Fernstart Mondeo MK5 Bj 2017
Suche Hilfe zum Thema Fernstart Schlüssel inkl Anleitung. Hat jemand Erfahrungen und kann ggf. mal Infos geben wo ich welchen Schlüssel am besten bestellen kann ? Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Ich find es toll hier auf MT und das findet man nur hier dass eine Frage gestellt wird zum zu einem Thema und dann wir das Thema zugeballert von Verboten , angeblichen Verboten etc , obwohl nur eine Frage gestellt wurde.
Zur deutschen Genauigkeit schaut euch mal um wer bei euch trotz Verbot morgens Motor laufen lässt.
Schade dass Mt so missbraucht wird und viele schon keine Lust mehr haben eine Frage zu stellen, geschweige zu antworten.
66 Antworten
Zitat:
@Blinkernutzer schrieb am 12. Februar 2018 um 06:39:04 Uhr:
ein Komfort-Gewinn ist es schon bei -20° und vereistem Fahrzeug, aber bei unserem Klima hier...
hab mal gegoogelt: direkt verboten ist es nicht, nur indirekt, weil man die Wirkung der Wegfahrsperre aufhebt?
Für mich lohnt sich das nicht mit den Nachteilen, abgesehen davon, die Spielerei kostet ja auch Geld (Schlüssel)
Der Blinkernutzer
Die Wegfahrsperre ist nicht aufgehebt. Wenn ich fernstarte, ist das Auto verreigelt, wenn ich es öffne und einsteige, ist das Lenkrad verriegelt und der Automatik Hebel lässt sich nicht bewegen. Erst wenn ich auf start drücke, fährt mein Fahrersitz in die Position (Memory Sitzverstellung), Lenkrad und Automatikhebel entriegeln und das Auto lässt sich bewegen
Zitat:
@DOmondi schrieb am 12. Februar 2018 um 07:06:30 Uhr:
Verstehe ich nicht ganz. Wenn man Sitze, Lenkrad und Scheibenheizungen anschalten will, muss man doch sowieso erst einmal einsteigen, da nutzt ein Fernstarten reichlich wenig. Und bis das Auto im Stand etwas wärmer ist, vergeht eine sehr lange Zeit, das dauert schon beim Fahren fast 10 Minuten.
Durch fernstart werden alle Heizungen auch aktiviert, nähmlich so wie es eingestellt war als ich das letzte mal den Motor ausmachte
Zitat:
@DOmondi schrieb am 12. Februar 2018 um 07:06:30 Uhr:
Verstehe ich nicht ganz. Wenn man Sitze, Lenkrad und Scheibenheizungen anschalten will, muss man doch sowieso erst einmal einsteigen, da nutzt ein Fernstarten reichlich wenig. Und bis das Auto im Stand etwas wärmer ist, vergeht eine sehr lange Zeit, das dauert schon beim Fahren fast 10 Minuten.
Nein brauchst du nicht, du kannst im Bordcomputer in der Konfiguration des Fernstart-Systems alle die Systeme aktivieren, somit werden die Heizungen beim Start des Motors gleich aktiviert und das auch nur bei kalten Temperaturen.
Die Temperatur in der Fernstartphase geht bei Kälte automatisch auf HI (somit auch der elektrische Zuheizer) und bei Hitze auf LO, die Lüftung läuft in dieser Phase mit voller Leistung, alle Anzeigen im Fahrzeug, bis auf einen kleinen Hinweis im Tacho, bleiben aus.
Wenn du einsteigst, ist das Prozedere wie bei ausgeschaltetem Fahrzeug: Fuss auf die Bremse, Start-Knopf drücken, alle Systeme "erwachen", die Klima geht auf letzte eingestellte Temperatur zurück, die Lüftung läuft wieder auf Normal-Level.
Das Auto ist nach drei bis vier Minuten zwar nicht auf 20 Grad Innentemperatur, aber schon deutlich aufgewärmt. Es geht auch deutlich schneller wie im normalen Fahrbetrieb, es sei denn du schaltetest beim Losfahren direkt auf Stufe HI, dann schaltet der elektrische Zuheizer auch an und der Innenraum wird deutlich schneller warm.
Die Laufzeit des Fernstart-Systems kann man in drei Stufen schalten: 5, 10, 15 Minuten. Ist die Zeit um, geht der Motor wieder aus.
Und gleich noch der Sicherheitspunkt: das Auto ist verriegelt und durch eine zusätzliche Einstellung auch das Getriebe in Position P blockiert, solange kein Schlüssel im Fahrzeug ist.
Fernstart funktioniert nicht bei Fahrzeugen mit Schaltgetrieben.
Die FSH u.HSH gehen automatisch an unterhalb 4 Grad,heißt bei Fernstart gehen diese automatisch mit an und nein,es ist an den Tastern nicht zu erkennen das die Heizungen aktiviert sind.
Man könnte manchmal glauben in den Foren toben sich nur Moralapostel aus u.politisch korrekte Leute.
Interessiert mich persönlich null ob Warmlaufen lassen verboten ist o.nicht,Garage hab ich zwar aber steht er abends zugefroren o.beschneit auf Arbeit läuft er locker 3-5 min bis alles Eisfrei u.der Schnee abgekehrt ist.
Ähnliche Themen
Mich interessiert es auch nicht ob es Verboten ist denn ich mach es ab und an auch selbst. Aber mein Warmlaufen läuft eher so ab das ich zum Auto gehe, Motor an, Scheiben an, dann aussteigen schnell Seitenscheiben kratzen. Dann sind die Front- und Heckscheibe soweit eisfrei das ich los kann und das Auto ohne das mein Auto ohne zutun 15 min rumsteht und Sprit verbraucht! Weil wenn man Wert auf ein warmes Auto hat am Anfang kann man sich auch eine Standheizung Ordern bei der es null Probleme mit dem erlaubt sein oder nicht geben dürfte. 😉
Wobei die Standheizung auch nicht besonders gut für die Umwelt ist. 😁
Fakt ist auch das der Motor ohne Last wirklich sehr lange braucht bist vernünftig Wärme ins Auto kommt und es deshalb für mich einfach keine Option ist das zu tun. Und der Motor sollte bei solchen -Temperaturen auch relativ schnell Warm gefahren werden weil der Verschleiß bei einem kalten Lauf wesentlich höher ist, aber das juckt ja keinen. 🙄
Es wird schon einen Grund haben warum der Fernstart in D nicht offiziell angeboten wird.
Ich denke mal das System ist an sich nicht Verboten aber halt das unnötige laufen lassen des Motors was damit einher geht. Aber das machen ja hin und wieder trotzdem welche. 😉 (Wo kein Kläger da kein Richter)
Fernstart ist eine "non-Europa-Funktion", d.h. es wird weltweit angeboten mit Ausnahme von Europa. Hierzulande gibt es Standheizungen, die mit technisch hohem Aufwand und vergleichbaren Lärm- und Abgasemissionen die Funktion teilweise ersetzen.
Wer nicht bereit ist Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, sollte auf jeden Fall von einer Nachrüstung absehen. Daher möchte ich da auch nicht argumentativ groß einsteigen, da ich euch nicht beistehen kann, wenn ihr nach einer Fernstart-Nachrüstung im Gefängnis sitzt.
Aber die genannten Beispiele waren Quatsch - wenn es zum Beispiel nach einem Unfall, bei dem ein Radfahrer durch Anfahren getötet wurde zur Beschlagnahmung des Fahrzeugs kommt, wird nicht pauschal danach gesucht, ob es modifiziert wurde. Kein Richter wird sagen "das Fahrzeug hatte getönte Rückleuchten und Fernstart, daher kam es zum Unfall".
Anders wäre es zum Beispiel, wenn sich ein Kind in einer kleinen Garage einsperrt. Dort steht ein Mondeo, der Besitzer startet per Fernstart den Motor, das Kind stirbt durch Vergiftung. Das mag relativ weit hergeholt sein, da die Standard-Betriebsdauer bei 10 Minuten liegt, aber das wäre ein Punkt, wo der Besitzer durchaus ernsthafte Probleme bekommen kann.
Im Alltag ist es das gleiche, wie wenn jemand den Motor startet, während er mit dem Eiskratzer hantiert: eine Ordnungswidrigkeit, die mit 10 Euro Bußgeld geahndet werden kann.
Was mich an der Diskussion eher stört ist, dass die Amerikaner wieder mal für dumm verkauft werden. Als ob sie gerade in der Lage wären eine Funktion zu schaffen, um den Motor zu starten, während man dann ins Auto laufen muss um die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Natürlich arbeitet das System vollautomatisch und schaltet je nach Temperatur und Fahrzeugausstattung die entsprechenden Komponenten an - Klimaanlage im Sommer, Zusatzheizer samt Lenkrad-, Sitz- und Scheibenheizungen im Winter. Im Endeffekt erreicht das Fernstart-System in 3-5 Minuten das, was eine 5 kW-Standheizung in 20-25 Minuten erreicht.
Leute,
ihr philosophiert so schön rund ums Thema herum, aber keiner hat hier, auf motortalk (nicht im Nachbarforum), folgende Fragen beantwortet:
- Woher bekommt man den Schlüssel mit dem zusätzlichen Knopf
- Wie kann man die Software freischalten (lassen)
Ich finde es gut und wichtig, nicht nur stupide Fragen zu beantworten, sondern auch zu schreiben, was es zu beachten gilt und welche Bedenken man persönlich hat, das ist ja das Schöne an einer Diskussion. Aber die Fragen ganz außer Acht zu lassen schießt über das Ziel hinaus.
Weiß das jemand, und wenn ja, kann derjenige die Info bitte mit allen hier teilen? Dankesehr!
Hallo Matthias, hier das Foto von meinem Schlüssel mit fehrnstart System.
Zum starten drückt man die verriegelungstaste und anschließend 2 mal auf die Taste wo eine 2 steht. Wenn dann eine grüne Lampe leuchtet zwischen ent- und verriegelungstaste, dann hat das fehrnstart es geklappt.geht so bis ca. 80 Meter
Das Thema ist zwar nicht kompliziert, aber in seinen Facetten relativ komplex - auf dem Bild Denn89 sieht man zum Beispiel einen Schlüssel alter Bauart mit Panic-Button, wie es ihn nur mit 315 oder 902 MHz gibt. Der wird hier nur funktionieren, wenn man das Funkmodul im Auto tauscht und gleichzeitig alle Reifendrucksensoren wechselt.
Am einfachsten ist es, einen 433 MHz-Schlüssel zu nehmen - dann hat man zwar keine Rückmeldung ob der Fernstart erfolgreich war, muss aber das Funkmodul nicht tauschen. Diese Schlüssel bekommt man im Internet, aktuell eigentlich nur in China (es sind Original-Ford-Teile, aber da sie nur in Fahrzeugen für Russland und Südkorea verbaut werden, sind sie im europäischen Ersatzteilsystem nicht drin). Dann muss man die Schlüssel anlernen, ein Bit im Funkmodul ändern (UCDS oder Forscan vorausgesetzt) und die Menüs im Kombiinstrument freischalten.
Die alten Schlüssel funktionieren dann nur zum Starten des Motors im "Notschacht" (unter der Mittelarmlehne), das lässt sich jederzeit wieder ändern, indem das Bit im Funkmodul zurück geändert wird.
Dann gibt es noch Schlüssel neuer Bauart (neues Design) und mit 868 MHz - wie du siehst relativ umfangreich, obwohl die Nachrüstung an sich schnell gemacht ist. Anbei zwei Bilder aus dem Nachbarforum, die die verschiedenen Schlüssel zeigen - wie man an dem Foto von Denn89 sieht gibt es noch weitere Varianten, die für uns in Europa aber wenig attraktiv sind.
Zitat:
@MrXY schrieb am 12. Februar 2018 um 14:37:19 Uhr:
Das Thema ist zwar nicht kompliziert, aber in seinen Facetten relativ komplex - auf dem Bild Denn89 sieht man zum Beispiel einen Schlüssel alter Bauart mit Panic-Button, wie es ihn nur mit 315 oder 902 MHz gibt. Der wird hier nur funktionieren, wenn man das Funkmodul im Auto tauscht und gleichzeitig alle Reifendrucksensoren wechselt.Am einfachsten ist es, einen 433 MHz-Schlüssel zu nehmen - dann hat man zwar keine Rückmeldung ob der Fernstart erfolgreich war, muss aber das Funkmodul nicht tauschen. Diese Schlüssel bekommt man im Internet, aktuell eigentlich nur in China (es sind Original-Ford-Teile, aber da sie nur in Fahrzeugen für Russland und Südkorea verbaut werden, sind sie im europäischen Ersatzteilsystem nicht drin). Dann muss man die Schlüssel anlernen, ein Bit im Funkmodul ändern (UCDS oder Forscan vorausgesetzt) und die Menüs im Kombiinstrument freischalten.
Die alten Schlüssel funktionieren dann nur zum Starten des Motors im "Notschacht" (unter der Mittelarmlehne), das lässt sich jederzeit wieder ändern, indem das Bit im Funkmodul zurück geändert wird.
Dann gibt es noch Schlüssel neuer Bauart (neues Design) und mit 868 MHz - wie du siehst relativ umfangreich, obwohl die Nachrüstung an sich schnell gemacht ist. Anbei zwei Bilder aus dem Nachbarforum, die die verschiedenen Schlüssel zeigen - wie man an dem Foto von Denn89 sieht gibt es noch weitere Varianten, die für uns in Europa aber wenig attraktiv sind.
Ja meiner ist von Juni 2016, paar Moante spaeter kam das Facelift mit anderem Schluessel und der moeglichkeit das Auto mit Handy app zu starten
Zitat:
@mondeomatthias schrieb am 12. Februar 2018 um 13:46:53 Uhr:
Ich finde es gut und wichtig, nicht nur stupide Fragen zu beantworten, sondern auch zu schreiben, was es zu beachten gilt und welche Bedenken man persönlich hat, das ist ja das Schöne an einer Diskussion. Aber die Fragen ganz außer Acht zu lassen schießt über das Ziel hinaus.
Weiß das jemand, und wenn ja, kann derjenige die Info bitte mit allen hier teilen? Dankesehr!
Hier mal ein kleiner Auszug aus den Nutzungsbedingungen von Motor Talk:
"5.3 Sie dürfen im Rahmen der Nutzung der MOTOR-TALK.de-Dienste nicht:
Daten, Texte, Bilder, Dateien, Links, Software oder sonstige Inhalte speichern, veröffentlichen und/oder übermitteln, die nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen oder nach der Einschätzung von MOTOR-TALK.de rechtswidrig"
Insofern ist es hier verboten Hilfe beim Vorhaben wie eine in EU /D-Land illegale Fernstartvorrichtung zu leisten.
Diese Technik ist hier aus gutem Grund verboten - die USA ticken nunmal in vielen Dingen anders als wir (Todesstrafe, Wafengesetze, etc.) und sind Gott sei Dank kein Maßstab für uns. Nur weil die Technik grundsätzlich im Wagen vorhanden ist, so darf sie hier nicht zum Einsatz kommen. Ich kann ja theoretisch auch mit 200 km/h durch eine Tempo-30-Zone fahren...
Und nur weil eine bereits illegale Technik vom TÜV nicht erkannt wird, wird sie dadurch nicht legalisiert.
Das ist also keine Philosophische Frage, sondern eine "handfeste" juristische Gegebenheit.
Wem das nicht passt, der möge sich eine politische Mehrheit besorgen und das Gesetz ändern oder die EU verlassen.
Kannst du das explizite Verbot der Fernstart-Technik belegen, ausser mit dem Verbot den Motor warmlaufen zu lassen?
Das ergibt sich von selbst aus den Umweltgesetzen, da beim Fernstarten niemand im Auto sitzt. Es gibt sicher keinen Paragraphen, der das Fernstarten verbietet.