Fensterheber kaputt
Hallo Leute,
ich habe bei meiner letzten Inspektion bei Audi festgestellt das meine Fensterheber beide nicht mehr in Ordnung sind da ich den Meister selber drauf aufmerksam gemacht habe weil sie immer von innen beschmieren.
ein Kulanz Antrag wurde gestellt und ich bekomme 70 % erstattet .
ich habe 28.000 km drauf und der Wagen ist aus Januar 2009.
Was sagt ihr dazu ist das fair oder nicht?
Beste Antwort im Thema
Hallo meine lieben A5 Freunde,
bin ja eigentlich kein Mensch der sich leicht aufregt jedoch muss ich meine Erfahrung mit jemanden teilen, außerdem hoffe ich einigen mit meiner Erfahrung zu helfen.
Hatte ebenfalls das Problem mit einem gerissenen Seilzug (Rost), kann bei einem fast 7 Jahre altem Auto auch passieren... Nachdem ich durch den Abbau der Türverkleidung feststellen konnte wo das Problem lag, fuhr ich erwartungsvoll zu AUDI und wollte einen Ersatz kaufen/bestellen...
Leider musste mir der Verkäufer erklären das ich einen einfachen Seilzugmechanismus nicht kaufen kann da der Hersteller getauscht wurde, es gäbe nur ein Reparaturset, bestehend aus dem Seilzugmech. + Steuergerät und co... kostet 233,.. €. Gut dachte ich mir, musste halt kaufen... Doch damit wäre es leider nicht getan... Den Einbau MUSS leider AUDI erledigen, denn das Steuergerät + Motor müssen neu codiert/programmiert werden... zu den 233€ Material kosten würden dann nochmals 410€ Arbeitskosten hinzukommen... Das war für mich echt nicht akzeptabel, ich habe ihm erklärt, dass ich nicht verstehe warum ich jetzt ca 650€ zahlen muss nur wegen einem gerissenen Drahtseil!? Nun ja nach langem hin und her bin ich leicht verärgert aus dem Shop... Aus Bekanntenkreisen und mit Hilfe des Forums habe ich dann den Rat bekommen das Seilzugsystem mit der Teile Nummer 8T0837462C zu kaufen (116,.. €), mit dem Risiko das es nicht passt (orig Teile Nummer ist ohne C am Ende). Also nochmals zu Audi und das Teil bestellen... Nach viel Überzeugungsarbeit war der Mitarbeiter dann bereit mir das Teil zu bestellen... Das Teil kam an wurde von mir eingebaut und wen verwunderte es... es passte!!! Das einzige was nicht passte war die Schraube am hinteren Halter welche bei dem neueren Reparatur Satz etwas größer ausfällt, naja die bekommt man in jedem Baumarkt...
Etwas filigran ist die Feinjustierung der Scheibe, jedoch kann diese mit den Schrauben in den Haltern erledigt werden. Um den Motor neu anzulernen reicht es aus den Stecker zwischen Tür und C Säule zu lösen und erneut anbinden.
Am Ende muss ich sagen das es einfach unverschämt ist, dass mangelnde Produktqualität bei einem Premiumhersteller auf den Kunden abgewälzt werden... Ach ja Kulanz konnte ich natürlich durch das Alter und km natürlich vergessen..
Hier noch Mal eine Kurzanleitung für lesefaule:
Besitzer des Seilzugmech. mit der Teile Nr. 8T0837462 können das Reparaturset mit der Teile Nr. 8T0837462C einbauen... Das Set ist angeblich nur für Modelle ab 2010 kompatibel hat jedoch bis auf eine Schraube auch bei mir gepasst... Am Ende ca. 500€ mit ein wenig handwerkliches Geschick gespart 😉
Bei Fragen helfe ich natürlich gerne weiter...
198 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Search&Destroy
Ansonsten das Seil selbst reparieren?Entweder mit Pressklemmen oder Drahtseilklemmen.
Oder vielleicht Nylonschnüre? Allerdings habe ich keine Ahnung ob die Umgebung heiß ist 😕
Gabs bei Audi nicht Garantie auf Rost? Würde mir auch wirklich stinken...
Ja klar, mich würde das auch stinkig machen, aber 250€ für ein Stahlseil (den Rest braucht er ja nicht)?
Dann doch lieber Do-It-Yourself ^^
Hallo meine lieben A5 Freunde,
bin ja eigentlich kein Mensch der sich leicht aufregt jedoch muss ich meine Erfahrung mit jemanden teilen, außerdem hoffe ich einigen mit meiner Erfahrung zu helfen.
Hatte ebenfalls das Problem mit einem gerissenen Seilzug (Rost), kann bei einem fast 7 Jahre altem Auto auch passieren... Nachdem ich durch den Abbau der Türverkleidung feststellen konnte wo das Problem lag, fuhr ich erwartungsvoll zu AUDI und wollte einen Ersatz kaufen/bestellen...
Leider musste mir der Verkäufer erklären das ich einen einfachen Seilzugmechanismus nicht kaufen kann da der Hersteller getauscht wurde, es gäbe nur ein Reparaturset, bestehend aus dem Seilzugmech. + Steuergerät und co... kostet 233,.. €. Gut dachte ich mir, musste halt kaufen... Doch damit wäre es leider nicht getan... Den Einbau MUSS leider AUDI erledigen, denn das Steuergerät + Motor müssen neu codiert/programmiert werden... zu den 233€ Material kosten würden dann nochmals 410€ Arbeitskosten hinzukommen... Das war für mich echt nicht akzeptabel, ich habe ihm erklärt, dass ich nicht verstehe warum ich jetzt ca 650€ zahlen muss nur wegen einem gerissenen Drahtseil!? Nun ja nach langem hin und her bin ich leicht verärgert aus dem Shop... Aus Bekanntenkreisen und mit Hilfe des Forums habe ich dann den Rat bekommen das Seilzugsystem mit der Teile Nummer 8T0837462C zu kaufen (116,.. €), mit dem Risiko das es nicht passt (orig Teile Nummer ist ohne C am Ende). Also nochmals zu Audi und das Teil bestellen... Nach viel Überzeugungsarbeit war der Mitarbeiter dann bereit mir das Teil zu bestellen... Das Teil kam an wurde von mir eingebaut und wen verwunderte es... es passte!!! Das einzige was nicht passte war die Schraube am hinteren Halter welche bei dem neueren Reparatur Satz etwas größer ausfällt, naja die bekommt man in jedem Baumarkt...
Etwas filigran ist die Feinjustierung der Scheibe, jedoch kann diese mit den Schrauben in den Haltern erledigt werden. Um den Motor neu anzulernen reicht es aus den Stecker zwischen Tür und C Säule zu lösen und erneut anbinden.
Am Ende muss ich sagen das es einfach unverschämt ist, dass mangelnde Produktqualität bei einem Premiumhersteller auf den Kunden abgewälzt werden... Ach ja Kulanz konnte ich natürlich durch das Alter und km natürlich vergessen..
Hier noch Mal eine Kurzanleitung für lesefaule:
Besitzer des Seilzugmech. mit der Teile Nr. 8T0837462 können das Reparaturset mit der Teile Nr. 8T0837462C einbauen... Das Set ist angeblich nur für Modelle ab 2010 kompatibel hat jedoch bis auf eine Schraube auch bei mir gepasst... Am Ende ca. 500€ mit ein wenig handwerkliches Geschick gespart 😉
Bei Fragen helfe ich natürlich gerne weiter...
Gut zu wissen dass es auch ohne Kompletttausch mit Steuergerät und Fensterdichtung zu reparieren ist. Hat sich an der Funktion irgendwas geändert? Wie siehts mit dem Absenken beim Öffnen der Tür aus?
Habe auch ein FH-Problem, das mir Sorgen macht. Nach dem Einsteigen oder manuellen Schließen der Fahrerscheibe habe ich ab und zu danach ein Klappergeräusch hinten oben in der Tür. Hört man nur wenn man über Unebenheiten fährt. Kurzes Absenken und erneutes Hochfahren behebt meist das Problem. Ich hatte neulich die Türpappe runter. Dadran liegts nicht, dadran ist alles fest. Die Bowdenzüge des FH sahen auch gut aus. Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?
Ähnliche Themen
An der Funktion hat sich nichts geändert, das Absenken funktioniert ebenfalls wie vorher, man muss halt nur einmal den Motor anlernen und das wars. Für dein Problem würde mir nur eine lose Fensterhalterung einfallen, hast du diese ebenfalls geprüft? Würde die Scheibe nach entfernter Türverkleidung mal runterfahren und mal ein wenig an den Schienen bzw Halterungen rumwackeln xD, müsste ja irgendwas locker sein...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von olske
Dann kannst Du ja seine Fensterheber übernehmen.Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Was hast Du erwartet...das Audi Dir bis zum Sanktnimerleinstag alle Reparaturen bezahlt? Einen Audi muss man sich leisten können und das fängt beim Kaufpreis grade mal an...
Schon traurig das Mit den Fensterhebern. Bei den Japanern gegen diese nicht kaputt.
Gehen Japaner mit Fensterhebern vorsichtiger um?
Anfang Januar hat es meinen dicken BJ ende 08 100000km auch getroffen.
Privaten Kulanzantrag brachte 50% auf Teile und AB stunden.
Ich denke das ist gerecht.
Gruß
Hi,
meinen Seilzug hat es jetzt auch erwischt. Nach dem ersten Schock über die Reparaturkosten bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und habe mich schon gefreut. Anscheinend zu früh...
Da ich handwerklich nicht wirklich begabt bin, habe ich mein Fahrzeug in eine freie Werktstatt gebracht. Ich habe denen auch erklärt, dass man für mein Modell auch das Reparaturkit für das 2010er Modell verwenden kann. Jetzt rief der Meister an und sagte mir, dass sie schon mal 45 Minuten brauchten, um den Fehler zu finden. Witzigerweise sagte ich bereits bei Abgabe, dass der Seilzug gerissen ist. Zudem frage ich mich, braucht ein erfahrener Mechaniker wirklich 45 Minuten, um die Türverkleidung zu demontieren? Im Forum habe ich den Eindruck gewonnen, dass die komplette Reparatur für handwerklich geschickte Menschen nicht mehr als 2 Stunden dauert. Also gehe ich mal davon aus, dass es ein Mechaniker in weniger Zeit schaffen sollte.
Und natürlich haben sie das offizielle Reparaturkit bestellt. Eine Diskussion brachte mich nicht weiter, da der Meister mir dann irgendwas von Garantie erzählt hat. Welche Summe genau auf mich zukommt, konnte er mir noch nicht sagen, da er nicht weiß, wie lange der Einbau dauert.
Meine Fragen an euch.
1. Dauert die Demontage der Türverkleidung und die Identifizierung des Fehlers (gerissener Seilzug) wirklich 45 Minuten?
2. Wie lange hat bei euch die Fehlerbehebung mit dem Reparaturkit für das 2010er Modell insgesamt gedauert?
3. Was enthält das Reparaturkit für das 2010er Modell?
4. Ist es rechtens, dass die Werkstatt sich über meinen Wunsch hinwegsetzt und nicht mal prüft, ob es auch so zu reparieren geht? Sind sie nicht dazu verpflichtet, immer die kostengünstigste Variante zu präferieren?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
1. Dauert die Demontage der Türverkleidung und die Identifizierung des Fehlers (gerissener Seilzug) wirklich 45 Minuten?
2. Wie lange hat bei euch die Fehlerbehebung mit dem Reparaturkit für das 2010er Modell insgesamt gedauert?
3. Was enthält das Reparaturkit für das 2010er Modell?
4. Ist es rechtens, dass die Werkstatt sich über meinen Wunsch hinwegsetzt und nicht mal prüft, ob es auch so zu reparieren geht? Sind sie nicht dazu verpflichtet, immer die kostengünstigste Variante zu präferieren?
Für das feststellen braucht er doch nicht die Türverkleidung zerlegen. Das sollte doch hörbar sein, dass der motor mit einem gerissenen Seil läuft....
auch wenn, ist die Verkleidung in 10-15 min ab.. das sollte auch reichen...
Türgummi Steuergerät und das Komplette Innenleben...
gruss
.....wer noch einen kompletten (alten)Fensterhebermechanismus für die Fahrerseite benötigt kann sich gerne bei mir melden. Für die Demontage der Türverkleidung und den Ausbau des Fensterhebers habe ich ca. 45 Minuten gebraucht. Ich bin kein Kfz' ler und habe mich nur strickt an die Anleitung aus dem netzt gehalten.
Habe das Thema ja gerade auf der Beifahrerseite. Regulär kostet die Reparatur bei Audi 700 EUR mit dem Reparatursatz. Mit Kulanz (meist 50%) immer noch 350 EUR. Da wird dann Türsteuergerät, Dichtung und Fensterhebermechanik ausgetauscht.
Ich lasse jetzt nur die Fensterhebermechanik austauschen. Das kostet 162 EUR (MAT und Lohn). Die Türdichtung wird ja nur getauscht, damit wieder weniger Wasser am Fenster in die Tür läuft. Das Türsteuergerät mitzutauschen ist m.E. Quatsch.
Türverkleidung, Lautsprecher baue ich selbst wieder ein. Spart richtig Geld.
Würde übrigens mal mit meinem Gewissen hadern. Reparaturen in Auftrag zu geben, ohne den Endpreis zu kennen ist schon haarig. Da stellst Du denen ja nen Freifahrtschein aus, alles abzurechnen. Z.B. mal 220 EUR für den Reparatursatz und mal eben 5 Std Arbei a 120 EUR. Da wären wir schon bei 1000 EUR. Würde da nie mehr so rein gehen, bei Audi gibt es feste Zeiten für die Reparatur. Kann Dir mal die Rechnung schicken, da steht alles drauf.
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Das Türsteuergerät mitzutauschen ist m.E. Quatsch.
Das würde ich so nicht sagen. Irgendeinen Grund wird es schon haben weshalb in einer TPI extra darauf hingewiesen wird das Türsteuergerät mitzuwechseln. Irgendwas muss mit der Ansteuerung /Endanschlagpunkte/ Kraftbegrenzung in der SW geändert worden sein...
Zitat:
Es darf auf keinen Fall das Türsteuergerät vor Index J mit dem neuen Fensterheber verbaut
werden. Dies kann diverse Funktionsstörungen zur Ursache haben!
Im a5oc wurde geschrieben, dass der einklemmschutz von neuen stgt schneller anschlägt, evtl weil die Abdichtung leicht laufender konstruiert ist (ist ja auch die empfohlene anti quietsch Lösung) und je nach Fenstereinstellung soll das Fenster evtl nicht bis ganz runter fahren. Es haben aber auch schon andere ohne diese Einschränkungen nachgerüstet.
Mir sind das die 200 EUR Einsparung wert, notfalls justiere ich selbst nach. 🙂.