Feldmaßnahme 93V2
Hallo, eben in meiner Audi App…
Grüße Micha
51 Antworten
E-Auto ready, natürlich nicht, kenne ich aber auch aus anderen Branchen, das 80/20 Verhalten, so nenne ich es. Es macht wirtschaftlich wenig Sinn 100% der Mannschaft zu schulen für Dinge, die nicht entsprechend häufig auftreten.
Was nicht sein sollte, dass man sehr lange warten muss, bis das Personal dann vor Ort ist.
Kennt man doch auch aus anderen Bereichen wie Wärmepumpe, Telekommunikation etc. die Servicetechniker haben eine Kompetenzgrenze und dann holt man sich bei Bedarf eben den Support.
Aber dennoch scheint, toi toi toi, diese Maßnahme hier wenig sichtbaren Impact zu haben bisher. Da meiner ja auch ein 55er MJ21 ist, schwingt im Hintergrund auch so eine Erwartung mit. Aber ich habe einen Sportback, da habe ich mich schon gelegentlich gefragt ob es da vielleicht doch Unterschiede gibt, bspw. wann welcher Batteriepack von welchem Hersteller eingebaut wird.
Ich habe den Rückruf hinter mir (vor 1 1/2 Wochen) und frage mich gerade was genau die da gemacht haben ….
Meiner war auch noch wegen anderen Nachbesserungen in der Werkstatt
55 2019
Es wurde das Batteriefach gewechselt (keine ahnung warum ?!) und ich habe so ne max 80% Sticker aufgeklebt bekommen … auch keine ahnung warum.
Ich lade zu Hause und fahre 1 mal im Monat Langstrecke 500km (hin und zurück 1000km). Nutze immer die selben Ladestellen (und immer die selben Säulen) bei EnBw, kenne also deren „Verhalten“ - bin nun sehr bitter über die ladeleistung etäuscht.
Vorher immer 145-150KW bis 80% „knallhart“ von Anfang bis 80% und dann bis Ende mit 70-80 KW durchgezogen, seit dem Rückruf nun das erstmal Laden und die ladeleistung schwankt wie blöd - steigt erst langsam an und fällt bei 66% ab anstatt bei 80% …
Ab 80% fällt es sogar noch unter 70kw (vorher nie …)
Was genau haben sie da gemacht bei dem
Rückruf?
Mir wurde gesagt die Zellen wurden überprüft alles super bei meinem (?!)
Haben die da eine Software draufgeschummelt, welche die ladeleistung zu Gunsten ihrer ggf. Schadhaften Zellen beeinträchtigt??!
Ps: ja, es sind nur 6 Grad draußen - aber letzten Monat waren es auch nur 5-7 Grad - ich fahre immer nachts, vor dem Rückruf hat er noch normal bei diesen geringen Temperaturen geladen.
Habe die Landesäule vorher im Navi eingegeben …
Ich finde das echt frech - ich kenne solche Ladekurven nur von ID3 oder ID4 … ich dachte ich fahre audi und keinen Volkswagen…
Auch beim 2. Ladepunkt das selbe „Bild“ ….
Diesmal zog er sofort auf 148 KW hoch nach dem anstecken, da dachte ich schon so - Scheiße Post löschen, war die andere Ladesäule Schuld… - dann ab ca. 60% hat er die Ladeleistung verringert….
Das ist absolut dreist (!j ich habe niemanden gebeten meine Ladesoftware zu Updaten oder sonstiges.
Sind hier andere / weitere Erfahrungen zu dem Rückruf bekannt?
Was haben die für eine Software da aufgespielt???
Wir haben das Auto erst seit 5 Monaten, aber das wird nun langsam ganz schön bunt und ich frage mich wirklich, ob ich das falsche Auto gekauft habe (standen noch Model Y/X im Raum, habe auch mit dem einen oder anderen asiatischen oder chinesischen E-Auto geliebäugelt…). Wir sind vorher jahrelang Audi gefahren ohne größere Probleme (obwohl alle anderen meinten wir sollten das mal überdenken mit Audi/VW etc…
Meine ladekurven sahen vorher mal auch so aus (nicht mein Bild)
Ähnliche Themen
Schwer zu sagen, was man Dir da alles eingespielt hat. Es gab vor einiger Zeit ein SW-Update, das hatte zur Folge, dass sich die Ladekurve etwas weniger konstant verhält.
Einige berichteten, dass ab 70%, statt bei 80% die Ladeleistung abfällt, die ca. 50kW bei 99% sind m.E. aber normal.
Bei mir, MJ21 habe ich das Gefühl, dass das Auto etwas intensiver an der Säule konditioniert, bevor die Leistung steigt und nur dann die 150kW erreicht, wenn der Akku wirklich gut warm ist und/oder der SoC zum Start des Ladevorgangs ausreichend niedrig ist.
Auch habe ich das Gefühl, dass eine Art „Schonung“ programmiert wurde, wenn es kälter ist, habe ich auch gelegentlich den Abfall ab 70%.
Was dann noch durch Deinen 80% Sticker dazukommt, weiß ich nicht. Jedenfalls zeigt der Sticker, dass Du ein Betroffener bist und m.E. nicht alles ok ist und man Vorsicht walten lässt.
Für mich wäre ein 80% Limit ein K.O. Kriterium, da die Nutzung damit zu stark eingeschränkt ist, ich fahre überwiegend längere Strecken und mit den dann noch nutzbaren 200km um die Richtgeschwindigkeit wäre das Auto für mich nicht mehr langstreckentauglich.
Das ist doch ein Scherz und kann nicht rechtens sein, wenn sie die Leistung zum Nachteil der Verbraucher reduzieren (?!?)
Wenn der Akku nicht das hält was sie versprechen, können sie wohl kaum ohne ausdrückliches Einverständnis mit einem softwareupdate die ladeleistung so derart reduzieren, um ihren Akku zu schonen, damit sie bloß irgendwie die 160.000km Garantie darauf geritten bekommen (?!?!?)
Was kommt denn als Nächstes?!? In 2 Jahren dann maximal 50kw ladeleistung?
Zitat:
@Chris2184 schrieb am 18. November 2024 um 12:25:14 Uhr:
Das ist doch ein Scherz und kann nicht rechtens sein, wenn sie die Leistung zum Nachteil der Verbraucher reduzieren (?!?)Wenn der Akku nicht das hält was sie versprechen, können sie wohl kaum ohne ausdrückliches Einverständnis mit einem softwareupdate die ladeleistung so derart reduzieren, um ihren Akku zu schonen, damit sie bloß irgendwie die 160.000km Garantie darauf geritten bekommen (?!?!?)
Was kommt denn als Nächstes?!? In 2 Jahren dann maximal 50kw ladeleistung?
Die Frage werden Dir vermutlich nur Juristen und vielleicht ein Richterspruch fallabschließend beantworten können.
Zitat:
@Chris2184 schrieb am 18. November 2024 um 03:34:48 Uhr:
und ich habe so ne max 80% Sticker aufgeklebt bekommen … auch keine ahnung warum.
Zurück zur Werkstatt und lass es dir von denen genau erklären!
Das würde ich so auf keinen Fall akzeptieren. Wenn garnichts hilft Anwalt, Medien, Öffentlichkeit, volles Programm etc....
Zitat:
@Chris2184 schrieb am 18. November 2024 um 03:34:48 Uhr:
ich habe so ne max 80% Sticker aufgeklebt bekommen … auch keine ahnung warum.
Die Werkstatt klebt diesen auf, wenn das Auto nicht ständig online ist. Auch wenn einige Zellen ausgetauscht wurden, könnte es zu weiteren Ausfällen kommen, insbesondere beim Laden auf 100 %.
Wenn das Auto online wäre, würden die Batterie bei Audi "kontinuerlich" überwacht.
Es wird ein Update (voraussichtlich Anfang 2025) für das Auto geben, das solche Batteriewarnsymptome im MMI anzeigen kann, um den Fahrer zu warnen. Dadurch wird die Begrenzung auf 80 % und damit die Sticker überflüssig.
Zitat:
@Nororbit schrieb am 18. November 2024 um 15:23:13 Uhr:
Zitat:
@Chris2184 schrieb am 18. November 2024 um 03:34:48 Uhr:
ich habe so ne max 80% Sticker aufgeklebt bekommen … auch keine ahnung warum.
Die Werkstatt klebt diesen auf, wenn das Auto nicht ständig online ist. Auch wenn einige Zellen ausgetauscht wurden, könnte es zu weiteren Ausfällen kommen, insbesondere beim Laden auf 100 %.Wenn das Auto online wäre, würden die Batterie bei Audi "kontinuerlich" überwacht.
Es wird ein Update (voraussichtlich Anfang 2025) für das Auto geben, das solche Batteriewarnsymptome im MMI anzeigen kann, um den Fahrer zu warnen. Dadurch wird die Begrenzung auf 80 % und damit die Sticker überflüssig.
Wenn das die "Lösung" eines deutschen Premium-Herstellers ist, der mit "Fortschritt durch Technik" wirbt, dann gute Nacht.
Gibt es denn noch weitere Erfahrungen oder Erkenntnisse, die diese Annahme (Software reduziert absichtlich die ladegeschwindigkeit zu Gunsten der Haltbarkeit der Batterie nach/in Verbindung mit diesem aktuellen Rückruf) bestätigen können?
Oder mehr Licht ins dunkel bringen?
Hatte Gesternabend nur Max. 100KW am 300‘er (Auto/Batterie waren aber kalt bzw. 20 Min gefahren ohne den schnellader im Navi einzugeben)
Im letzten (Oktober) Statusbericht von Audi an die NHTSA heißt es, dass die Händler am 22. Dezember über das Update informiert werden, während die Besitzer (in USA) bis Ende März 2025 benachrichtigt werden.
Hat der Q8 denn überhaupt eine Vorkonditionierung der Batterie?
Ich meine nein, von daher ist es doch unerheblich ob das Ziel ins Navi eingegeben wurde.
Zitat:
@Chris2184 schrieb am 19. November 2024 um 07:43:44 Uhr:
Gibt es denn noch weitere Erfahrungen oder Erkenntnisse, die diese Annahme (Software reduziert absichtlich die ladegeschwindigkeit zu Gunsten der Haltbarkeit der Batterie nach/in Verbindung mit diesem aktuellen Rückruf) bestätigen können?
Oder mehr Licht ins dunkel bringen?Hatte Gesternabend nur Max. 100KW am 300‘er (Auto/Batterie waren aber kalt bzw. 20 Min gefahren ohne den schnellader im Navi einzugeben)