Fernlichtassistent
Ich habe den i4 jetzt ca. 3000 km bewegt, dabei ca. 500 km in der Dunkelheit („Hell und Dunkel“ sind jetzt keine exakten Definitionen, ist mit bewusst. Aber gestern ca. 23 Uhr, unbeleuchtete Bundesstraße und kein Verkehr, würde ich also Situation definieren wo meine Frage relevant ist).
Ich habe mit dem Fahrzeug den „Fernlichtassistent“ bestellt.
Bisher konnte ich aber in keiner Situation bei den oben beschriebenen 500 km wahrnehmen das das Fahrzeug automatisch das Fernlicht eingeschalten hat. Weder die blaue Anzeige im Controldisplay noch hat sich der Bereich der Ausleuchtung verändert. Beim manuellen Betrieb kann man den Unterschied deutlich sehen.
Beim Betätigen der Taste (grüne LED Anzeige) erscheint auch die Meldung „Fernlichtassistent aktiv“ im Controldisplay.
Bevor ich einen Werkstatttermin vereinbare, gibt es außer der Taste noch eine Einstellung die ich vornehmen muss um den Assistenten zu aktivieren?
Danke
Ähnliche Themen
29 Antworten
Ich habe einen BMW mit Fernlichtassistent und einen BMW ohne Fernlichtassistent.
Ich wünschte, ich hätte zwei BMW mit Fernlichtassistent.
Most underrated assistant.
Alles klar, dann kommt er mit rein. Dann fällt das Ambiente Licht raus :-)
Aufpassen muss man aber trotzdem. Ich bin damit auf einer langen Geraden schon angeblinkt worden, und ich hatte überhaupt erst eine längere Fahrt über Land.
Ich denke, dass man damit andere ziemlich oft blendet, wenn man den immer an hat. Weit entfernte Rücklichter wird er auch nicht immer erkennen.
Vielleicht sind die Nutzer die Fahrer, bei denen ich manchmal denke, "die müssen doch merken wie sehr sie blenden"..
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 12. Januar 2024 um 12:23:27 Uhr:
Aufpassen muss man aber trotzdem. Ich bin damit auf einer langen Geraden schon angeblinkt worden, und ich hatte überhaupt erst eine längere Fahrt über Land.
Ich denke, dass man damit andere ziemlich oft blendet, wenn man den immer an hat. Weit entfernte Rücklichter wird er auch nicht immer erkennen.
Vielleicht sind die Nutzer die Fahrer, bei denen ich manchmal denke, "die müssen doch merken wie sehr sie blenden"..
Kann ich nicht bestätigen. Wenn du mich jedoch nach unserem Mini Cooper gefragt hättest würde ich etwas anders berichten. Dort arbeitet der Fernlichtassistent weitaus weniger zuverlässig und man muss öfter eingreifen wenn man niemanden blenden will.
Zitat:
@Evoqui schrieb am 11. Januar 2024 um 21:41:03 Uhr:
Hallo zusammen,
ist der Ferlichtassistent sinnvoll? Würde ihr den wieder ordern? Wenn ich mir recht überlege die 3-4 mal den Fernlicht Hebel manuell zu bedienen wie eh und je sollte nicht das große Thema sein.
Oder kann der Assistent noch mehr ?
Danke
Bye
Ja, ich habe ihn immer geordert, auch beim Basis LED. Er bleibt auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs aktiv, beim F33 musste ich ihn jedes Mal neu aktivieren.
Klar sind selektive Scheinwerfer immer besser, aber die lästige Auf- und Abblenderei kann sich mit dem FLA sparen und er macht das nach meiner Erfahrung sehr gut.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 12. Januar 2024 um 12:23:27 Uhr:
Aufpassen muss man aber trotzdem. Ich bin damit auf einer langen Geraden schon angeblinkt worden, und ich hatte überhaupt erst eine längere Fahrt über Land.
Beim i4 wurde ich schon ein paar Mal angeblinkt, obwohl ich definitiv weder Fernlicht aktiv hatte, noch das Auto irgendwie überladen war. Es gibt ein paar Promille Autofahrer, die bei Nacht nicht mit den hellen LED-Scheinwerfern umgehen können und sich geblendet fühlen, egal wie korrekt diese eingestellt sind.
Dazu gehöre ich auch, aber ich verpasse deshalb niemanden die Lichthupe.
Die Abblendlichter werden auch seit Jahren mit Einzug der LED immer gleißender.
Ich werde ja aber auch von meinem eigenen LED Licht geblendet, beispielweise durch größere Straßenschilder oder Ortsschilder.
Am liebsten ist mir das Halogen-Licht meines X1 F48.
Am Wochenende war ich auf einem landwirtschaftlichen Weg nachts unterwegs um Polarlichter nachzujagen . Dabei ist mir aufgefallen das der FA auf einer stockdunklen Straße/weg kein Aufblendlicht bzw. Laser Licht verwendet hat. Braucht der Assistent evtl die reflektierenten leitpfosten am Straßenrand? Da die befahrene Straße/weg nichts der gleichen hatte (halt landwirtschaftlicher Weg)
Der FLA geht m.W. n. erst ab 60 km/h. Ob der Feldweg das hergibt, weiß ich nicht :-)
Zitat:
@Geronimo_i4M50 schrieb am 12. Mai 2024 um 22:03:07 Uhr:
Der FLA geht m.W. n. erst ab 60 km/h. Ob der Feldweg das hergibt, weiß ich nicht :-)
… ah, stimmt ich vergaß

Danke
Zitat aus der Betriebsanleitung: "Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich wird das Fernlicht durch das System nicht eingeschaltet."
Ich schätze, dass der Assistent beim Langsamerwerden bei ungefähr 60 km/h auf Abblendlicht umschaltet.
Bei mir ab 40kmh (non laserlicht)
Also bei 60 schaltet er definitiv nicht ab. Ich muss morgens durch ein paar Dörfer. Bei knapp über 50 lässt er das Fernlicht leider an.
Zitat:
@Evoqui schrieb am 11. Januar 2024 um 21:41:03 Uhr:
Hallo zusammen,
ist der Ferlichtassistent sinnvoll? Würde ihr den wieder ordern? Wenn ich mir recht überlege die 3-4 mal den Fernlicht Hebel manuell zu bedienen wie eh und je sollte nicht das große Thema sein.
Oder kann der Assistent noch mehr ?
Danke
Bye
Der FLA mit oder ohne Laserlicht funktioniert m.E. im Rahmen der technischen Möglichkeiten:
- Auf Landstraßen ohne mittlere Begrenzung funktioniert er zuverlässig. An Kuppen schaltet er manchmal zu spät aus für den Gegenverkehr.
- Auf normal befahrenen Autobahnen funktioniert er v.a. bei LKWs kaum bzw. überhaupt nicht. Das LKW-Licht wird von der Mittelleitplanke abgedeckt und vom FLA nicht erkannt. Der Fahrer sitzt dann hoch im Führerhaus voll im Lichtkegel.
Das stimmt alles, was CUXZ4 sagt, und ich bin ein Fan des FLA, trotz seiner technischen Schwächen. Ich finde es sehr lästig, immer auf- und abzublenden. Der FLA ist m.E. ein echter Sicherheitsgewinn, erspart aber nicht ganz das Mitdenken, z.B. auf Autobahnen.