Fensterheber bricht ab / blockiert hochfahren.
Hi Community,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Fenster bzw. Fensterheber auf der Fahrseite. Wenn ich den Knopf drücke und dann noch tiefer drücke (Doppelklick) fährt das Fenster ja automatisch komplett hoch.
Mein Problem ist, dass es nur leider kurz danach abbricht und wider leicht zurückfährt.
Ich dachte erst, dass vielleicht die Schinen blockiert oder nicht mehr geschmiert sind. Dies habe ich überprüft und kann es ausschließen
Hier ein Video von mir zu meinem Problem :
Fensterheber
Der Heber selbst sieht allgemein auch nicht verbeult oder geknickt aus.
Danke für eure Hilfe im Voraus.
10 Antworten
Zitat:@KapitaenLueck schrieb am 7. September 2025 um 14:46:28 Uhr:
Es läuft zu schwer. Hört man.Warum kann ich so nicht sagen.
Hab noch nicht nachgeschaut wie teuer so ein Motor ist aber könnte es vielleicht an ihm liegen? Hat er vielleicht nicht mehr genug Kraft?
Richtig, Fensterheber geht viel zu schwer. Denke, dass er automatisch stoppt/zurückfährt aufgrund dieser Tatsache.
Wenn die Führungen in Ordnung sind musst du den Fensterheber einstellen, dass er richtig in der Bahn gleitet und nicht seitlich drückt. Da gibt es Schrauben dafür, die du justieren kannst. Ich weis jetz grade nicht auswendig welche, schau dir die Fensterheber Befestigungspunkte an, das dürfte zu erkennen sein welche das sind.
Die Scheibe muss gerade hochfahren und darf nicht zur Seite drücken, den dann zwickt sie.
Führungen sollte man evtl auch mal schmieren mit etwas Silikonöl z.B. (Nicht zu viel sonst verschmiert es dir ständig die Scheibe)
edit:
Jetzt habe ich mir das Video grade nochmal angeschaut, kann es sein , dass der Heberarm, der nach links geht, locker ist? Das würde das zwicken des Hebers erklären.
VG
Ähnliche Themen
Ja, der war tatsächlich locker, den habe ich fest geschraubt. Das hat jedoch nur dieses Klickgeräusch repariert, wenn der lockere Arm über die Schraube rutscht.
Zum Thema Schrauben justieren, das habe ich auch versucht, nur leider ohne Erfolg. Oder gibt es noch welche, die man nicht sieht? Ich meine, ich habe alle gemacht.
Ich habe auch mal versucht, mit der Hand die Scheibe zu führen, also beim Hochfahren zu mir zu ziehen oder von mir weg zu drücken. Leider auch das ohne Erfolg.
Normal müsste sich der Heber durch die ganzen Schrauben gut einstellen lassen, vorallem der linke Arm, der bei dir locker war, sollte dazu einiges beitragen. Ich würde einfach mal alle Schrauben locker schrauben und dann sieht man es normal, eh wie der Heber fixiert werden muss, dass die Scheibe gerade hochfährt. Das Schmieren der Führungen nicht übersehen.
Wenn ich mir das Video ansehe, macht es den Eindruck, dass der Heber nach rechts gestellt gehört. Die Scheibe zwickt sofort beim Losfahren wenn sie ganz unten ist, das kann ein Indiz sein, dass sie links an der Schlossseite etwas ansteht.
Ist aber aus der Ferne schwierig zu sagen. Einfach mal probieren.
VG
Das ist der Einklemmschutz, wenn etwas die Scheibe blockiert steigt der Strombedarf des Motors an und aus Sicherheitsgründen schaltet er den Schließvorgang ab und fährt zurück, sieht man ja deutlich im Video. Da klemmt irgendwas! Entweder in den Führungen, oder im Gestänge.
Kann man den deaktivieren? Um das mal zu testen
Einklemmschutz wird man wohl nicht deaktivieren koennen, ist ja zum Schutz da. Hier mal die Beschreibung wie das ablaeuft am E32 und E34 im Grundmodul (GM), wird am E36 wohl gleich/aehnlich sein:
Fensterheber und SHD = Schiebedach:
Das Relais schaltet ab
-wenn laenger als 60 Sekunden ein Strom von ueber 36A oder
wenn laenger als 0.3 Sekunden ein Strom zwischen 36 und 60A oder (Ueberlastung)
-wenn laenger als 0.1 Sekunden ein Strom groesser als 60A fliesst (Kurzschluss)
Um die Laststromkreise TSH/ZV/ZS/FH/SHD sicher vor Ueberlast zu schuetzen, wurde zusaetzlich zur 30A Sicherung eine elektronische (reversible) Stromsicherung eingebaut. Im GM wird der Spannungsabfall am RM = Relaismodul gemessen, und je nach Spannungsabfall (Stromschwelle) unterbricht das Sicherheitsrelais den Laststrom . Die Abschaltwerte der 30A Sicherung werden dabei nicht erreicht (diese wuerden nur dann schmelzen, wenn ein Defekt an der elektronischen Sicherung vorliegt). Die Ansprechschwelle dieser elektronischen Sicherung ist so gelegt, dass immer vor Ueberlast der angeschlossenen Steuerungen automatisch abgeschaltet wird.Ein automatisches Wiedereinschalten erfolgt nach 60 Sekunden!
Jedoch nur dann, wenn diese Verbraucher abgeschaltet waren bzw kein Kurzschluss vorliegt. Ein automatisches Wiedereinschalten kann 6 x erfolgen bei eingeschalteter Kl. 15. Diese Sperre wird aufgehoben durch Ausschalten der Kl. 15.
Um die Ausloeseschwelle beim gleichzeitigen Einschalten mehrerer Verbraucher nicht zu erreichen, koennen bei der FH-Steuerung gleichzeitig nur 2 gleichzeitig angesteuert werden. Werden mehrere Tasten gleichzeitig betaetigt, so werden nur die zwei ersten Befehle ausgefuehrt. Sollte bereits bei 2 eingeschalteten FH die Ueberlastgrenze ueberschritten werden, so wird ein FH abgeschaltet. Dabei haben die FH vorne Vorrang.
http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-zke.htm
Ich hatte letztes Jahr etwas aehnliches an meinem E32, EFH bewegte sich nur ganz langsam, alles moegliche probiert wie ueblich, wie Einstellung, alles gesaeubert und neu gefettet mit Silkonoel, Gleitstuecke getauscht usw.
Half alles nichts, bis ich mal den Motor ausgebaut hab und so laufen lassen habe (einfach an eine Batterie angeschlossen), die Antriebswelle schlackerte wie verrueckt, stellte sich heraus, dass das Lager der Antriebswelle des EFH Motors defekt war, hatte noch einen gebrauchten Motor da liegen, den getestet, schlackerte nichts an der Welle, eingebaut und alles lief wieder schoen.
Schon die Gleitstuecke aus Plastik getauscht? Nr. 2 und die Gleitschiene gereingt? http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E36-Sedan/Europe/320i-M50/L/1992/browse/vehicle_trim/door_window_lifting_mechanism_front/
Erstmal danke für die lange Antwort :)
Leider habe ich alles schon gereinigt und die Problem bestehen weiterhin.