Felgen+ Reifen Kombi
Guten Morgen liebe Gemeinde...
Ich habe von meinem Opa einen Ford Focus MK1 DFW (Stufenheck) Baujahr 2002 geerbt und will nun ein paar neue schlappen draufziehen.
K-Nummer ist: e13*97/27*0039*11
Motor: 1.8 - 85 KW - Benziner
Ich habe mich weitestgehend schon dazu belesen und habe nun gebrauchte Felgen gefunden, die meinen Vorstellungen entsprechen.
Sie haben folgende Eigenschaften:
FelgenMarke: Brock
Typ: B21-757
7.5Jx17EH2 ET 35 auf diesen Reifen 215/40ZR17
ABE ist vom Verkäufer vorhanden.
Nun meine Frage:
Da ich ungerne knapp 200 KM weit fahre um dann festzustellen, dass es doch nicht passt, hoffe ich dass mir einer von euch sagen, ob die Felgen problemlos passen würden oder ob zb noch veränderungen vorgenommen werden müssen, wie zb Radkästen ziehen, Spurplatten oder ähnliches.
Außerdem würde ich gerne wissen, wie dass dan abläuft wenn die Felgen passen sollten - also was muss ich dann eintragen lassen in die Papiere und muss ich nochmal zum TÜV oder so ?
Ich danke euch schonmal für eure Hilfe 🙂
48 Antworten
Hey Urgrufty,
danke auch an dich für den Tipp.
diese 215 ist doch die ReifenBreite wenn ich das richtig verstanden habe oder ?
Dazu mal eine ganz blöäde Frage 😁
Warum kann man da jetzt so variieren mit den Reifengrößen bzw bei den Breiten ?
Ich meine ist ja immerhin ein Zentimeter weniger... ^^
Danke schonmal für eine verständliche Erklärung deinerseits 🙂 Oder auch von jemand anderem ^^
Also dann will ich mal 🙂
Eine Reifengröße wird folgendermaßen angegeben: Reifenbreite/Höhenverhältnis R Felgendurchmesser
also z.B. 215/40 R17.
215 ist die Reifenbreite in Millimeter,
40 ist das Verhältnis von Reifenflanke zu Reifenbreite (in %). Also, wie hoch der Reifen vom Felgenrand bis zur Lauffläche ist. In diesem Beispiel 40% von 215mm, also 86mm.
17 ist der Felgendurchmesser in Zoll.
Wichtig bei den verschiedenen Reifengrößen die für ein Auto geeignet sind ist immer, dass der Aussendurchmesser des Reifens der sich dadurch ergibt gleich ist (innerhalb gewisser Toleranzen), weil dafür ist das Auto ausgelegt (Übersetzungen, Tachoeinstellung,...)
Wenn man jetzt unbedingt eine andere Größe will, ist das u.U. möglich, wenn man Anpassungen am Auto vornimmt.
Der Grund, warum manche Leute jetzt breitere Reifen montieren ist (wenn wir ehrlich sind) allein der, dass sie besser aussehen. Die Reifen die wir auf unsere Foci montieren dürfen reichen von 175/70 R14 bis 215/40 R17 (laut meiner Liste) wobei es dabei AFAIK Einschränkungen je nach Motorisierung gibt.
Der kleinste Reifen ist dabei absolut ausreichend, der Grund größere zu montieren ist allein das Aussehen 😉
Dann gibt es bei den Felgen noch die Einpresstiefe. Das ist der Abstand von Reifenmitte bis zur Auflagefläche der Felge. Sie gibt also an, wie weit "draussen" (=größere Spurweite) oder "drinnen" (=kleinere Spurweite) das Rad am Auto ist. Je höher die Einpresstiefe, desto weiter ist das Rad drinnen, je kleiner, desto weiter heraussen ist es.
Allgemein anerkannt ist, dass es besser aussieht wenn ein Rad möglichst weit heraussen ist 😉 Wenn die Einpresstiefe zu klein wird, ist das Rad also so weit heraussen ist dass es nicht mehr vom Kotflügel abgedeckt wird, gibt es aber ein Problem bei der Zulassung.
Natürlich haben Reifenbreite, Querschnitt, Spurweite, etc. auch Einfluß auf das Fahrverhalten, ich denke aber, dass dieses bei Serienbereifung am besten auf das Auto abgestimmt ist, und sich innerhalb der zulässigen Werte nicht sehr weit verändert, zumindest nicht so, dass das Auto unfahrbar wird.
Also ich muss mal ein riesen Danke an dich ausprechen 🙂
Sehr sehr gute und verständliche Erklärung !
Was ich aber (leider) immer noch nicht verstehe ist, wieso ich jetzt zb bei gleicher Felge die Reifen in der Breite variieren kann, denn die Felge bleibt doch gleich breit 😁
Verstehst wie ich das meine ? 🙂
Naja die Felgen die ich mit am Wochenende angucken, da sind zwei Gummis fertig auf den Knochen und wenn die jetzt über das Raudhaus drüber stehen sollten, dann wäre es also eine Überlebung wert 205er zu nehmen, sehe ich das richtig ? (also nur wenn nicht das komplette Rad (Felge+Reifen) drüber steht)
Also das Gummi vom Reifen ist ja flexibel, und passt sich deshalb der Felgenbreite an. Man kann also in einem gewissen Toleranzbereich verschieden breite Reifen auf einer bestimmten Felge fahren. Wie groß der Bereich ist, also welche Reifenbreiten du aufziehen darfst, wird wohl in den Papieren der Felge stehen.
Die Felgen gibt es auch in verschiedenen Breiten.
Eine Felgenbezeichnug ist z.B. 7J x 17 H2 ET49
7 ist die Felgenbreite in Zoll,
J ist AFAIK die Form des Felgenhorns, ich hab da aber im PKW Bereich noch nie was anders als J gesehen,...
17 Der Felgendurchmesser in Zoll
H2 hat auch irgendwas mit der Felgenform zu tun, ich kenn bisher auch nur H2
ET49 Einpresstiefe, oben schon beschrieben
Die original Focus Felgen haben Breite 5,5" für 185er Reifen, 6" für 195 und 205er Reifen, und 7" für 215er Reifen.
Angehängt eine Übersicht über die von Ford freigegebenen Radgrößen (hab ich selber mal aus dem Forum hier geladen)
Ähnliche Themen
Ah jetzt macht es Sinn 🙂
Danke wiedermal für deine Erläuterung 🙂
Ja diese PDF habe ich schon auf den Rechner und habe auch im Internet nach felgen gesucht und mich dabei an dieser PDF orientiert weil damit ja gewährleistet ist, dass es keine Probleme gibt beim Einbau 🙂
Naja noch zwei Tage dann kann ich berichten ob sie gepasst haben oder eben nicht, mache auch mal Fotos davon um detaillierter zu berichten ! 🙂
Hier mal eine Erklärung was dieses H2 bedeutet 🙂
Die felgen die ich besichtige haben EH (scheint ja kein Nachteil zu sein 🙂
EH2 auf Alufelgen
Das EH steht für Extended Hump (Runflat Approved) und erläutert die Tauglichkeit der Felgen für Verwendung von Runflat Reifen. Durch eine entsprechende Bauform der Alufelgen kann das herunter springen eines platten Reifens während der Fahrt verhindert werden. Die Extended-Hump-Felge EH2 unterstützt durch ihre spezielle Konstruktion die Stabilität des Komplettrades bei Luftverlust. Folgende Erkennungsmerkmale sind angegeben: H1 – einseitiger Hump, H2 – zweiseitiger Hump, FH – Flathump, FH2 – beidseitiger Flathump, CH – Combinationhump, SL – Special Ledge, EH2 – beidseitiger Extendedhump
Vorsicht !
Auf manchen Runflat Felgen darf man auch nur Runflat Reifen fahren. Also vor Kauf in die Papiere der Felgen schauen !
Verschiedene Reifengrößen auf einer Felge bedeutet immer:
Die Reifenbreite muss zur Felgenbreite passen, halt innerhalb gewisser Maße bleiben.
Es geht schlecht, einen 215er auf eine 5 Zoll breite Felge zu quetschen, auch, wenn es technisch geht 😁
Wenn man auf der gleichen Felge verschiedene Reifenbreiten fahren darf, laut Gutachten, dann sind nicht nur die Reifenbreite unterschiedlich, sondern auch der Reifenquerschnitt. Zbs:
215/40-17
205/45-17
195/50-17
Damit ist gewährleistet, dass der Abrollumfang in einem gewissen Bereich bleibt.
Somit passt auch die Tachoanzeige so, wie es gestzlich vorgeschrieben ist.
Klar kann man auch andere Reifengrößen abnehmen/eintragen lassen, aber damit erlöschen auch alle "normalen" Reifengrößen, da ja dann der Tacho nicht mehr passen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Vorsicht !Auf manchen Runflat Felgen darf man auch nur Runflat Reifen fahren. Also vor Kauf in die Papiere der Felgen schauen !
Verschiedene Reifengrößen auf einer Felge bedeutet immer:
Die Reifenbreite muss zur Felgenbreite passen, halt innerhalb gewisser Maße bleiben.
Es geht schlecht, einen 215er auf eine 5 Zoll breite Felge zu quetschen, auch, wenn es technisch geht 😁
Wenn man auf der gleichen Felge verschiedene Reifenbreiten fahren darf, laut Gutachten, dann sind nicht nur die Reifenbreite unterschiedlich, sondern auch der Reifenquerschnitt. Zbs:
215/40-17
205/45-17
195/50-17Damit ist gewährleistet, dass der Abrollumfang in einem gewissen Bereich bleibt.
Somit passt auch die Tachoanzeige so, wie es gestzlich vorgeschrieben ist.
Klar kann man auch andere Reifengrößen abnehmen/eintragen lassen, aber damit erlöschen auch alle "normalen" Reifengrößen, da ja dann der Tacho nicht mehr passen würde.
Hey Urgrufty 🙂
Hier ist der Link von dem Gutachten zu den Felgen - ich habe keinen Hinweis gefunden, dass man dort nur Runflat Reifen draufziehen kann.
Vielleicht magst du nochmal drüberschauen ?
Gutachten Felgen
Danke nochmal 🙂
So ich war vorhin die Felgen besichtigen und habe sie auch genommen, vorne stehen sie unter 1cm raus, das kann man leicht ziehen also die radkästen ..
Kann euch leider kein Foto zeigen, da ich erst neue gummis brauche und die kann ich erst nächsten Monat kaufen :/
Also kann noch 2 Monate dauern 😁
Aber ich poste sie auf jedenfall noch 🙂
Danke nochmal für eure hilfreichen und informativen antworten !
Okay, nachgeschaut:
Auf Deinen "Extended Hump Felge" Felgen kannst Du ganz normale Reifen fahren 🙂
Okay danke 🙂 also habe sie wie gesagt nun gekauft und werde sie demnächst mal draufziehen und vom TÜV absegnen lassen 🙂
Da ich es nicht abwarten konnte und euch auch nicht so lange warten lassen wollte habe ich mal die schlappen drauf gemacht, kurz probegefahren und schaut obs Probleme beim einschlagen der Räder gibt, war aber nicht der Fall, Gott sei dank 🙂
Wie man auf den Bilder sieht stehen sie vorne über..
Hinten ist es optimal, deswegen habe ich vorhin nur die vorne drauf gemacht 😁
Eure Meinung lese ich gerne 🙂
Hallo,
könntest du das Bild als .jpg einstellen?
LG, Elwood
Zitat:
Original geschrieben von elwood123
Hallo,könntest du das Bild als .jpg einstellen?
LG, Elwood
So ahbe sie nun über den PC hochgeladen, vom Handy war es eher umständlich, hoffe ihr könnt alles sehen 🙂
Sieht gut aus, denkst du, du kannst die Korflügel so weit rausziehen dass das Rad überdeckt wird?