Felgen und Reifendrucksensoren passen nicht zusammen, Sensorbruch

Opel Vectra C

Hallo!

Ich habe mal wieder einen Tagebucheintrag aus meiner unendlichen Geschichte mit dem ständig schleichenden Luftverlust an meinen Winterrädern.
Gestern war ich bei einem anderen FOH im Norden Berlins, weil rechts vorne durch die Kälte wieder die Luft rausging. Ergebnis war, dass der Sensor gebrochen ist (siehe Foto). Da ich mir vorsichtshalber schon Reserve besorgt hatte, sollte der FOH einen davon montieren. Stunden später bekomme ich den Anruf, dass es nicht geht bzw. er die Sache nicht dicht bekommt. An diese Felgen kann man die Sensoren nicht richtig dicht montieren! Da war ich baff. Es würde zwar meine dauernden Probleme erklären, aber kann das sein?
Auf meine Frage, woran ich erkennen kann, welche Felgen gehen, meinte er: nur original Opelfelgen 😠

Auch ganz besonders toll ist, dass mir ein anderer FOH die Räder als Winterkomplettsatz inkl. Sensoren verkauft hat und ich damals noch extra gefragt hatte, ob das alles passt.

Gruß,
Max

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maxmar


...- nur wer hat Ahnung?

Du solltest Dir auf jeden Fall neue Eckdichtungen besorgen. Die gibt's entweder beim FOH, oder einfacher und besser bei Tecma. Tecma ist der Generalimporteur für Schrader.

Ich denke, Du könntest in Werkstätten anrufen und fragen, ob sie einen Drehmomentschlüssel haben, den man auf 7 nm einstellen kann. Es ginge um die Montage von Reifendrucksensoren. Wenn diese Frage bejaht wird, sollte es auch klappen. So ein "Spezialwerkzeug" legt sich keiner hin, wenn er es nicht braucht. Nur extrem wenige Schrauben werden mit so geringem Drehmoment angezogen. Trotzdem würde ich danebenstehen, wenn der Sensor montiert wird. Ein Mechaniker, der was von der Sache versteht, wird nichts dagegen haben, wenn Du ihm sagst, daß die Montage vorher schon zweimal schief gelaufen ist.

Ansonsten kann ich nur die Selbstmontage empfehlen. Mit meiner Methode mit Küchenwaage und normalem Maulschlüssel hat einwandfrei funktioniert.

Gruß
Achim

Hallo zusammen

das es inder Branche immer noch so wenig technisches Verständnis gibt wundert mich ja gar nicht.
Geh zu einem kleinen Vulkaniseur-Familienbetrieb, die bilden ihre Leute wenigstens weiter.
So jetzt mal zum Thema: Lass den Sensor einfach falschrum einbauen, ist eine gängige Praxis und das Ventil ist wenigstens Dicht. Leider gibt es immer wieder Felgen bei denen das Tiefbett ein bißchen anders geformt ist, und da man die Schrader im Winkel nicht verstellen kann drückt man sie halt verkanntet ins Loch.Wichtig nur für die nächste Demontage: Gib dem Monteur bitte einen Hinweis.

Viel Erfolg.

Gruß Vulkimeister

Zitat:

Du solltest Dir auf jeden Fall neue Eckdichtungen besorgen. Die gibt's entweder beim FOH, oder einfacher und besser bei Tecma. Tecma ist der Generalimporteur für Schrader.

Das Tecma-Drama hatte ich letztes Jahr durch. 3 Monate und 'zig Mails/Anrufe, bis ich 4 Eckdichtungen bekommen habe. Die haben, glaube ich keinen Bock auf normale Privatkunden...

Bei Opel gibt es die nur zusammen mit Ventil für 1,70€. Eigentlich auch eine Frechheit, aber bei dem Preis sind mir meine Nerven mittlerweile wichtiger.

Zitat:

... Ein Mechaniker, der was von der Sache versteht, wird nichts dagegen haben, wenn Du ihm sagst, daß die Montage vorher schon zweimal schief gelaufen ist.
Ansonsten kann ich nur die Selbstmontage empfehlen. Mit meiner Methode mit Küchenwaage und normalem Maulschlüssel hat einwandfrei funktioniert.

Selbstmontage fällt leider aus - ich bin Informatiker und mit Mechanik habe ich nichts am Hut. Ventil würde theoretisch ja noch gehen, aber wie und wo den Reifen aufziehen? Und wenn ich mit 240km/h über die Autobahn ziehe, dann sollte schon ein Profi den Reifen aufgezogen haben.

Und um ehrlich zu sein, wo sehe ich, ob der Mechaniker ein Fehler beim Montieren macht?

Zitat:

...Lass den Sensor einfach falschrum einbauen...

Kannst Du das mal näher erläutern?

Zitat:

Original geschrieben von maxmar


Kannst Du das mal näher erläutern?

Bild 18 auf der letzten Seite (Anhang!) und dann den Sensor im Loch um 180° verdrehen. 😉

Da A&O scheint mir das richtige Anzugsmoment. Sowohl das Aufziehen von neuen Sommerreifen auf Original-17-Zöllern mit Sensoren wie auch der Umbau von Sensoren aus Opel-Winter-Kompletträdern auf 16" Borbet CA verlief beim FOH jeweils problemlos. Die Dinger sind dicht und unauffällig.

Auf die RDKS-Sensoren hatte ich jeweils explizit hingewiesen und auch auf neue Eckdichtungen und Venileinsätze bestanden.

Vielleicht hat auch geholfen, dass ich die letzten beiden Seiten aus dem angehängetn PDF aufs Armaturenbrett gelegt habe. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Vielleicht hat auch geholfen, dass ich die letzten beiden Seiten aus dem angehängetn PDF aufs Armaturenbrett gelegt habe.

Vielleicht sollte ich die auch mal auf's Armaturenbrett legen...

Drehmoment ist nicht alles. wenn das ventil nicht grade sitzen kann dann wird es nicht dicht. Also um 180 Grad drehen und gut ist.
Jeder gute Reifenmonteur muß auch nicht den Sensor für neue Reifenmontage lösen und spart euch so die neuen dichungen.

Kennst Du einen guten Reifenmonteur in Berlin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen