug auftreten, aber m.E. reicht es ja auch aus dass sich die Wahrscheinlichkeit eines Defektes dadurch wesentlich erhöht.
Ich freue mich auch für jeden der keine Probleme mit einem FTC hat und zufrieden damit ist.
Ich bin es jedenfalls nicht (das kann auch ein Preisnachlass von 40% auf den LP nicht ändern!) und wenn Ihr mit Euren neuen Fahrzeug (welches gerade mal ein halbes Jahr alt ist und 3000km gelaufen ist) durchschnittlich zwei Mal pro Monat wegen Problemen/Fehlern in die Werkstatt müsst würde Eure Begeistrung wohl auch abnehmen.
Wenn ich dann in der Werkstatt die vom Hersteller hausgemachten Schwachstellen und kostruktiven Mängel sehe, nehme ich mir auch dei Freiheit darauf hinzuweisen. Wer es nicht hören will oder wen es nicht interessiert, soll es doch einfach ignorieren.
Ähnliche Themen
Danke für die Rückmeldung.
Ich hole meinen am Donnerstag erst ab. (Komme von einem T5.1)
Dann bin ich Mal gespannt, wie es in Natura aussieht.
Auf den Bildern fand ich es nicht so dramatisch.
Zitat:
@umsteiger_a6 schrieb am 9. Juni 2019 um 12:04:23 Uhr:
Vorab noch der Ratschlag an diejenigen denen der Beitrag zu lange oder zu umfangreich ist oder die das Thema nicht interessiert.... spart Euch die Zeit für das Lesen, es zwingt euch niemand dazu.
Zitat:
@umsteiger_a6 schrieb am 9. Juni 2019 um 12:04:23 Uhr:
Zitat:
@macspeed schrieb am 8. Juni 2019 um 22:57:39 Uhr:
Es liegt nun einmal in der Natur der Sache, dass man solche ihre Beiträge, in buchformlänge verfasst, nicht wirklich liest oder ernst nimmt, wo es eigentlich keinen Fehler oder ein Problem gibtNaja diese Aussage spricht ja eigentlich für sich!
Wenn ich was nicht lese weil es mich nicht interessiert, weil ich keine Zeit, Lust, Verständnis, Sachkenntnise etc. habe, dann antworte ich auch nicht darauf. Aber einfach irgendeinen erfunden oder eingebildeten Schmarrn zu schreiben (der das Buch noch dicker macht) macht auch nicht unbedingt Sinn.
Zitat:
@umsteiger_a6 schrieb am 9. Juni 2019 um 12:04:23 Uhr:
Zitat:
@BenjaminZ schrieb am 8. Juni 2019 um 23:17:43 Uhr:
Hi,@umsteiger_a6
Was genau stört dich denn an den Kabelbäumen?
Kannst du das an einem der Bilder genau erklären?Würde mich wirklich interessieren, da ich ebenfalls im Bereich Entwicklung tätig bin.
Gruß Benjamin
Hallo Benjamin,
ist ja kein Problem, ein Forum sollte ja für Fragen und Diskussionen da sein.
Ich hatte es ja z.T. im Anfangspost geschrieben.
Es sind z.B.
-an fast jeden Stecker sind die Einzeladern (also Käbelchen mit einem Querschnitt von ca. 0,1-0,3mm²) ohne weiteren Schutz/Ummantelung auf Längen von 5-10cm sämtlichen mechanischen, thermischen, chemischen und weiteren Belastungen/Einflüssen ausgesetzt. Man muss kein Physiker oder sonstiger Wissenschaftler sein um Verstehen dass Temperaturschwankungen von über 60°C, permanente Vibrationen und Schwingungen, Steinschläge, Streusalz uvm. die Lebensdauer da stark verkürzen und zu Materialermüdung führen können. Natürlich steigt auch die Fehler-/Ausfallwahrscheinlichkeit (z.B. durch Steinschlag, Eisbrocken etc.) gegenüber einer geschützen/ummantelten Leitung erheblich an.-Leitungen, Kabel und Anbauteile die über die Bodenlinie des Fahrzeugs in Richtung Fahrbahn hinaus ragen und leicht beschädigt werden können.
-Leitungen und Kabel welche unter Spannung (zug) oder fast geknickt verlegt wurden.
Zum Abschluss aber auch noch vorsorglich der Hinweis:
Nur weil es andere Hersteller inzwischen vielleicht genauso machen, wird es dadurch nicht besser oder richtig.Natürlich muss nicht automatisch deswegen ein Defekt nach ein paar Jahren an jeden Fahrzeug auftreten, aber m.E. reicht es ja auch aus dass sich die Wahrscheinlichkeit eines Defektes dadurch wesentlich erhöht.
Ich freue mich auch für jeden der keine Probleme mit einem FTC hat und zufrieden damit ist.
Ich bin es jedenfalls nicht (das kann auch ein Preisnachlass von 40% auf den LP nicht ändern!) und wenn Ihr mit Euren neuen Fahrzeug (welches gerade mal ein halbes Jahr alt ist und 3000km gelaufen ist) durchschnittlich zwei Mal pro Monat wegen Problemen/Fehlern in die Werkstatt müsst würde Eure Begeistrung wohl auch abnehmen.Wenn ich dann in der Werkstatt die vom Hersteller hausgemachten Schwachstellen und kostruktiven Mängel sehe, nehme ich mir auch dei Freiheit darauf hinzuweisen. Wer es nicht hören will oder wen es nicht interessiert, soll es doch einfach ignorieren.
So ganz verstehe ich dein Problem leider trotzdem nicht?
Wenn nachweislich bisher, keinerlei Probleme mit dieser Bauweise aufgetreten sind und dies gängige Praxis bei den Herstellern ist, warum stellt das dann ein Problem für dich dar?
Fakt ist, daß es durchaus Probleme mit dem aktuellen Facelift gibt und der Umgang seitens Ford oder den FFHs manchmal zu wünschen übrig lässt, was mich darüber nachdenken lässt, mir das nächste Mal auch ein EU-Fahrzeug zu kaufen und noch mehr zu sparen, was dies dann locker wieder ausgleicht. Aber ehrlich gesagt, sind diese Mängel weder so gravierend, noch gibt es auf Markt etwas vergleichbares zu diesem Preis. Im Gegenteil!
Vielleicht kannst du uns ja nochmal genauer erläutern, was dich stört?
Hab gerade mal bei meinem Kumpel unter den T6 geschaut, da sieht es genau so aus, Kabel und Schläuche frei.
Vielleicht kannst du ja was dazu in das T Forum schreiben, und uns mit deinen subjektiven Eindrücken in Ruhe lassen!
Sicher hat niemand @umsteiger_a6 gezwungen den TC zu kaufen
Das es "wirkliche" Probleme gibt, dafür ist die Garantie zuständig bzw der Händler
Wer sich vor dem Kauf nicht richtig informiert über ein Modell, nochdazu jemand der behauptet vom Fach zu sein..sag ich nur ...selbst schuld
Jetzt Läuse zu suchen zur eigenen Beruhigung, dafür kann niemand etwas, weil eben vorher nicht richtig informiert, oder etwa, trotz eigener Angabe, doch keine Ahnung vom Fach !?! ;-)
Als ich meinen 7/2018 gekauft habe, hatte ich auch ein Vito Angebot
8000 € mehr bei gleicher Ausstattung..NEIN DANKE
2 weitere Angebote, obwohl günstiger, waren hässliche Kastenwagen zum reinen Baustelleneinsatz, den ich aber nicht habe
Wenn ich dann dies hier lese, dann denke ich mir, dass ich mit dem Ford nicht so viel falsch gemacht habe. Dafür kriegt man nämlich fast 2 mit Vollausstattung... https://www.motor-talk.de/.../...eis-von-72-000-euro-t6636298.html?...
Zitat:
@jan76 schrieb am 9. Juni 2019 um 14:56:20 Uhr:
Hab gerade mal bei meinem Kumpel unter den T6 geschaut, da sieht es genau so aus, Kabel und Schläuche frei.
Vielleicht kannst du ja was dazu in das T Forum schreiben, und uns mit deinen subjektiven Eindrücken in Ruhe lassen!
Dich hat niemand zum Lesen oder Antworten gezwungen.
Wenn Du überall mit singen musst oder willst ist das rein Dein persönliches Vergnügen (Du weißt ja, Glashaus und so...).
Wie gesagt, lass einfach deine subjektiven Eindrücke. Lese es dir noch mal in Ruhe durch, vielleicht verstehst du es dann! Ich bezweifle aber, dass du irgendetwas verstehst.
Wärst mal lieber bei deinem tollen A6 geblieben, Michael
Zitat:
@macspeed schrieb am 9. Juni 2019 um 15:07:43 Uhr:
Sicher hat niemand @umsteiger_a6 gezwungen den TC zu kaufen
Das es "wirkliche" Probleme gibt, dafür ist die Garantie zuständig bzw der HändlerWer sich vor dem Kauf nicht richtig informiert über ein Modell, nochdazu jemand der behauptet vom Fach zu sein..sag ich nur ...selbst schuld
Jetzt Läuse zu suchen zur eigenen Beruhigung, dafür kann niemand etwas, weil eben vorher nicht richtig informiert, oder etwa, trotz eigener Angabe, doch keine Ahnung vom Fach !?! ;-)
Als ich meinen 7/2018 gekauft habe, hatte ich auch ein Vito Angebot
8000 € mehr bei gleicher Ausstattung..NEIN DANKE2 weitere Angebote, obwohl günstiger, waren hässliche Kastenwagen zum reinen Baustelleneinsatz, den ich aber nicht habe
Natürlich hat mich niemand gezwungen das Fahrzeug zu kaufen.
Ich finde es ja toll dass es hier so viele Schlausprecher und Hellseher gibt.
Klar, die Fehler und Probleme waren Euch alle vorher bekannt, Ihr habt Euch ja informiert.... und bei dem tollen Preis kann man auch beide Augen zudrücken und tief schlucken.
Ich verstehe auch eure Aufregung um das Thema nicht. Ich will niemand meine Meinung aufzwingen oder etwas einreden. Wer da kein Problem damit hat oder kein Problem sieht, für den ist doch dann alles toll.
Aber diese permanenten Unterstellungen und z.T. Anfeindungen kann ich nicht nachvollziehen.
Das ist ja schon auf dem gleichen Niveau wie wenn man versucht sachlich mit Apple-Jüngern oder Trump-Anhängern zu disktutieren.
Ich suche weder Läuse noch muss ich was zu meiner Beruhigung finden. Ich muss mich auch nicht bzgl. Sachkenntnis oder fachlicher Qualifikation rechtfertigen oder gar verteidigen.
Wer anderer Meinung ist kann das ja auch gerne sein, wer es nicht verstehen will oder wirklich nicht versteht kann sich gerne selbst informieren und wer weiterhin keinerlei Kritik oder Makel war haben will, kann auch gerne weiter um seine "heilige Kuh" herum tanzen und sich dabei auf die Schulter klopfen.
Zitat:
@jan76 schrieb am 9. Juni 2019 um 21:54:01 Uhr:
Wie gesagt, lass einfach deine subjektiven Eindrücke. Lese es dir noch mal in Ruhe durch, vielleicht verstehst du es dann! Ich bezweifle aber, dass du irgendetwas verstehst
sorry, aber auf dem Niveau musst Du Dir dann doch andere Speilkameraden suchen und die Stöckchen jemand anders hin halten. ;-)
Nu is aber gut, macht euch doch nicht gegenseitig für so ne pilepale an.
Wenns stört ärgert euch und alle andere denkt an die Sau und die deutsche Eiche.
Mir ist das ehrlich gesagt alles Latte solange es hält, es ist und bleibt nur ein Auto. Hauptsache meine Kids sind gesund und meine Mopeds heil ;-)
Boah, Leute, bitte ruhig und sachlich bleiben... bei manchen Kommentaren gehen einem ja die Nackenhaare hoch.
@umsteiger_a6 ...zuerst mal möchte ich dir für die Bilder und deinen langen, ausführliche Bericht danken!
Hierfür wurde viel Zeit für Bilder und Text benötigt, was heute nicht selbstverständlich ist. Wer da kein Bock drauf hat, das zu lesen, oder keine Zeit hat- der soll`s eben lassen. Man sollte in der heutigen, immer schnelllebigeren Zeit froh sein, wenn sich jemand die Zeit nimmt und sowas ausführlich textet, sich austauschen will, sowas berichtet, aufzeigt... mal drüber nachdenken.
Ich bin immer dankbar, wenn andere Autofahrer, Fans von bestimmten Modellen oder eben Hobbyschrauber ihre Erfahrungen und auch Meinungen teilen. Mir hat dies oft sehr geholfen, und gerade hier in MotorTalk habe ich viele Kontakte hier in Süddeutschland geknüpft.
Für 3 Fahrzeuge (Ford Mondeo MK3 V6, Ford Tourneo Courier und Ford Grand Tourneo Connect) konnte ich schon viele Ratschläge erhalten und ich teile auch unsere Erfahrungen mit den Fahrzeugen- siehe Blog und die entstandenen eigenen Webseiten. Es gab schon so viel positive Resonanz, von Schraubern, Familien und Interessierten... und so werden wir über unsere Fahrzeuge in den nächsten Jahren immer wieder alle Vorkommnisse niederschreiben und berichten.
Zu deinem Thema- ich bin grundlegen und weitestgehend deiner Meinung, die Problematik am "offenen Unterboden" wird einem langfristig einholen, da beißt die Maus keinen Faden ab, das ist Fakt.
Die Gründe, warum die Hersteller dies tun, sind ja offensichtlich, sind auch Hersteller übergreifend und auch allgemein hin bekannt. So auch die Aussage von diversen KFZ-Werkstätten, Vertragshändler und einem Getriebespezialisten, die ich persönlich kenne. Und ja- es zieht sich wirklich über alle Marken mehr oder weniger durch.
Auch Mercedes spart an allen Ecken und Enden, mein Onkel arbeitet im Werk Rastatt... was da alles getrieben wird wollt ihr nicht wissen.
Ob Kosteneinsparungen, ob geänderte Lebenszyklen für Komponenten, Motoren, Getriebe, alle Fahrzeuge, ob Zeitersparnis bei der Montage, weniger Teile, weniger Gewicht... usw... es gibt genug Gründe.
Und die Unterschiede sieht man ja heute schon! Wenn ich unter meinen Mondeo schaue (EZ 2005), der hat Verkleidungen drunter und ist generell stabil aufgebaut. Wurde gepflegt, schaut noch top aus, auch unter den Verkleidungen. Wenn ich unter den Grand Tourneo Connect schauen (EZ 03/2018)- der hat auch Abdeckungen und Verkleidungen, siehe Bilder... mal mit und mal ohne Verkleidung. Das schaut auch noch einigermaßen solide aus.
Der neue Tourneo Courier ist unten ebenfalls völlig offen, keine Verkleidungen für Motor, Klimakompressor, Verkabelung, bis hoch zum Bodenblech.... man sieht alles, siehe Bilder.
OK, es ist ein Kleinwagen, Neupreis 15 TEURO, aber auch hier sieht man zum Connect einen deutlichen Unterschied.
Warum man aber bei den immer erfolgreicheren Customs- sind ja große und auch gut laufenden Modellen- sowas macht, kapiere ich ehrlich gesagt auch nicht. Über deine Bilder konnte ich nur den Kopf schütteln.
Es ist selbstredend, dass über Jahre das Material verwittert, die Stecker und Steckkontakte korrodieren, die Kabel und Schläuche Spritzwasser, schlechtes Wetter, Salzwasser im Winter, Split, Steinchen, Holzstücke usw abbekommen... auch da beißt die Maus keinen Faden ab. Eben alles, was so auf der Straße liegt. Alles verschleißt eben früher und schneller... auch Kunststoff, Schläuche, der AdBlue-Tank usw. Von Marderbissen ganz zu schweigen, denn dieser Zeitgenosse kommt da unten ja an alles locker ran.
Sicher- in den ersten Jahren läuft alles, funzt alles... aber Leute- ich arbeite hart für mein Geld, damit es der Familie und 2 Kindern einigermaßen gut gehen. Dazu 2 Autos, der Mondi ist mein Hobby, fertig. Die beiden "Nutzfahrzeuge" aber müssen mindestens 10 Jahre halten, so die Planung. Und jetzt überlegt man sich mal, wie so ein Auto-Unterboden nach 10 Jahren ausschaut! Eines mit Verkleidung und Spritzschutz, eines ohne Verkleidung und Spritzschutz! Ich bin mir ziemlich sicher, das mein Courier nach 14 Jahren garantiert anders ausschaut, als mein Mondeo aus 2005 heute ausschaut.
Man sieht ja an den Bildern vom Courier, wie offen der ebenfalls von unten ist.
Von daher- grundlegen stimme ich Umsteiger zu, auch ich ärgere mich etwas über den offenen Unterboden.
Aber da hilft nur eines: Eigeninitiative.
Also extra Unterfahrschutz bestellt, Kabel und Schläuche zusätzlich ummanteln und befestigen, Unterboden 1 x im Jahr checken und angehender Rost gleich behandeln, Gummiteile, Schrauben und Gewindestellen pflegen und mit Schutzfett versehen. Rät jeder Mechaniker vom "alten Schlag", sowas zu tun.
So mache ich das schon seit Jahren mit meinen Autos. Ob Escort, Sierra , diverse Mondeos... alle wurden immer 1 x im Jahr kurz vor dem Winter gecheckt und von unten gereinigt, getrocknet und mit diversen Hilfsmitteln geschützt. Klappte immer einwandfrei, kostet nicht viel, man weiß immer wie es unter seinem eigenen Auto ausschaut und es hat allen Autos gutgetan, da gab es nie Rostprobleme, Kabelprobleme oder gerissene/poröse Schläuche.
Und so wird das auch bei unserem neuen Courier und Grand Connect gehandhabt.
Kann ich also nur empfehlen, wer seinen Wagen lange fahren möcht...e und keinen Geldscheißer im Keller sitzen hat.
Wer natürlich alle 5-7 Jahre nen neuen Bock bekommt- der braucht sowas nicht.
Dies nur meine Meinung, ich wünsche euch allen allzeit knitterfreie Fahrt,
Viele Grüsse,
Manu