Felgen - Aufbereitung (Tipps Behandlung Rost und Korrosion)

Hallo zusammen,

Ich bin gerade dabei gebrauchte Alu-Felgen für den Wintereinsatz aufzubereiten. Die Entfernung von Bordsteinschäden usw. stellt bisher kein Problem dar.

Etwas ratlos jedoch bin ich im Inneren bzw. nähe Radnabe. Hier habe ich bei einer Felge deutliche Korrosion und Rost mit Lackanlösungen. (Siehe Bild) Ungern würde ich im Bereich schleifen wo die Felge auf der Radnabe am Fahrzeug aufliegt. Auch wenn ich den angrenzenden Bereich neue Lackiere, hätte ich ja hier eine Lackkante, was sich nicht lange halten würde. Da der Bereich sowieso nicht sichtbar ist, gibt es hier andere haltbare Möglichkeiten als den klassischen Lackaufbau? (Grundierung, Farblack, Glanzlack)

Hat jemand Tipps?

Viele Grüße?

Korrosion und Rost Radnabe
Rost Radnabe
Beste Antwort im Thema

@BravoI
Junge du bist echt interessant .
Jetzt geht es ja gerade richtig los bei dir = Radschrauben mit Fett "einschmieren" 😰 .
Du zeigt hier jedem auf wie er es nicht machen darf und lässt eindeutig deinen technischen Wissensstand erkennen.
Ich würde an deiner Stelle nichts an meinem Fzg oder denen anderer machen und das Personen in die Hand geben die auch wissen was sie machen.... 😠
Für dich bin ich an dieser Stelle aus dem Thema raus
Mario

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@BravoI schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:21:36 Uhr:



Ich interessiere mich sehr über Technick.
Und möchte gerne wissen - welche Temperaturenspitzen haben Felgen ?
Ich warte.

Gruß.

Ich kann Dir keine genaue Grad-Zahl nennen. Nach mehrmaligen, längeren Bremsvorgängen wie z.B. bei Paßfahrten, reicht es aufgrund der baulichen Nähe der heissen Bremsscheibe (das reicht bis zu einem rot-glühendem Erscheinungsbild, kann man bei Dunkelheit erkennen) zur angeflanschten Felgennabe auf jeden Fall aus, um die max. 200° Temperaturbeständigkeit des Kettensprays kurzfristig zu überschreiten und dieses Schmiermittel in seinen Eigenschaften in punkto Fließverhalten zu verändern.

Nenne Du mir einen Grund, warum es extra für diesen Bereich spezielle Pasten gibt, die einen vielfach höheren Temperaturbereich abdecken ?

Hallo @Silbermopf
Aufgepasst, schau einfach mal was er sonst so los lässt zb. im Kia Forum .
Ich befürchte es besteht hier kein wirkliches Interesse.... 😕
was er unter technischen Aspekten versteht kannst du dort gut nachlesen.
Mfg Mario

Zitat:

@Mariolix schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:10:04 Uhr:



Ich befürchte es besteht hier kein wirkliches Interesse.... 😕

Das befürchte ich auch.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:56:16 Uhr:



Zitat:

@BravoI schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:21:36 Uhr:



Ich interessiere mich sehr über Technick.
Und möchte gerne wissen - welche Temperaturenspitzen haben Felgen ?
Ich warte.

Gruß.

Ich kann Dir keine genaue Grad-Zahl nennen. Nach mehrmaligen, längeren Bremsvorgängen wie z.B. bei Paßfahrten, reicht es aufgrund der baulichen Nähe der heissen Bremsscheibe (das reicht bis zu einem rot-glühendem Erscheinungsbild, kann man bei Dunkelheit erkennen) zur angeflanschten Felgennabe auf jeden Fall aus, um die max. 200° Temperaturbeständigkeit des Kettensprays kurzfristig zu überschreiten und dieses Schmiermittel in seinen Eigenschaften in punkto Fließverhalten zu verändern.

Nenne Du mir einen Grund, warum es extra für diesen Bereich spezielle Pasten gibt, die einen vielfach höheren Temperaturbereich abdecken ?

Also, nach dir, wenn ich mit heisen Felgen durch Wasserpfütze fahre, bringe ich Wasser zum kochen nur mit Felgen ?

Gruß. I.

Ähnliche Themen

Bringst du theoretisch sogar ganz kurz. Bis das Wasser die Felge abkühlt.

anschauen und verstehen.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:28:04 Uhr:


Bringst du theoretisch sogar ganz kurz. Bis das Wasser die Felge abkühlt.

anschauen und verstehen.

Ganze Videolang habe ich gewartet - wann fängen an alle Gummiteile Feuer,

so wie Reifen, Bremschläuche und Maschetten ??? Welche Temperaturen könnten sie aushalten ?

In Berlin brennen Autos schon von Zigarettenkippe .

Gruß.

Okay. Du solltest am besten nichts selber an Autos machen. Technisches Verständnis einer Kartoffel.

Für alle anderen ist ja alles gesagt.

Einen Tag nicht rein geschaut und hier gehts ab. 🙂 Die rege Diskussion finde ich gut. Vielen Dank schon mal für die Tipps. Ich finde das Thema Wärme ist ein valider Punkt. Wohne im Süden und gebe gerne mal nen bisschen Gas in den Bergen.

Noch mal zum Thema “Bereiche der Felge”. Der Bereich wo Radnabe und Felge verbunden sind ist ja nur ein schmaler Streifen bzgl. Der Zentrierung. So wie ich euch verstehe sollte man diesen Bereich nicht Lackieren und von Fetten frei halten. (Bereich Rot im Bild) der restliche Bereich könnte lackiert oder aber auch mit Keramikpaste (Korrosionsschutz) dünn eingestrichen werden. (Bereich grün im Bild)

60d523c3-4c16-44d1-b27b-4af00a5318a9
0bccd7ec-08ef-48cf-a8f2-466152d1f718

Genau. Rote Flächen mit ner Drahtbürste reinigen.

Grün kann man theoretisch einfetten. Einfacher ist aber das Fetten der Fläche am Fahrzeug.

Alles klar. So wie ich das sehe haben die grünen Flächen aber keinen Kontakt zum Fahrzeug, bedeutet einfetten Am Fahrzeug würde hier nichts bringen. Habe ich hier eine Denkfehler?

Die grüne Fläche zentriert sich an Radnabe und backt da gern fest.

Deswegen die Nabe am Auto einfetten vor Montage und alles bestens.

Ich habe mal eine Skizze angefertigt. Felge ist vereinfacht in der Schnittansicht zu sehen. Meiner Meinung nach hat die Radnabe nur eine Verbindung zur Felge im roten Bereich. Im Gründen Bereich sitzt der Nabendeckel. Der gelbe Bereich ist jedoch der Bereich welcher ja bisher ordentlich gegammelt hat und wo der Lack auch runter kommt. Da würde ja dann weiterhin freiliegen und schön weiter korrodieren wenn Salz auf der Straße ist. Hält das wenn ich da auch noch nen bisschen Keramikpaste rauf schmiere zum Schutz?

Cb4ac0ec-6c2d-4593-a8fa-b9d6c9defd2e

Zitat:

@KOWI-1 schrieb am 16. Oktober 2020 um 00:02:20 Uhr:


Hält das wenn ich da auch noch nen bisschen Keramikpaste rauf schmiere zum Schutz?

Keramikpaste bleibt immer "flussig", das heist, do wo Keramikpaste frei liegt, sie kann ausgewaschen sein.

Kettenspray wird hardnäckig wie Harz, Wasser macht ihn nix, Salz ist auch kein Problemm.
Es geht runter nur mit Spiritus. Schmiere ich auch Radschrauben ganz leicht, so Felgen bekommen wenieger Schäden von Schrauben.

Wenn du Möglichkeit hast beide Mittel zu ausprobieren - macht das. Nach halbes Jahr hast du Ergebnisse.
Und dan in Zukunft kannst du dir für bessere Mittel für dich entscheiden.

Nach mehreren Jahren/Kilometer bin zufrieden mit Kettenspray und ich mache weiter so.
Aber auch für Bremsen verwendete ich Bremspaste.
Auf andere Seite Bremsscheibe ist eine Radlager drin, welche braucht ganz andere Schmierfet.

Gruß. I.

@BravoI
Junge du bist echt interessant .
Jetzt geht es ja gerade richtig los bei dir = Radschrauben mit Fett "einschmieren" 😰 .
Du zeigt hier jedem auf wie er es nicht machen darf und lässt eindeutig deinen technischen Wissensstand erkennen.
Ich würde an deiner Stelle nichts an meinem Fzg oder denen anderer machen und das Personen in die Hand geben die auch wissen was sie machen.... 😠
Für dich bin ich an dieser Stelle aus dem Thema raus
Mario

@BravoI
Leider hat @Mariolix zu 100% recht.
Was Du machst, ist gefährlich.
Reine Glückssache, dass noch nichts passiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen