Felgenschutzkante: Stück abgerissen, Reifen OK? Jeder sagt was anderes...

BMW 5er F10

Hallo Zusammen,

gestern, Chemnitz: Baustelle. Überall Laub. Plastikbarken weiss-rot am Rand der Baustelle. Plötzlich tack-tack, etwas überfahren. Ich angehalten, Felge hat kleine Macke - kein Drama.
Dann: Reifen gecheckt. Okay, Riss an der Felgenschutzkante, seh nix, Regen, scheisse.
Heute, Tageslicht: Reifen OK, nur so weit, wie die Felgenschutzkante auch raussteht den Gummi verletzt. BMW Service angerufen - extrem freundlich: "Kein Problem, dafür ist die ja da. Solange keine Karkasse sichtbar oder tiefe Risse, Beule etc., einfach weiterfahren und immer wieder beobachten. Ist Runflat, da ist es kein Problem". Also Glück gehabt: Genau so abgeschrabbelt, dass jetzt an der Stelle keine Schutzkante mehr ist, aber eben intakte Seitenwand. Der Gummifetzen wurde weggeschnitten, und alles geprüft: Keine Karkasse, keine Beulen, keine tiefen Risse!
Anschliessend wegen Felge zum Autohaus. Ich: "Können Sie heute was machen?" Mechaniker: "So kurzfristig nicht, Sie können aber weiterfahren." Verkäufer kommt dazu: "Der Reifen muss runter".

Na super, ihr Spassvögel, was denn nun?

Gleiches Spiel bei 2 Reifenhändlern. Jeder sagt mal so mal so.

Ich bin jetzt total unsicher. Nichts ist auffällig - Spur top, Fahrgefühl top, Reifendruck top, keine Warnmeldung, nichts. Der Reifen ist 100% i.O., nur dass eben genau das, was als Felgenschutzkante an Extra-Gummi drauf war, nun auf ein paar cm und 3mm Tiefe weg ist.

Internet, Foren und MT-Beiträge gecheckt. Selbe Schadenbilder, haben alle den Reifen draufgelassen und auch von ihren Reifenhändlern grünes Licht bekommen.

Wie seht Ihr das? Reifen ist Winter 240 Sottozero RFT, 275/35 auf 19" M-Felge.
Ich tendiere dazu, dem BMW-Pannenservice zu glauben. Der meinte, dass der RFT das abkann und, solange keine Beule, Karkasse usw. er den Reifen ganz normal weiterfahren würde - Felgenreparatur mache ich aber auf jeden Fall.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Peppino101


Warum fragst Du dann eigentlich?
Und warum reagierst Du dann so aggressiv, wenn es nicht Deine Meinung ist?
Suchst Du Dir die Autobahnen mit den meisten Fremdkörpern immer selbst aus?
Ich fahre gewiss auch nicht wenig, aber alle 1000 km ein Fremdkörper oder Müll, wie Du sagst?

Wie schwer ist so ein Stück Gummi, dass es evtl. Auswirkung auf die Auswuchtung des Rades hat?

Weil ich ein dummer Mensch bin, der nicht kapiert, dass es quasi sinnlos ist, eine fundierte Antwort z.B. eines Reifenhändlers/Mitarbeiter bei Hersteller zu finden, der den Aufbau einer Seitenwand so genau kennt, dass er eine brauchbare Aussage geben.

Nach einem Gang in die Küche: Die Gummistücke wiegen unter 1 Gramm und haben so mit Sicherheit keine Auswirkungen in der Form, dass es mir aufgrund von Unwucht die Mühle zerreisst.

Mir haben ja zwei User mit den selben Abschwürfungen geschrieben und gut ist. Zudem mir die Meinung vom BMW Pannendienst eh fast die wichtigste ist: Keine Karkasse, keine Beule, keine Quetschung: Weiterfahren, der RFT hält das aus. Ganz klar, und er meinte nur er sieht es jeden Tag.
Aggresiv? Ich? Bin total entspannt... Bis auf ein paar Kollegen hier wird's wirklich langsam strange bei MT.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Ist ja nicht die Lauffläche, deswegen kann man damit noch locker fahren. Grenzwertiges würde ich damit aber nicht mehr machen.

Um bei hohen Geschwindigkeiten auf der sicheren Seite zu sein, würde ich nicht nur den Reifen, sondern auch die Felge austauschen. Die könnte auch Haarrisse bekommen haben.

na ja... locker fahren... 😉

der Reifen sollte schon runter ... die felge könnte man reparieren 🙂

Am besten neue Felgen und Reifen, Achsvermessung und 5x mit Weihrauch um die Kiste.

Hier Kerle hier sind sicher alle schon tot:
http://www.motor-talk.de/forum/boardstein-gekuesst-muss-ich-reifen-tauschen-fotos-t2747897.html
http://www.motor-talk.de/forum/neuer-reifen-beschaedigt-nach-bordsteinkontakt-t3279091.html
http://www.motor-talk.de/bilder/reifen-aufgeschlitzt-g56603420/20130509-130734-i206006783.html

Was ich hören will? Das mal nicht jemand nur sagt "runter damit", sondern mir genau beschreibt warum - denn: Reifen ok, nur die Felgenschutzkante abgefahren. Oberflächliche Schäden sind kein Problem, solange Flanke keine Beule wirft oder Karkasse rausschaut (O-Ton BMW Pannenservice).
Wenn ich mir einen RFT im Querschnitt ansehe, dann ist die äussere Gummihaut nichts weiter als Korrosionsschutz für die steife Karkasse und Draht-Gewebekram drunter+innere dicke Gummischicht da RFT.
Es kann nämlich nicht sein, dass BMW + die Hälfte aller Gefragten sagt "passt", nur, weil sie mich brennend in der Böschung sehen wollen...

Du wirst hier sicher nicht die für Dich richtige Antwort finden... 😉

Entscheide am besten selbst 🙂

Zitat:

Original geschrieben von F10_5xx



Du wirst hier sicher nicht die für Dich richtige Antwort finden... 😉

Entscheide am besten selbst 🙂

Ich will eine saubere Erklärung, da ich genug vom Fach verstehe um zu wissen, dass mir der Reifen _nicht_ einfach so um die Ohren fliegen wird.

Mit der Abtrennung bin ich im äussersten (letztes Bild gelb) Bereich unterwegs. Und genau deshalb wird der Pneu nicht einfach Bumm machen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NeoP


Ich will eine saubere Erklärung, da ich genug vom Fach verstehe um zu wissen, dass mir der Reifen _nicht_ einfach so um die Ohren fliegen wird.

..sorry... wenn Du so viel vom Fach verstehst, warum fragst Du dann...?? 😉

lass ihn drauf und gut is...

Zitat:

Original geschrieben von F10_5xx



Zitat:

Original geschrieben von NeoP


Ich will eine saubere Erklärung, da ich genug vom Fach verstehe um zu wissen, dass mir der Reifen _nicht_ einfach so um die Ohren fliegen wird.
..sorry... wenn Du so viel vom Fach verstehst, warum fragst Du dann...?? 😉

lass ihn drauf und gut is...

Diskutier es auf den Fakten und stempel mich nicht ab. Lies mein Post nochmal und sieh' Dir die Bilder mit der farblichen Darstellung an.

Ich würde den Reifen schon allein aus optischen Gründen tauschen. Ein so beschädigter Reifen an einer >50.000 € Karre sieht doch einfach nur Schei... aus!
Technisch ist das sicher nicht notwendig, aber bei 230 km/h wäre mir trotzdem nicht wohl zu Mute.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Ich würde den Reifen schon allein aus optischen Gründen tauschen. Ein so beschädigter Reifen an einer >50.000 € Karre sieht doch einfach nur Schei... aus!
Technisch ist das sicher nicht notwendig, aber bei 230 km/h wäre mir trotzdem nicht wohl zu Mute.

Nochmal: Angebot für neue Pellen ist unterwegs. 275 RFT M+S gibts leider nicht bei Obi.

Um das Austauschen geht's doch nicht - das mach ich wahrscheinlich eh. Ich will hier detailliert die Risiken am Objekt erklärt bekommen.

Was für ein Risiko? Genauso gut kann auch ein Reifen links hinten weg fliegen der von außen völlig unversehrt ist. Das ein Reifen auch mal vor der Abfahrgrenze ersetzt werden muss, sollte man sich überlegen, bevor man irgend welche super teuren Größen ordert. Auch wenn der Reifen bis zur Abfahrgrenze hält, sieht es so oder so blöd aus, genau wie eine Beule im Kotflügel.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Was für ein Risiko? Genauso gut kann auch ein Reifen links hinten weg fliegen der von außen völlig unversehrt ist. Das ein Reifen auch mal vor der Abfahrgrenze ersetzt werden muss, sollte man sich überlegen, bevor man irgend welche super teuren Größen ordert. Auch wenn der Reifen bis zur Abfahrgrenze hält, sieht es so oder so blöd aus, genau wie eine Beule im Kotflügel.

Äh, um die Optik gehts hier nicht. Teure Größe... ich lach mich tot... jetzt werd ich angemacht wiel ich 351m im Winter fahr... ja geil.

Erklär es auf den Fakten und anhand der Bilder, Baby. Ich will das Risiko verstehen, und nicht erzählt bekommen, dass ein total i.O. Reifen auf der anderen Seite "wegfliegen" könne. Als ob so ein RFT mal eben so "wegfliegt"... 🙄

Wie bist du denn drauf? Ich bin an deinem kaputten Reifen nicht Schuld. Von mir aus klebe das fehlende Stück wieder an, wird mir zu doof hier.

So, nachdem das Gebashe vorbei ist, dürfen die Fakten wieder diskutiert werden.

Ich denke, ich versteh dein Anliegen und empfehle den Kontakt zum Hersteller des Reifens zu suchen. Denn nur der kann dir wirklich beantworten, wieviel sicherheitsirrelevanter Gummi an der Flanke vorhanden ist, der abgeschert werden kann ohne Problem zu bekommen, die über die Optik hinaus reichen.
Hier im Forum kannst du Glück haben und jemand vom Hersteller wird auf den Thread aufmerksam und gibt dir konkrete Infos (eher unwahrscheinlich) aber der Rest der Antworten wird sich auf "Ich würde..." beschränken und das hilft dir nicht weiter.

Zitat:

Original geschrieben von sepplmail


Ich denke, ich versteh dein Anliegen und empfehle den Kontakt zum Hersteller des Reifens zu suchen. Denn nur der kann dir wirklich beantworten, wieviel sicherheitsirrelevanter Gummi an der Flanke vorhanden ist, der abgeschert werden kann ohne Problem zu bekommen, die über die Optik hinaus reichen.
Hier im Forum kannst du Glück haben und jemand vom Hersteller wird auf den Thread aufmerksam und gibt dir konkrete Infos (eher unwahrscheinlich) aber der Rest der Antworten wird sich auf "Ich würde..." beschränken und das hilft dir nicht weiter.

Danke - sehr konstruktiv. Gute Idee!

Die kommenden tausend km muss ich eh fahren wie's ist - vor November bekomme ich weder die Reifen, noch einen Reparaturtermin für die Felgen.
Wahrscheinlich wird es so laufen, wie Addiction und Cypher es sehen... man fährt die Dinger einfach weiter und gut ist.

Ich kann Die Dilemma gut verstehen. Ich bin in derselben Situation. Ich hatte auch eine Feindberührung, die zu einem tiefen Schnitt in der Felgenschutzkante geführt hat. Habe es erst nicht gesehen, erst 3.000 km später. Bin dann natürlich auch zum Reifenhändler, und zwar zu einem, der noch selbst vulkanisiert. Der hat mir gesagt: Lauffläche wäre kein Problem gewesen, aber in der Flanke dürfen wir nix machen. Das Ding muss runter. Dann habe ich eine zweite Meinung eingeholt, und dieser Händler hat mir gesagt: Kein Problem, nur die Schutzleiste, kann nichts passieren.

Also habe ich es riskiert und die restlichen 3.000 Winterkilometer auch noch damit abgespult. Problemlos.

Und nun steht der Winter vor der Tür und ich bin erneut am Grübeln. Wie soll ich beurteilen welcher der Experten recht hat? Wie erkenne ich den wahren Fachmann? Wie lange geht es gut?

Und wenn es schon so schwer ist, zwei sich widersprechende Urteile von Fachbetrieben, die beide den Reifen in Natura gesehen haben, dann ist es doch noch zehnmal schwieriger, Dich auf das Urteil von Unbekannten hier im Forum zu verlassen. Die nichts weiter gesehen haben als ein kleines, unscharfes Foto. Nee mein lieber, es ist im Prinzip alles gesagt, weitere Entscheidungshilfen wirst Du nicht mehr bekommen, Du ganz allein musst Dich entscheiden, ob Du das Risiko eingehen willst oder nicht. Wobei es bei Dir doch noch einen Tacken einfacher ist, da Du RFT hast (die ich im Winter nicht fahre).

Deine Antwort
Ähnliche Themen