Ferndiagnose
Hey Leute,
kurz etwas zu meiner Person, ich bin 24Jahre alt, habe eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker und studiere nun seit 4Semestern Maschinenbau.
Ich bin nun seit geraumer Zeit in einigen Foren unterwegs und stoĂe immer wieder auf Schrauber oder totalen NeuanfĂ€ngern(Laien), die Diagnoseschwierigkeiten haben, da ihnen die Diagnosekompetenzen fehlen.
Genau diesen Leuten helfe ihn indem ich ihnen bei der Diagnose zur Seite stehe, ich erlĂ€utere ihnen in welcher Reihenfolge ein Mechatroniker die einzelnen Komponente Testen wĂŒrde, was Teilweise auch ohne spezielle GerĂ€tschaften geht , und erklĂ€re warum man es so macht bzw was man dadurch alles ausschliesen kann. Bis jetzt hatte ich groĂen Erfolg.
Oft fehlt es den Schraubern und Laien nicht am VerstÀndnis sondern an der richtigen herangehensweise, hinzu kommen in vielen Foren so Aussagen wie "Ich habe zwar ein anderes Auto aber bei mir war es das, tausche das doch einfach mal, kostet ja nicht viel", wodurch der Schrauber irgendwann verzweifelt.
Nun zu meiner Idee,
was haltet ihr von einer Chat/telefonisch begleitenden Diagnose in der der Schrauber/Laie die Diagnosearbeiten macht und zusammen mit einem Fachmann die Diagnose erarbeitet.
Bei Arbeiten die sich dieser Schrauber/Laie nicht zutraut könnte man mittels einem Forum ihn an einen Schrauber/Fachmann in der nÀhe Vermitteln.
Dies wÀre insgesammt als fachmÀnnische Beratung zu betrachten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OOR1957 schrieb am 29. April 2017 um 15:15:56 Uhr:
Bopp19
Ich habe meine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker absolviert, als solcher gearbeitet und studiere Maschinenbau.
Die Sachkunde ist also gegeben ...
Nö. Seit wann ist jeder Maschinenbauer ein guter Diagnostiker? Nur weil dieser ne Schraube auslegen und Carnot nicht nur buchstabieren kann bedeutet es nicht auch das Hirn benutzen zu können.
157 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. Mai 2017 um 10:32:22 Uhr:
2005? also schon weit im can-bereich.đ
Meinst du damit OBD-II oder das CAN-Bus, sind zwei unterschiedliche Dinge.
Zudem ist die KomplexitÀt des Fahrzeuges ausschlaggebend, wie ich bereits erwÀhnt habe.
Bis 2005 sind die Systeme tendenziel weniger Komplex und den Fehlerspeicher kann man idR ausblinken.
Also ist die Zeitliche einordnung vom CAN-Bus oder OBD-II nicht relevant.
Ausblinken? Also nicht bei Ford, selbst der ka als billig auto der 96 gestartet ist kann du auslesen aber nicht ausblinken. Das ist Technik der 80er.
diagnosestecker und passende gerĂ€te gibt es in meinem opel-bereich seit bescheidenen 30 jahren. wie alt warÂŽs du noch gleich? đ
natĂŒrlich kann man bei den alten buden auch noch parallel ausblinken oder anderweitig die DTCÂŽs sichtbar machen. aber spĂ€testens seitdem es per controller area network vernetzte funktionale systeme gibt ist es ratsamer entsprechende daignosesoft-/hardware und -noch wichtiger- systemkenntnisse zu haben.
Provaider
Komisch ,dass mein Fiesta, der Corsa b meiner lebensgefÀhrtin und viele andere Fahrzeuge , auch neuerer Jahre, ausblinken können.
Kann nicht jedes Fahrzeug, es kommt auch auf die motoriesierung an. đ
Fiesta ab MK4 das ist die Basis vom KA und weitere Derivate kannst du auslesen per OBD2 Buchse. Wenn du beim Fiesta noch blinken musst dann ist kein MK4 sondern Àlter. Die OBD Buchse wurde nicht vom Motor abhÀngig gemacht, ab MK4 hatte sie alle. Was einfach daran liegt das die das EEC-V SteuergerÀt bekommen haben und damit per PWM ausgelesen werden konnten. Die Àlteren mit EEC-IV kannst du ausblinken.
Wer sich auf solche alte Kisten festlegt wird wohl auf einem aussterben Ast sitzen. Der Anteil wird immer kleiner und Geld wollen die Leute fĂŒr die alten Kisten auch nicht ausgeben. Das lohnt sich erst wieder ab Youngtimer Liebhaber.
Zitat:
@OOR1957 schrieb am 5. Mai 2017 um 11:04:19 Uhr:
Provaider
Komisch ,dass mein Fiesta, der Corsa b meiner lebensgefÀhrtin und viele andere Fahrzeuge , auch neuerer Jahre, ausblinken können.
Kann nicht jedes Fahrzeug, es kommt auch auf die motoriesierung an. đ
An deiner Stelle wĂŒrde ich das alles hier schliesen, wenn das da oben lese da geht mir die Hutschnur auf, sorry der satz es kommt auch auf die motoriesierung an đ° spricht doch schon von deiner ahnung, also lasse es.
Es gab beim Fiesta MK3 verschiedene Motorisierungen bei denen es Teilweise möglich bzw eben nicht möglich war, dieser wurde bis 1996 gebaut, womit meine Aussage zutreffend ist.Da niemand von einem spezifischen Fahrzeug sprach. Hinzu der schwachsinn ,dass das Ausblinken 80.er wÀre, gibt genug gegenbeispiele.
Bei den MEISTEN Fahrzeugen bis Bj 2005 ist das ausblinken mögich, Ausnahmen gibt es jedoch.
Aber wie ich sehe seit ihr nicht dazu in der Lage von euren vermeindlichen Erfahrungen abzu kommen.
Aber ja, ich muss gestehen ,dass es hier wenig Sinn macht diese Fragen bzw Aussagen weiter zu verfolgen.
Einigen Usern fehlt es an Höflichkeit, an der FÀhigkeit zu lesen, eine relative und statistische Aussage zu erkennen und anderen Leuten mal recht zu geben.
Siehe Thema Fiesta und Probleme durch das Falsche Leuchtmittel.
Zitat:
Einigen Usern fehlt es an Höflichkeit, an der FÀhigkeit zu lesen, eine relative und statistische Aussage zu erkennen und anderen Leuten mal recht zu geben.
damit solltest du klarkommen. bist dann schliesslich ein dienstleister im kundenservice und der psychologische aspekt im umgang mit deinen geldgebern steht noch vor der technischen beratung.
Ach Leute,
versucht doch nicht stÀndig dem TE sein Projekt madig zu machen.
Sein GeschÀftsplan ist sicher bestmöglich recherchiert. Er wird sicherlich nicht die Fehler der ganzen gescheiterten Callcenter-Spezialisten machen.
Wenn seine Idee einschlÀgt, kann er das Ganze in einigen Jahren teuer an Mobile.de oder den ADAC verscherbeln. (Siehe MT). Er ist dann ein gemachter Mann.
Sollte er scheitern, ist dies auch nicht schlimm. Ein erheblicher Teil des BiP wird auch durch Firmenpleiten erzeugt.
Ich fĂŒr meinen Teil hĂ€tte dann ein weiteres Kapitel fĂŒr mein Buchprojekt: " Scheitern als Chance".
Also, wird schon schief gehen....
Ausblinken ist Technik der 80er, nur weil die Fahrzeuge noch in den 90er gebaut wurden heiĂt das nicht das sie damals "State of the Art" waren. Nein sie waren die Dionsaurier die am aussterben sind. Die Entwicklung beim Hersteller dauert ein paar Jahre, frĂŒher kannst du von 8 Jahren ausgehen. Heute liegen die Zyklen bei 4-6 Jahren. Da kannst dir ausrechnen wann dein Fiesta, der 89 Auf dem Markt kam entwickelt wurde.
Das EEC-IV wurde 1983 das erste mal im Markt eingesetzt, d.h. wurde es in den 70er entwickelt!
Zitat:
@OOR1957 schrieb am 5. Mai 2017 um 11:50:12 Uhr:
Bei den MEISTEN Fahrzeugen bis Bj 2005 ist das ausblinken mögich, Ausnahmen gibt es jedoch.
Unfug! Seit 2001 sind die wenigsten neuen ECU ausblinkbar! Es ist Schwachsinn so etwas zu behaupten.
Wird sicher Hersteller geben, die ab diesen Zeitpunkt veraltete SteuergerĂ€te eingesetzt haben und die Ăbergangsfristen voll ausgeschöpft haben. Die meisten Hersteller haben aber schon vorher reagiert und die europĂ€ischen Vorgaben Termingerecht erfĂŒllt.
@OOR1957: Mal eine Frage: Ich habe einen Mondeo Mk.3 Bj.'05 mit 2.0ltr. Benziner. ~230tkm gelaufen... Jetzt frisst er ca. 0.5 ltr. Ăl auf 2.500km und in der Ansaugung vor den Ventilen ist etwas Ălschleier.
Wo könnte das Problem sein? đ (@andere Mondeo-Kenner: Fresse halten! đ)
MfG
Zitat:
Seit 2001 sind die wenigsten neuen ECU ausblinkbar! Es ist Schwachsinn so etwas zu behaupten.
astra-h bis 2010. gaspedaltrick und motorfehlercodes werden im kilometerzĂ€hler angezeigt.đ
Und bei welchem Hersteller und Motor geht es noch?
Bei einigen Fahrzeugen kann man es im KI direkt anzeigen lassen. Oder gar im BC bzw. Media System. Allerdings ohne geblinke, sondern Klartext.
MfG
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. Mai 2017 um 21:29:15 Uhr:
Zitat:
Seit 2001 sind die wenigsten neuen ECU ausblinkbar! Es ist Schwachsinn so etwas zu behaupten.
astra-h bis 2010. gaspedaltrick und motorfehlercodes werden im kilometerzĂ€hler angezeigt.đ
Zafira B (glaube Zafira A sogar auch)/Vectra/Signum konnten das auf jeden Fall auch.
Wobei, ist ja eigentlich kein Ausblinken mehr.
Es wird quasi fast der fertige Fehlercode angezeigt.
Auf jeden Fall eine praktische Sache finde ich