Fertigungsqualität/Fertigungsstandard FTC FL
Ich hatte heute mal ein paar Blicke unter das Auto werfen können, bzw. konnte mir die Unterseite auf der Hebebühne mal ansehen (Unterfahr- und Marderschutz wurde montiert) und war entsetzt/schockiert.
Was ich da gesehen habe hätte ich bei einem großen Europäischen Autohersteller nicht für möglich gehalten. Der Anblick muss doch bei vielen Menschen mit etwas technischen Verständnis und einem Mindestmaß an Qualitätsanspruch Fassungslosigkeit und "blutige Augen" hervorrufen.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht was mir da in wenigen Augenblicken offenbart hat.
Leitungen (elektrisch, Kllima, Wasser, Diesel, Bremse usw.) sind kreuz und quer verlegt. Zum Teil unter Spannung, teilw. herunterhängend, ungeschützt und sämtlichen Umwelteinflüssen ausgeliefert. Materialien welche bereits nach nicht mal einem halben Jahr komplett oxidiert sind wurden verbaut. Wer das Auto außerhalb von guten Straßen (Feldwege, Waldwege etc.) bewegt muss also damit rechnen dass mal da schnell was beschädigt wird. Schäden vor allem am elektrischen System (aufgrund von Umwelteinflüssen, Steinschlägen etc.) sind wohl innerhalb weniger Jahre m.E. sehr wahrscheinlich. Eine Einladung für Nagetiere ist es ja sowieso.
Ich würde die Kompetenz des Herstellers ja schon in Frage stellen, wenn so ein 5000,-€-Auto von Osteuropäischen oder Fernöstlichen Herstellern gerfertigt werden würde. Aber bei einem 60000,-€-Auto, BJ 2018 eines großen und vermeintich fortschrittlichen Europäischen Herstellers verschlägt es mir die Sprache. Können die Entwicklungsabteilungen von Ford das nicht besser, soll da künftiger Werkstatt -und Ersatzteilumsatz damit generiert werden, oder warum tut man so etwas? Kosteneinsparungen kann und will ich durch so einen Murks (wie z.B. offene ungeschützte Einzeladern von Kabeln über 5-10cm) nicht erkennen. Andere Fertigungsmängel (Dellen, Schnitte in Verkleidungen, Dachhimmel etc.) wurden hier ja auch schon öfter genannt.
Ich habe bis jetzt alle meine Autos (verschiedenster Hersteller) und auch viele andere Autos von "unten" gesehen, aber derartiges (oder was auch nur annähernd in diese Richtung geht) habe ich noch nicht gesehen.
Beste Antwort im Thema
Da lach ich mich aber kaputt, wenn du erstklassige Qualität aus Wolfsburg bekommst!
32 Antworten
@MisterError
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich hoffe er kann die Gemüter etwas zurück zum eigentlichen Thema bringen.
Wenn man dein erstes Bild vergleicht, ist es natürlich ein riesen Unterschied. Da liegt ja nix offen. Ist das der Mondeo?
Und ist das Original oder dein Verkleidungswerk?
Man sollte halt auch bedenken, das wir beim TC immer noch über ein Nutzfahrzeug reden. Es ist, genauso wie die Konkurrenzmodelle, halt eben nur ein Transporter mit gepimpten Interieur! Diese Fahrzeuge werden meist gewerblich genutzt, abgeschrieben und innerhalb kurzer Zeit verschlissen und ersetzt. Ein Vergleich mit einer Oberklasse Limousine hinkt daher von Haus aus. Im privaten Bereich werden die Haltezeiten auch immer kürzer. Innerhalb von 5 Jahren ist heutzutage doch ein Auto veraltet. Infotainment, Assistenzsysteme und Schadstoffausstoß sind dann überholt. Für alle die genau rechnen, wird ein Auto nach ca. 10 Jahren, aufgrund der verbauten Technik, allmählich unwirtschaftlich weiter zu betreiben. Warum sollten die Hersteller denn kostenintensiv in die Fertigungsqualität investieren? Die Kunden achten doch eh nur auf den Preis und keiner legt sich im Showroom unter die Karre und moniert die Isolierung der Kabelstränge!
Die individuellen Ansprüche an ein Auto sind ja, wie wir in diesem Thread sehen, sehr verschieden. Für mich ist das Auto ein reiner Gebrauchsgegenstand. Mir ist ein ein günstiger Kaufpreis wichtiger als die Fertigungsqualität. Wie oben schon geschrieben: insgesamt stimmt aber das Preis/Leistungsverhältnis...auch wenn mich nach mittlerweile 2 Jahre doch einiges an dem Auto stört.
@BenjaminZ ... gern geschehen, und zu den Bildern:
Der Mondeo ist nicht abgebildet, ist aber vom Unterboden recht gut zu.
Was man auf den 4 Bildern sieht ist der 2 x Grand Tourneo Connect und 2 x der Tourneo Courier.
Der Grand Tourneo Connect ist vom Werk ab gut mit Unterbodenschutz und Unterfahrschutz versorgt. Auf dem einen Bild sieht man alles montiert, auf dem anderen Bild mit demontiertem Unterfahrschutz, also "naggisch".
Auf den anderen beiden Bildern sieht man den Tourneo Courier, und de rist ähnlich wie der Custom absolut offen, blank, man sieht Kabel, Schläuche usw... bis hoch zum Unterboden.
Wie beschrieben- ok, günstiger Wagen, aber alles offen = muss das sein?
Für den Courier habe ich bereit einen Unterfahrschutz hier liegen, sobald ich endlich etwas Zeit habe wird der Courier von unten auch nachbehandelt.
Mich wundert es hald echt- und ich finde es auch schade,das der größte Wagen der Tourneo-Serie, also der Custom in seinen X-Varianten unten so ausschaut.
Für das Geld wäre doch sicher noch ein sinnvolles und schützendes Unterboden-Design drin gewesen... von daher kann ich den @umsteiger_a6 verstehen... das hätte man besser machen können.
Nun denn, warten wir mal die Langzeiterfahrungen ab... ;-)
LG,
Manu