Feinstaubplakette verschandelt E-Klasse
Die Feinstaubplakette ist demnächst in vielen Innenstädten (Berlin, Köln u. a.) Pflicht. Ohne kostet 40 EUR und 1 Punkt. Toller Nebeneffekt: Die zweijährige Tilgungsfrist für angesammelte Punkte verlängert sich jeweils. Primärer Punkt ist aber: Ich hasse Aufkleber aller Art, ganz besonders, wenn sie wie ein 8 cm großes, grünes Fanal hinter meiner Windschutzscheibe pranken !
Wohin also damit ? §3 Abs. 2 BImschV besagt: „ … ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört.“
Wenn ich das wörtlich nehme, kann ich sie also auf der Innenseite der Windschutzscheibe hinkleben, wo ich will, solange sie nur deutlich sichtbar ist. Genau genommen, steht hier noch nicht einmal, dass sie „von außen“ deutlich sichtbar sein muss. Man könnte sie also auch in einen schwarz eingefärbten Bereich kleben, solange sie „von innen“ deutlich sichtbar ist. Es steht auch nichts davon, dass sie „vollständig sichtbar“ sein muss. Demnach müsste es zulässig sein, sie im äußeren, schwarz gefärbten Randbereich der Scheibe (z. B. rechts unten) teilweise verschwinden zu lassen, damit sie nicht ganz so massiv wirkt. Was meint ihr, wo ist der ideale Platz für dieses M…teil (soweit schon realisiert, am Besten mit Bild) ?
Beste Antwort im Thema
Ach, eure blöde Umweltplakette...
Ich war im Sommer auf Urlaub in Deutschland (wie manche wohl schon erraten haben durfte, wohne ich nicht dort...😁). Es war alles wirklich bestens, bis auf diese Plakettenpflicht...
Am ersten Tag sind wir am Abend in Deutschland angekommen. Ich habe nicht gewagt, nach München reinzufahren, weil ich vergessen habe nachzuschauen, ob es da auch schon diese Zonen gibt, und ich am Abend natürlich keinen mehr besorgen konnte - so habe ich das Navi umprogramiert, und München "umrundet". Am zweiten Tag dann bin ich zu einer Mercedes-Niederlassung (ich habe eine C-Klasse), und habe gesagt, ich brauche die Plakette. Nach ca. 30 Minuten kommt der Kerl mit meinen Fahrzeugpapieren zurück, und sagt, er kann mir nicht helfen, Pech gehabt.
Im Computer sind naemlich die Abgasdaten der für Export gebauten Fahrzeuge nicht erfasst, somit hat er keine Ahnung, ob meiner (in der EU 2001 zugelassener D3 Benziner...) die deutschen Grenzwerte erfüllt. Da habe ich ihm gesagt, er soll doch in der Zentrale nachfragen, es wird doch einen Kundendienst, oder sowas geben - er verneinte, und verabschiedete sich. Danke, Mercedes...🙄
Nebenbei hatte ich eine Vorahnung, denn Wochen vor der Abreise schickte ich einen Mail ans Kundendienst von Mercedes (durch die deutsche Website, Kontakt, usw.), daß die mir um die Bearbeitung der Plakette in Deutschland zu erleichtern einen kurzen Mail schicken sollen, daß mein Fahrzeug der Norm soundso entspricht. Es kam nie eine Antwort.
Nun, da ich von der Niederlassung (Werksniederlassung in Wörth...) praktisch rausgeflogen bin, fuhr ich zum TÜV im Ort. Dort fragte der Mitarbeiter mich nach dem Baujahr, checkte einen Aufkleber auf der B-Saeule, und gab nach paar Minuten eine grüne Plakette.
Und jetzt klebt auf meinem silbernen Benz die total sinnfreie deutsche Feinstaubplakette - am liebsten würde ich es runterkratzen...
Nebenbei dürften die meisten Auslaender überhaupt keine Ahnung davon habe, daß die Plakette nötig ist (ich habe es auch nur hier im Forum gehört), und ohne deutschkenntnisse dürfte die Sache wohl noch unangenehmer sein...
399 Antworten
Die Welt berichtet:
Trotz EU-Schonfrist kommt die Umweltzone jetzt
Die EU gestattet Kommunen überraschend einen Aufschub bis 2011. Damit entfällt das Hauptargument des Berliner Senats für die Einführung der umstrittenen Umweltzone zum 1. Januar 2008. Doch die Umweltverwaltung hält an ihren Plänen fest.
„Die neuen Beschlüsse entbinden uns nicht von der Pflicht, in Sachen Feinstaubwerte zu handeln“, sagte die Sprecherin der Senatsumweltverwaltung, Regina Kneiding.
Die Umweltzone sieht ein Fahrverbot für schadstoffreiche Autos vor. Ab 1. Januar gilt für alle Pkw und Lkw in Berlin eine entsprechende Plakettenpflicht. Bisher hatte der Senat die Einführung der Umweltzone mit drohenden Strafen der EU begründet, weil die Feinstaubgrenzwerte mehr als 35 Mal im Jahr überschritten worden waren.
Am Dienstag hatte das Europäische Parlament in Straßburg mit 619 von 652 Abgeordneten eine Schonfrist für die Kommunen durchgesetzt. Die Kommunen müssen danach nun frühestens 2011 mit Strafen rechnen, wenn sie die schon seit drei Jahren gültigen Grenzwerte nicht einhalten. Allerdings müssen sie nachweislich Maßnahmen zum Schutz der Menschen ergreifen, um hohen Strafzahlungen zu entgehen. …
Ab 2015 soll es eine Verschärfung geben. Dann sollen auch Grenzwerte für Kleinstpartikel in der Größe von höchstens 2,5 Mikrometern (0,0025 Millimetern) gelten. Die jetzigen Grenzwerte gelten für Teilchen, die kleiner als zehn Mikrometer sind.
Die Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK) forderte den Senat auf, die Umweltzone aufzugeben. „Nunmehr ist auch der letzte Grund für Fahrverbote entfallen“, sagte der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Ludger Hinsen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hört, hört, das Spiel geht weiter !
Wisst Ihr was ?? Am Ende haben wir die Plakette ja sowieso alle an der Scheibe pappen...😁 Aber trotzdem schön, dass drüber gesprochen wurde. 😉
genauso ist es. Und das der Sprit jetzt wieder 1,44 kostet interessiert keine Sau mehr.😁😁
Die Kritiker vom ADAC und aus der Wirtschaft halten die Umweltzone für untauglich, die Feinstaubbelastung zu reduzieren. Mehr als 70 Prozent des Staubes werde aus Osteuropa in die Stadt geblasen, habe eine Studie ergeben. Bisher wurden in diesem Jahr an der am stärksten belasteten Straße Berlins, der Silbersteinstraße in Neukölln, die Grenzwerte für Feinstaub an 26 Tagen überschritten. Die EU verlangt dann Gegenmaßnahmen, wenn der Höchstwert 35 Mal pro Jahr erreicht wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
genauso ist es. Und das der Sprit jetzt wieder 1,44 kostet interessiert keine Sau mehr.😁😁
Doch😰 mich, habe gerade meinen Kilometerstand an die Allianz geschickt (fragen die immer am Jahresende ab).
Da ich mein Fahrverhalten grundlegend geändert habe, bin ich 2.000 Kilometer weniger gefahren in 2007🙂
Das heißt, ich bekomme Geld zurück war auf 12.000 Kilometer eingestuft 2008 nun auf 9000😎
was ist eigentlich, wenn man in der Stadt zu schnell fährt und
ohne Plakette geblitzt wird?
Bekommt man 2 Strafen?😁
Zitat:
Original geschrieben von michael_myers
was ist eigentlich, wenn man in der Stadt zu schnell fährt und
ohne Plakette geblitzt wird?
Bekommt man 2 Strafen?😁
tateinheitliche strafe, d.h. die höhere strafe zählt.
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
Zitat:
Original geschrieben von michael_myers
was ist eigentlich, wenn man in der Stadt zu schnell fährt und
ohne Plakette geblitzt wird?
Bekommt man 2 Strafen?😁
tateinheitliche strafe, d.h. die höhere strafe zählt.
Nein, das ist nicht korrekt. Denn zur Tateinheit muss eine Handlungseinheit vorliegen. Man bekommt zwei Strafen.
Ein sehr Interessanter Beitrag !
http://www.autobild.de/artikel/ratgeber-umweltzonen_516162.html
Schon interessant, aber wieder der Fehler mit dem Aufklebeort. Der ist nicht rechts unten vorgeschrieben ( steht zwar auf der Plakette ) sondern Zitat aus der 35. BImSchV §3: " Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen "
Also frei Wahl des Klebeplatzes.
Bzgl. der Gedanken mit dem Tesafilm, dort steht auch " Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört. "
Diesen Hinweis hat der Themenstarter ja auch bereits gegeben und das fand ich schon gut zur Klärung einiger Fragen.
Ciao Haegii
Hallo,
danke für den Artikelhinweis. Wenn die Angaben stimmen, ist sogar meinem Golf 4 PD (2002, ohne RPF) mit Euro 3 die "Plakette 4" zugeordnet - wie auch dem CDI mit RPF - was für ein Witz, aber gut !
Immerhin haben die offenbar auch an der 4-Rad-Oldtimer Regelung noch gebastelt.
Natürlich ist das Ganze lächerlich, insbesondere wenn die EU-Regelung jetzt von 2008 auf später verschoben wurde.
Noch ein Hinweis zum Aufkleben dieses Monsters..: Hilfreich kann das Aufbringen eines Trennmittels (Pril u.ä) auf die Klebeoberfläche sein: NICHT erlaubt aber auch nicht zu sehen.
Einfach Rückfolie abziehen, Kleberückseite mit Pxxx einstreichen und AUF Scheibe anbringen. Hat zumindest den Vorteil, dass der Mist sauber ausgerichtet werden kann UND hinterher nicht mit der Rasierklinge abgeschabt werden muss.
Geht auch bei Pickerln - ganz Geschickte lassen dann ausreichend lauwarmes Wasser darüber laufen und waschen so das Trennmittel ab, lassen es trocknen und kleben die Abziehfolie wieder auf = wie neu... NB: NICHT erlaubt !
VG H
Also die CH-Autobahnvignette klebe ich (wie die meisten auch) hinter den Rückspiegel an der Windschutzscheibe. Von innen unsichtbar und von aussen ziemlich unauffällig (ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, wann sie mir zuletzt bewusst aufgefallen ist).
Jetzt nehmen die Öko-Aktivisten in ihren grünen Hochburgen wohl endgültig das Recht selbst in die Hand ! Da kündigt doch eine "Deutsche Umwelthilfe" dreist an,
"... in allen drei Umweltzonen ab dem 2. Januar mit "Feinstaub-Kontroll-Teams" präsent zu sein, um die Einhaltung der Fahrverbote zu kontrollieren und Autofahrer in geeigneter Form aufzuklären und – in krassen Fällen – auch Verstöße zur Anzeige zu bringen. Die bis zu 100 überwiegend ehrenamtlichen Umweltschützer werden in 2er und 3er Teams an Einfallstraßen in die Umweltzonen sowie an parkenden Autos stichprobenartig die Einhaltung der Regeln prüfen."
Bin mal auf die ersten Anzeigen der Ökos gespannt !! Da müssten Sie ja Fahrzeuge anhalten und die Personalien der Fahrer aufnehmen, denn nur die können belangt werden ! Ich glaub', es wär an der Zeit, dass die 3 OBs den Spuk beenden und den grünen Stosstrupps einen Platzverweis erteilen !
Ein scheint wohl auch sonst Chaos bei der Frage der Zuständigkeiten zu herrschen. In Köln sollen ab 2. Jan Mitarbeiter des Ordnungsamts Kontrollen durchführen und erst einmal Merkblätter an Autofahrer verteilen. Seit wann überwacht das Ordnungsamt den fließenden Verkehr ? Kümmert sich die Polizei denn im Gegenzug demnächst nur noch ausschließlich um den ruhenden Verkehr, also Falschparker ? Die sind doch allesamt durchgeknallt !
Für mich sind diese vermeintlichen Gutmenschen reine Fanatatiker......die haben mehr als einen in der Klatsche(xy123.....) ...........ideologisch verblendet, für keine Argumentation zugänglich, wissenschaftliche Untersuchungen vollkommend ingnorierend gerieren sie sich, ohne gesetzliche Legitimation als Block-/Stasiwarte.
Ich empfehle jeden, bei Kontakt mit diesen Personen und bei massiver Aufdringlichkeit, die §§ 240, 315b StGB als Reaktion im Auge zu behalten!!
Vermutlich stellen sie sich vor jedes C02 mit mahnenden Oberlehrerfinger und müssen dann zerknirscht zur Kenntnis nehmen, dass soeben ein kleiner Dackel sich seiner Blähungen entledigt hat und kein Auto.😁, Prima finde ich auch, dass alle C02`s ab sofort diese Gebiete meiden😁 und die kleinen CO2`s aus dem Osten, stellen sich dann fragend hin, da sie kein Wort Deutsch verstehen.........
Für so etwas gehen diese Leute auf die Straße..........Gutmenschen/Oberlehrerhaft.........für wichtige Dinge, die in der Welt geschehen.........Terror, Leid, Unrecht usw. .......nicht!!! Traurig!!.....aber typisch Gutmensch
mal abwarten, bis der erste von denen prügel bekommt..... 😛
...wenn man so einen dann verprügelt, bekommt man bestimmt noch eine verdienstmedallie verliehen und der wohnort des "umweltsherrifs" (der dann im krankenhaus liegt) gewinnt beim wettbewerb "unser dorf soll schöner werden"....
warum hab ich blos das gefühl, dass dort dann die üblichen halunken herumlungern.....sprich: 40jährige dauerstudenten im 102 semester, arbeitslose (die selbst kein auto haben!), rentner die in ihrer straße keine freunde mehr haben und irgendwelche ökos die zwar keine ahnung haben aber hauptsache mal das maul aufgemacht......