Ferndiagnose

Hey Leute,
kurz etwas zu meiner Person, ich bin 24Jahre alt, habe eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker und studiere nun seit 4Semestern Maschinenbau.

Ich bin nun seit geraumer Zeit in einigen Foren unterwegs und stoße immer wieder auf Schrauber oder totalen Neuanfängern(Laien), die Diagnoseschwierigkeiten haben, da ihnen die Diagnosekompetenzen fehlen.
Genau diesen Leuten helfe ihn indem ich ihnen bei der Diagnose zur Seite stehe, ich erläutere ihnen in welcher Reihenfolge ein Mechatroniker die einzelnen Komponente Testen würde, was Teilweise auch ohne spezielle Gerätschaften geht , und erkläre warum man es so macht bzw was man dadurch alles ausschliesen kann. Bis jetzt hatte ich großen Erfolg.

Oft fehlt es den Schraubern und Laien nicht am Verständnis sondern an der richtigen herangehensweise, hinzu kommen in vielen Foren so Aussagen wie "Ich habe zwar ein anderes Auto aber bei mir war es das, tausche das doch einfach mal, kostet ja nicht viel", wodurch der Schrauber irgendwann verzweifelt.

Nun zu meiner Idee,
was haltet ihr von einer Chat/telefonisch begleitenden Diagnose in der der Schrauber/Laie die Diagnosearbeiten macht und zusammen mit einem Fachmann die Diagnose erarbeitet.
Bei Arbeiten die sich dieser Schrauber/Laie nicht zutraut könnte man mittels einem Forum ihn an einen Schrauber/Fachmann in der nähe Vermitteln.
Dies wäre insgesammt als fachmännische Beratung zu betrachten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OOR1957 schrieb am 29. April 2017 um 15:15:56 Uhr:


Bopp19
Ich habe meine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker absolviert, als solcher gearbeitet und studiere Maschinenbau.
Die Sachkunde ist also gegeben ...

Nö. Seit wann ist jeder Maschinenbauer ein guter Diagnostiker? Nur weil dieser ne Schraube auslegen und Carnot nicht nur buchstabieren kann bedeutet es nicht auch das Hirn benutzen zu können.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Und welcher andere Hersteller? Bei Opel betraf das auch nur bestimmte (alte?) ECUs. Nicht grundlegend alle Fahrzeuge!

MfG

Vauxhall bestimmt auch 😛

Mit der digitalen Anzeige des Fehlercodes.
Waren viele Fahrzeuge bei Opel. Aber nicht alle.
Letztes Fahrzeug war wohl der Zafira B bis Modelljahr 2014

ist auch egal. 19,90€ obd fehlerausleser gibt's mittlerweile schon in jedem größeren Supermarkt.

Und für 20€ ein ELM 327 Bluetooth Dongle samt App wie Torque.

Ein Rätsel wieso die Diagnose nicht im "Mediasystem" hinterlegt wird. Wozu sind die 7'' Screens sonst vorhanden.

Zitat:

@Rainer Hohn schrieb am 29. April 2017 um 23:09:50 Uhr:


Für mich liest sich der Tread folgendermaßen:

Ein neuer User stellt sich und seine Geschäftsidee vor.
Die gängige Meinung ist sofort: Klappt nicht, geht nicht und außerdem hast du doch keine Ahnung. Außerdem sind "Wir paar User im Tread" sowieso die Besten. WIR haben schon soundsovielen anderen geholfen. Und außerdem ist eine akademische Ausbildung sowieso Mist. Danach wird eine Rechtfertigung als Arroganz ausgelegt.

Besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Wundern tut es mich nicht, denn das ist auch genau meine Beobachtung. Nicht das, was zutreffend / plausibel / logisch ist, erntet hier im Forum Zustimmung, sondern das, was die Mehrheit hören will. Wenn man im Team auf einen einzelnen, im Optimalfall auch noch ein Neuling, einkloppen kann, umso besser. 🙄

Ab wann darf man ein Thema hier Lutscher-Thema nennen?
Es ist alles durch, die Meinungen sind auf dem Tisch... ,warten wir es ab...

Wobei man schon sagen muss.
Es bleibt trotzdem zu bezweifeln, ob man überhaupt die Kompetenz des Forums erreichen kann.
Hier gibt es viele belebte Unterforen wo auch viele seltene Probleme schon abgehandelt wurden.

Ich denke dass die Experten der jeweiligen Unterforen sich vom Wissen daher nicht verstecken müssen.
Vor allem bei ungewöhnlichen Dingen.

Gut, der Unterschied dabei ist natürlich, dass es sich hier im Forum um dutzende Leute handelt.
Wenn man so einen Service anbietet ist man alleine.

Man kann gar nicht alle Autos mit allen ungewöhnlichen Problemen kennen

Und man kann mal ausrechnen, wie hoch der Minutenpreis sein muss um bei nur 30% "Auslastung" auf seinen Schnitt zu kommen. Man kann auch einfach Abschätzungen ignorieren.

Deine Antwort