Felgen A35
Moinsen, liebe Gemeinde,
ich hätte da mal eine Frage : Ich bin auf der Suche nach neuen Felgen, aber immer, wenn ich mal ein paar schöne gefunden habe, egal ob 18 oder 19 Zoll, steht meist irgendwas von "Blecharbeiten" dabei. Es gibt ja diese ZahlenBuchstabenkombinationen auf die man in den Gutachten schauen muss, die die Hersteller online zur Verfügung stellen, damit die Felgen gefahren werden dürfen, wenn es keine Mercedesfelgen sind.
Ist so was aufwändig? Wie muss ich mir so was vorstellen? Irgendwas muss immer im Radkasten "umgelegt" oder "verbreitert" werden, usw...Die meisten werden sicher wissen was ich meine, für mich ist das Neuland.
Führt der Mercedeshändler solche Arbeiten durch, oder ist das immer Extern bei Vergölst oder ähnlichen Werkstätten? Und tangiert das in irgendeiner Weise Garantieansprüche?
Sry für die vielen Fragen, aber die mitgelieferten Felgen auf meinem neuen A35 sind so ziemlich das gruseligste, was ich jemals sah...die müssen echt weg.
27 Antworten
Hallo zusammen,
vielleicht ist meine Frage doof, aber ich finde keine Antwort: darf ich die AMG Felgen, die auf dem W176 waren (bsp. A1764010900) auf der A35 fahren oder passen die nicht bzw. brauche ich dann eine Eintragung?
Kann man das irgendwo einsehen welche originalen Felgen von den älteren auch auf das neue Model passen?
Danke & Grüsse,
Benny
Keine alte W176-Felge hat vom Werk eine Freigabe für den W177. Du müsstest diese komplett abnehmen lassen. Die Kosten für eine Abnahme sind viel zu hoch für eine mögliche Ersparnis.
Heißt das gleichzeitig sie passen nicht oder muss man sie dann „nur“ eintragen? Die alten haben eine ET40, die neuen eine ET48. Gibt es hier Erfahrungen?
Das kann nicht pauschal beantwortet werden. Auch die Form der Felge kann eine Rolle spielen. Es gibt zu viele W176-Felgen und zu viele W177-Versionen/Motorisierungen.
„Nur“ eintragen hört sich sehr einfach an. Es wird auf eine Einzelabnahme hinauslaufen. Dafür musst du zu einem Prüfer mit besonderer Genehmigung. Das kann richtig ins Geld gehen. Such dir eine Felge aus und fahr zum TÜV. Vielleicht kann er auf Vorwissen zurückgreifen. Unabhängig der Erfahrung hier, muss dein Fahrzeug und deine Felge abgenommen werden.
Ich würde es garnicht erst versuchen. Es gibt auch schöne W177-Felgen.
Ähnliche Themen
Puh… ganz schön kompliziert. Ich glaub dann muss sich doch eine aktuelle für den W177 suchen. Danke euch!
überhaupt nicht kompliziert.
Hier bekommt man eigentlich alles angezeigt: Reifenrechner
Lochkreis und Anzahl/Größe der Radschrauben sollte natürlich auch übereinstimmen.
Was hier nicht angezeigt wird, ist der Abstand zu den Bremsen/ Bremssätteln und zur Radhausschale.
Mit Spurplatten wäre ich immer vorsichtig. Der Aufstandspunkt sollte IMHO nicht zu stark vom originalen mittleren Reifenaufstandspunkt entfernt sein.
Zitat:
@ankavik schrieb am 21. Februar 2025 um 08:28:59 Uhr:
Was hier nicht angezeigt wird, ist der Abstand zu den Bremsen/ Bremssätteln und zur Radhausschale.
Das ist aber ein wichtiger Punkt. Auch die Felgenform muss beachtet werden.
Ohne Teilegutachten, ABE, ECE oder Vergleichsgutachten wird es mit den W176-Felgen kompliziert.
W176-Felgen gibt es zwar günstiger als W177-Originalfelgen, aber dafür muss Geld für die Einzelabnahme hingelegt werden.
Um Felgen vom W176 auf einem W177 eingetragen zu bekommen, braucht man einen Traglastennachweis für die Felgen vom Hersteller. Beim Daimler bekommt man die zwar offiziell, praktisch gesehen wissen die meisten Daimler Händler leider nicht wie das funktioniert, so zumindest meine Erfahrung.
Alternativ kann es auch ein Tuner erledigen, dann wird es jedoch noch teurer und lohnt sich höchstens wenn man die Felgen sowieso noch Zuhause liegen hat.
Und was ist eigentlich immer sooooo schlimm daran, etwas eintragen zu lassen, wenn jemand seine "Traumfelgen" gefunden hat???? (in der Anlage ein Foto vom Auto meines Sohnes, wo auch alle "gewusst" haben, die Tieferlegung + Felgen sei nicht eintragungsfähig)
Klar: Termin beim TÜV, bezahlen, Termin bei der Zulassungsstelle, wieder Geld bezahlen - und anschliessend kein Kopfweh wegen wegen eventueller technischer Probs und auch nicht mit den Jungs von der Trachtengruppe. - das ist es doch allemal wert.😉
Ach ja: für den Themenstarter: mit "ggf. sind Blecharbeiten erforderlich", ist das Umbördeln der Kotflügelkanten gemeint. Dabei besteht das Risiko, dass der Lack reisst, mit anschliessendem galoppierendem Rostbefall. - IMHO ein "no go"....🙂
Am eintragen ist grundsätzlich überhaupt nichts schlimmes. Man sollte einfach nur in der Lage sein, das Gutachten lesen zu können und verstehen was einzelne Auflagen bedeuten.
Dazu kommt die Eintragung per Einzelabnahme §19.2, bei der man mehr/andere Dinge beachten muß.
Vielen Dank für eure Mühe!
Ich habe jetzt Felgen für den W177 gefunden - originale AMG (A1774011900)! Leider sind keine Nabendeckel dabei. Hat mir da jemand einen Link oder welche Maße ich benötige?
Zitat:
@Benny51183 schrieb am 21. Februar 2025 um 21:53:53 Uhr:
Vielen Dank für eure Mühe!
Ich habe jetzt Felgen für den W177 gefunden - originale AMG (A1774011900)! Leider sind keine Nabendeckel dabei. Hat mir da jemand einen Link oder welche Maße ich benötige?
Schau mal dort…
[url= http://www.kunzmann.de/shop/de/felgen-raeder/nabendeckel]https://www.kunzmann.de/shop/de/felgen-raeder/nabendeckel[/url]
Zitat:
@Benny51183 schrieb am 21. Februar 2025 um 21:53:53 Uhr:
Vielen Dank für eure Mühe!
Ich habe jetzt Felgen für den W177 gefunden - originale AMG (A1774011900)! Leider sind keine Nabendeckel dabei. Hat mir da jemand einen Link oder welche Maße ich benötige?
Das passende Rad für den A35 AMG 😁. Die Nabendeckel haben einen Durchmesser von 75mm. Bei Ebay beispielsweise bekommst du jede Menge verschiedener Nabendeckel im Original und auch im Nachbau, je nach Budget.