Fertan Rostumwandler?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, hat schon jemand gute Erfahrungen mit Fertan Rostumwandler gemacht?

Lohnt sich der Kauf dieses Produktes?

MFG

36 Antworten

ich sag nur Tankerlack im Unterbodenbereich da hat der Sünder seine Ruh

" ne in escht "

ein " 2k PU tuts auch sehr gut zb DD Lack ist noch besser am bessten Epoxi Grundierung wenn schon.

@ MDS wieso muss der Lack schwarz sein . Nicht gerade weil er schwarz ist ist er resistenter gegen Unterwanderung oder haftet deshalb nicht besser. Und Buntlack schon garnicht okay Heizkörper Farbe geht auch so " GGG"

Du meinst bestimmt Filler . Das benutzt mann da aber nicht ist halt nur ein Filler für das Endfinish

Nicht jede Grundierung ist wasser durchlässig wie du das so nett schreibst.

Grundierung haben meißt ein bessere Haftfähigkeit zu Lasten des Finishs .

aber grundsätzlich kann man sagen das Produkte aus dem maritimen Stahlbau oder Wasserbau nartürlich meißt besser eingestellt sind und nur unwesentlich teurer sind.

okay kriegt mann nicht beim lacker oder Hornbach aber denke doch zumindest in jeden Bootsbedarf bekommt man Produkte für den Hobbysegler die zwar was teurer sind aber halt salzresistent wasserressisten und hohe Haftfähigkeit- ergibt sich schon aus dem Einsatzgebiet.

Gebinde ab 5 litern könnt ihr mich gerne Kontaktieren zb Tankerlack

Hab nur gesagt, was ein guter Lackierer zu mir gesagt hat - chemisch erklären kann und will ich nicht.

War nur ein Tip von mir, dem ich glauben schenke.

Naja- unterschiedliche Leute machen unterschiedliche Erfahrungen beim bekämpfen von Rost. Vertraue dann lieber einem langjährigen Fachmann, der täglich damit tu tun hat.

Ich habe mei meinem Wintergolf Synchro das verfresse Brech rausgetrennt, dann ein neues Blech mit durchgängiger Schweißnaht eingesetzt, dann außen das giftige "Wundezeug" vom Lackierer drauf, dann Lack, Karosseriedichtmasse, Unterbodenschutz und zum Schluß nochmal Lackiert.
Innen hab ich so ein Zeug vom Schiffsbau - Fluid Film - reingeblasen.
Wie das dann alles in ein paar Jahren aussieht, kann ich erst dann begutachten, außer der Rost kommt schon wieder früher durch.

Zitat:

Original geschrieben von MarcelGTI


Okay MDS, mache ich.Habe heute mal bei ATU geschaut, 1L Fertan kostet da 29,95Euro.Grundierung und Unterbodenschutz haben die ja auch.
Soll ich Unterbodenschutz oder Steinschlagschutz nehmen?

MFG

hier mal bezugsquelle und vergleichspreise

http://www.stevens-wesel.de/rostschutz.htm

oder auch hier ein paar wenn auch werbe gefärbte infos

http://www.korrosionsschutzshop.de/shop/index.php

ansonsten würde ich nicht unbedingt UBO aus dem Amateur bereich wie ATU nehmen.

dann machst due es zweimal .

ganz gut sind UBO und Steinschlagschutz für Baumaschinen oder mal am Taxistand ( kein Witz) nachfragen "grins"

Zitat:

Original geschrieben von Kaffeemuehle


Hab nur gesagt, was ein guter Lackierer zu mir gesagt hat - chemisch erklären kann und will ich nicht.

War nur ein Tip von mir, dem ich glauben schenke.

Naja- unterschiedliche Leute machen unterschiedliche Erfahrungen beim bekämpfen von Rost. Vertraue dann lieber einem langjährigen Fachmann, der täglich damit tu tun hat.

Ich habe mei meinem Wintergolf Synchro das verfresse Brech rausgetrennt, dann ein neues Blech mit durchgängiger Schweißnaht eingesetzt, dann außen das giftige "Wundezeug" vom Lackierer drauf, dann Lack, Karosseriedichtmasse, Unterbodenschutz und zum Schluß nochmal Lackiert.
Innen hab ich so ein Zeug vom Schiffsbau - Fluid Film - reingeblasen.
Wie das dann alles in ein paar Jahren aussieht, kann ich erst dann begutachten, außer der Rost kommt schon wieder früher durch.

Was ist denn dein Wunderzeugs ? würde mich mal interresieren kann ja sein das sehr gut ist .

Aber Fertan hat mir bei einigen Restaurierungen im KFZ Bereich und in der Bootssanierung sehr erfolgreich geholfen und es ist ungiftig.
habe ja keine Lust meine Leber austauschen zu lassen. ´Perma Fluid ist nicht schlecht für Bohrinseln.

ich vertrau keinem der kommerziell Produkte verkauft setze Fertan nun schon 20 Jahre ein und war damals der Geheimtipp in der Restaurations Szene.

aber schick mal rüber was er dir da für ne gehirn Dröhnung verpasst hat.

Epoxi ist auch giftig ( Blutkrebs fördernd) aber nicht Verboten

Wenn das zeug verboten ist wird es da wohl einen Grund geben aber gerade dann interessiert mich das . Weißt du zumindest noch was das für Basischemikalien waren der Produktname ist ja nebensachlich.

Mann ist ja nicht lernresistent und die alten Knochen haben so manches geheimrezept.

Aber ein Lacker ist nicht unbedingt der Fachmann in Punkto Restaurierung wohl eher im schnellen Kaschieren und schön machen gibt nur wenige wirklich seriöse
da vertraue ich lieber Karrosserie Bauern und der Firma meines Onkels die das
tagtäglich machen

Zitat:

Dann hat er mir etwas gegeben, das giftig ist und man schon verbieten wollte, doch selbst MB hat probleme mit Rost und die nehmen das auch.

Gehe nicht davon aus, daß es verboten ist.

Angeblich benutzen die auch bei Daimler dieses Zeug.

Mehr weiß ich nicht über das Mittel auch nicht. Hab sicherheitshalber mit Gummihandschuhe gearbeitet.

Zitat:

ich vertrau keinem der kommerziell Produkte verkauft

eben, ich auch nicht. Ist oft alles ne Werbemasche. Darum sollte man jemanden glauben, dem man vertraut - und ich kenne eben diesen Fachmann persönlich.

Will auch nicht behaupten, daß das ein Wundermitte ist, bei dem nicht´s anderes mithalten kann, sondern wollte nur mal mitteilen, was man mir gesaagt hat.

Seine Worte:

Zitat:

Wenn ich will, daß es rostet, dann soll ich Rostumwandler nehmen.

klingen bei mir immernoch im Ohr.

SO muß auch noch meinen Senf dazu geben .

Entrosten ok großzügig mit Flex und "Negerkeks "
Ich schau immer das ich überall hin komme .Auch
wenn ich noch ein Belch mehr raus machen muss
beim Schweller Holm geht`'s natürlich nur bedingt .

Anschließend säubern mit Zahnsteinentferner
nun normaler Lack aufbau da heißt Grundierung
Erste Frage welche Grundierung für alle Teile die
stärker mechanisch beansprucht nehme ich EPOXY
von Fertan für den Rest ganz normale Grundierung wie
z.B Mipa über die Grundierung muss Lack, handelt es sich
um Acryl 2K muss über die Farbe auch noch Klarlack
um das ganze zu versiegeln Bei Kunstharzlack nicht .

Unterbodenschutz die meisten raten von Bitum Unterbodenschutz
ab .Sie nehmen lieber Wachs das ist Ansichtssache
Ach ja wo geschweißt wurde und Falze versiegle ich auch noch
mit Karroseriedichtmasse

Was auch ein unbediengtes MU? ist ist die Hohlraumversiegelung mit Wachs Dazu benötigt man einen
Kompressor und verschiedene Sonden und SChläuche
mit Druckluftflasche + Schlauch bläst man zwar das Zeug
rein aber es verteil sich nicht richtig Habe ich geprüft mit
Endoskop .

Ansonsten gibt es 1000 und mehr verschiedene Tips
zum entrosten von Cola bis Soda aber jeder schwört so auf
seine Formel .
Ich sehe die Sache wie in der Chirugie wenn ein Karzinom
vorhanden , großflächig entfernen und darauf achten
das es keine Metastasen gestreut hat . Anschließend noch
Chemo behandlung . Und Nachkontrolle regelmäßig ...
Und die alten Autos sind doch irgendwie wie alte kränkelnde
Patienten, sie brauchen halt pflege und gute Verorgung

PS schicke noch Foto mit von einen Schweller den hat es
dicke erwischt

zum Kaffee

zitat : Dann hat er mir etwas gegeben, das giftig ist und man schon verbieten wollte, doch selbst MB hat probleme mit Rost und die nehmen das auch.
Weiß leider nicht, wie das Zeug heißt, aber es besteht aus 2 Komponenten. Die eine Flüssigkeit ist gelb und 2. Flüssigkeit ist durchsichtig, welche man nicht in einem Metallbehälter lagern darf.

okay schade das du nicht weißt was du dir in den wagen gezaubert hast aber

nur mal so durchgehende Schweißnaht bei karosserie Blech etwa stumpf geschweißt ? " grins "

Aber die aussage das mann wenn mann etwas zum rosten sucht Rostumwandler nimmt ist quatsch es gibt nur viele Blender produkte die nix bringen vor allem so all in one gedöns .

zumindest Fertan hat sich als Rostumwandler mittels Tanin schicht bestens bewährt sowohl bei mir nun 15 jahre als bei vielen proffesionellen Restauratoren.

Fertan Hohlraumwachs aber ist Murks der bröckelt nach jahren weg und bekommt schrumpf risse da hat sich sanders bastelbuden zeugs langsam durchgesetzt nun auch schon vor 10 Jahren als geheimtipp gehandelt und jetzt establishment.

Aber das führt hier zu nix mehr . Hoffe das das zeug von dir gute Langzeitwirkung hat
Frag doch noch mal nach was das war mir schwant da so ein fürchterlicher Gedanke dann solltest du mal ein Blutbild machen lassen . Ne frag erst mal kannst du mir ja dann per PN schicken. Das würde ich öffentlich nicht äussern wollen. Auch wegen dem Forum und seiner Haftung

Aber wenn du mal was über chemikalien Lacke etc wissen musst probier das mal

http://www.chemidex.com/services.aspx?service=2

und hier daten Blätter A - Z

http://www.silpat.de/abisz.htm

Für mich sieht fast so aus das er dir Epoxi mit Härter als Haftgrund gegeben hat. Der ist gelblich harzartig und der Härter aktivator ist klar dünnflüssig.

Ist aber definitiv kein Rostumwandler könntest höchstens damit versiegeln.

dann könnte der rost darunter weiter rotten .

Ja,kannst ja auch weiß nehmen odr so!^^
Dachte halt an Hammerit!
Warum kein Buntlack,meinste damit Alkydharz,was is mit dem?
Tanklack is gut,aber wo herbekommen!?
Hatte früher aus DDR Simson Produktion noch Mopedlacke übrig,die waren top! 🙂

Tja,um zum Schluß zu kommen,jeder hatt sein Budget un dseine Erfahrungen,der eine dies der andere das! 😉

Zitat:

Original geschrieben von AL'


SO muß auch noch meinen Senf dazu geben .

Entrosten ok großzügig mit Flex und "Negerkeks "
Ich schau immer das ich überall hin komme .Auch
wenn ich noch ein Belch mehr raus machen muss
beim Schweller Holm geht`'s natürlich nur bedingt .

Anschließend säubern mit Zahnsteinentferner
nun normaler Lack aufbau da heißt Grundierung
Erste Frage welche Grundierung für alle Teile die
stärker mechanisch beansprucht nehme ich EPOXY
von Fertan für den Rest ganz normale Grundierung wie
z.B Mipa über die Grundierung muss Lack, handelt es sich
um Acryl 2K muss über die Farbe auch noch Klarlack
um das ganze zu versiegeln Bei Kunstharzlack nicht .

Unterbodenschutz die meisten raten von Bitum Unterbodenschutz
ab .Sie nehmen lieber Wachs das ist Ansichtssache
Ach ja wo geschweißt wurde und Falze versiegle ich auch noch
mit Karroseriedichtmasse

Was auch ein unbediengtes MU? ist ist die Hohlraumversiegelung mit Wachs Dazu benötigt man einen
Kompressor und verschiedene Sonden und SChläuche
mit Druckluftflasche + Schlauch bläst man zwar das Zeug
rein aber es verteil sich nicht richtig Habe ich geprüft mit
Endoskop .

Ansonsten gibt es 1000 und mehr verschiedene Tips
zum entrosten von Cola bis Soda aber jeder schwört so auf
seine Formel .
Ich sehe die Sache wie in der Chirugie wenn ein Karzinom
vorhanden , großflächig entfernen und darauf achten
das es keine Metastasen gestreut hat . Anschließend noch
Chemo behandlung . Und Nachkontrolle regelmäßig ...
Und die alten Autos sind doch irgendwie wie alte kränkelnde
Patienten, sie brauchen halt pflege und gute Verorgung

PS schicke noch Foto mit von einen Schweller den hat es
dicke erwischt

deinen Senf kann ich so essen und unterschreiben aber lieber den aus Djon

Hey Jungs bleibt locker...nicht streiten.Jeder vertritt seine Meinung und Erfahrungen.

Ob das eine odere andere besser ist das bekommt man nur raus wenn man es ausprobiert.

Also ich werde auf jeden Fall das Fertan nehmen.Was ich darauf dann als nächstes verarbeite muß ich noch im Forum erlesen.

Also Fertan steht schon mal fest!

Was dann...............................

MFG

also ich hab an meinem Unterboden alles blank gemacht und danach mit einem Elaskon/Graphitöl-Gemisch eingepinselt.
Da rostet auch nie mehr was.

Aber dennoch ist Fertan prima.
Habs auch schon an anderer Stelle verwendet und es hält, was es verspricht.

mfg
micha

Ich habe da auch noch ein tolles Mittelchen.
Die meisten werden jetzt sagen "oh nein", aber mein Mittelchen ist Hammerit. Und zwar wird der Rost so weit wie möglich entfernt. Danach wird der Hammerit Rostumwandler draufgepinselt. Es ist so ein milchiges Zeug das innerhalb von drei Stunden mit dem Rost reagiert und austrocknet. Darauf bildet sich einne dünne bläuliche Schicht. Darüber kommt eine dünne Schicht Grundierung bzw. Rostschutzgrund. Darüber pinssele ich noch eine dünne Schicht Hammerit. Das Ergenbis ist echt top. Mit dieser Methode restauriere ich den Unterboden und Rahmen an meinem Wartburg 311. Der Rahmen stand bei dem Schmuddelwetter für ca. 6 Wochen im Regen. Nciht ein Rostbläschen oder ähnliches.

Der von Nigrin is genauso,in 3h erledigt! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mad220681


Der Rahmen stand bei dem Schmuddelwetter für ca. 6 Wochen im Regen. Nciht ein Rostbläschen oder ähnliches.

6 Wochen ? Wenn es 6 Jahre wären wäre ich überzeugt

Ich selbst habe früher auch das Hammerit Zeugs probiert,
und war überhaupt nicht zufrieden

Was ich bisher noch nicht erwähnte, ist das Verzinnen
bei bestimmten stellen mach ich das heute noch
Mittlerweile gibt es die Flüssigkeit auch Lösungmittfrei /Säure
anschließend kann man schön mit den Stäbchen verzinnen
Wenn es nicht so teuer wäre und aufwendig würde ich das
nur so machen

Habe mal paar Sachen kontrolliert die ich
vor 8 Jahren verzinnt habe Und da ist nicht ein Spürchen
von Rost zu sehen Der Rest war marode und mittlerweile
existiert das Auto auch nicht mehr (nach 20 Jahren verstarb
es plötzlich und unerwartet :-)

Ich kann nur empfehlen sachen die man abbauen kann zu verzinken fürn appel und ne ei,das is am besten!

Deine Antwort