Feinstaubplakette/Umweltplakette

Das Thema Plakette läuft ja nun in denMedien rauf und runter.

Ich bekomme bei meinem dreckigen Diesel "nur" die gelbe.

Ich konnte bisher aber nicht wirklich rausfinden, was das bedeutet und wo ich evtl. nicht mehr fahren darf.

Info Plakette TÜV

75 Antworten

Der geringere Preis von Diesel ist aus der Ölkrise 1973 entstanden.
Man machte den Dieselpreis günstiger, damit das Transportgewerbe wettbewerbsfähig bleiben konnte. Im Gegenzug erhöhte man für die Privatfahrer die Steuer...

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


wenn LPG auch nicht "subventioniert" würde, und zwar in enormer Weise (nur 9,5 Ct. Steuer/l)

Dann stände da

LPG = 1,42 EUR/L

Und bei deiner "Steuergerechtigkeit" kosten

8l Diesel 10,24€
10L Norm 12,22€
12l LPG 17,04€

Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, wenn der Diesel nicht bei der KFZ-Steuer benachteiligt wäre, würde er sich trotzdem rechnen. Und zwr immer und für jeden. Im krassen Gegensatz zu LPG, das ohne Steuerkrücke nicht laufen könnte.

Ob LPG ohne Steuerkrücke laufen könnte ist eine berechtigte Frage.

Gehen wir ihr genau und nicht emotional nach.

Marktpreis

Streng genommen ist LPG ein Abfallprodukt bei Rohölgewinnung und nochmals bei der Kraftstoffherstellung - LPG wird immer noch einfach abgefackelt - dessen Preis willkürlich festgelegt ist.

Der LPG Preis unterliegt mangels vergleichbarer Nachfrage noch nicht so sehr den Marktregeln wie Benzin oder Diesel. Im Wettbewerb ist also noch einiges an Luft vorhanden.

Beleghaft:
Der Nettopreis vor Steuer liegt in D aktuell je Liter zwischen 26 und 50 Cent! Diese Situation wird sich erst verschärfen wenn die großen Tankstellenketten LPG für sich als interessanten Markt entdecken.

Marktpreis II

Dieselmotoren sind wesentlich aufwaendiger und materialintensiver zu produzieren als Benziner. Dort wo es weitergegeben wird kostet der vergleichbare Diesel 1.500 bis 2.000 EUR mehr. Einige Firmen verzichten auf dieses Aufgeld, d.h. hier finanzieren die Gewinnmargen bei den Benzinern die der Diesel anteilig mit.

Steuersituation:

Der Einsatz von Gas in Autos wird durch die EU gezielt aus ökologischen Gründen gefördert. Das stellt doch einen deutlichen Unterschied zu den deutschen Fördergründen des Diesels dar.
Die Bundesregierung hat bezogen auf alternative Energien vorgegebene Quoten zu erfüllen und setzt hierzu Steueranreize ein.

Die Besteuerung von Diesel und Super nach Litern (also nach Speichervolumen) ist ungewöhnlich.
Sinnvoll, übllich und gerecht wäre die Besteuerung nach Inhalt (=kg) - wie es bei LPG, CNG usw. der Fall ist.

Hinter Deine Rechnung ist also gleich Mehrfach ein Fragezeichen zu machen.

Ökologisch:

Gas schlägt Diesel in jeder Disziplin - teilweise um Welten.

Ich möchte gleich noch auf den nächsten beginnenden Missstand hinweisen.
Mit dem Direkteinspritzer fängt auch der Benziner an zu mager zu verbrennen und damit zu rußen!

So senkt man den CO2-Ausstoss und erhöht statt dessen die Krebsgefahr für den Menschen um das zigfache!

Besser wäre es den Hybriden zu fördern.
PS.:
Der erste Serienhybrid kam Ende der 80er von AUDI!

Persönlich:

Zu einem akzeptablen Preis würde ich LPG aufgrund der gemachten Erfahrungen (Laufruhe, Motorenlanglebigkeit) bei gleichen Betriebskosten Benzin vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Ob LPG ohne Steuerkrücke laufen könnte ist eine berechtigte Frage.
Gehen wir ihr genau und nicht emotional nach.....

Liest sich, wie aus nem Werbeheft für ne Gasumrüstung rauskopiert.

CU Markus

Gas wird in D doch nicht subventioniert. Das wird nur nicht besteuert. (Steuersatz bei 0%?) Oder seh ich das falsch?

Diesel wird subventioniert - das ist bekannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Besser wäre es den Hybriden zu fördern.
PS.:
Der erste Serienhybrid kam Ende der 80er von AUDI!

 

Was zu oft vergessen wird.

Also, da nun die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass mich ein Fahrverbot ereilt, werde ich dieses Jahr definitiv kein Pikerl holen.

Denke, da muss man überhaupt sehen, was passiert.

Wie siehts JETZT in Österreich aus?
Braucht man da sowas?

Zitat:

Original geschrieben von Glufamichl


Gas wird in D doch nicht subventioniert. Das wird nur nicht besteuert. (Steuersatz bei 0%?) Oder seh ich das falsch?

Diesel wird subventioniert - das ist bekannt.

Unfug.

Der Liter Diesel kostet in der Herstellung weit unter dem Liter LPG.

Für den Endverbraucher stellt sich die Situation anders da.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


... Einige Firmen verzichten auf dieses Aufgeld, d.h. hier finanzieren die Gewinnmargen bei den Benzinern die der Diesel anteilig mit.

Da hast du offenbar Einblick in Kalkulationen, die ich nicht habe.

Es macht jedoch für einen Hersteller keinen Sinn, einen DieselPKW mit Verlust zu verkaufen.

Wer so etwas behauptet, sollte Beweise bringen.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Die Besteuerung von Diesel und Super nach Litern (also nach Speichervolumen) ist ungewöhnlich.

Das ist keinesfalls ungewöhnlich, sondern international Standard.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Sinnvoll, übllich und gerecht wäre die Besteuerung nach Inhalt (=kg) - wie es bei LPG, CNG usw. der Fall ist.

Oder nach CO2-Ausstoß. Oder, oder, oder.

Eine "gerechte " Steuer trifft niemals einen Selbst, nicht war 😁?

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Gas schlägt Diesel in jeder Disziplin - teilweise um Welten.

Ich möchte gleich noch auf den nächsten beginnenden Missstand hinweisen.
Mit dem Direkteinspritzer fängt auch der Benziner an zu mager zu verbrennen und damit zu rußen!

So senkt man den CO2-Ausstoss und erhöht statt dessen die Krebsgefahr für den Menschen um das zigfache!

Also nochmal: Diesel mit DPF produzieren nur marginal mehr Partikel als BenzinPKW.

Der Überwiegende Anteil vom Feinstaub stammt aus natürlichen Quellen. Z.B. vom Bauern, der sein Feld bestellt. Auch Bremsen, Gummiabrieb und Aufwirbelung erzeugen erheblich mehr Feinstaub, als ein gefilterter Diesel.

Die wirksamste Maßnahme gegen Feinstaub ist Niederschlag. Dieser wird aber im Somer seltener.

Der Grund dafür, sind u.a. großvolumige Ottomotoren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Zu einem akzeptablen Preis würde ich LPG aufgrund der gemachten Erfahrungen (Laufruhe, Motorenlanglebigkeit) bei gleichen Betriebskosten Benzin vorziehen.

Das Motoren, die mit Gas betrieben werden, länger leben sollen ist ein Gerücht.

Das Gegenteil ist der Fall, da die Temperaturen höher sind.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy1991


Liest sich, wie aus nem Werbeheft für ne Gasumrüstung rauskopiert.

Es folgen Argumente.

Warum hast Du Dich nicht mit diesen beschäftigt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Also, da nun die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass mich ein Fahrverbot ereilt, werde ich dieses Jahr definitiv kein Pikerl holen.

Im Ruhrgebiet wird man ohne Pickerl leider nicht weit kommen.

Da muss man sich wohl oder übel die Plakette holen.

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Unfug.
Der Liter Diesel kostet in der Herstellung weit unter dem Liter LPG.

Der Unfug liegt auf Deiner Seite.

LPG ist faktisch wirklich "Raffinerieabfall" und wird auch in D immer noch einfach so abgefackelt!

Anders wäre es nur, wenn Benzin und Diesel so weit im Absatz zurückgingen, dass man dieser Kraftstoffe ungenutzt wegschmeissen müsste um LPG in ausreichender Menge zu gewinnen.
Ist aber so schnell nicht in Sicht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


[...]Das Motoren, die mit Gas betrieben werden, länger leben sollen ist ein Gerücht.
Das Gegenteil ist der Fall, da die Temperaturen höher sind.

Das warte ich einfach mal ab. Ich fahre meinen Mazda 121 seit etwa 45 tkm mit LPG.

Ein anderer Vorteil des LPG ist, daß meine Kiste etwas ruhiger läuft - fast so, als hätte ich jetzt nicht mehr 4 sondern 5 Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Da hast du offenbar Einblick in Kalkulationen, die ich nicht habe.
Es macht jedoch für einen Hersteller keinen Sinn, einen DieselPKW mit Verlust zu verkaufen.
Wer so etwas behauptet, sollte Beweise bringen.

Ein Diesel benötigt einen Turbolader, aufgrund des hohen Verbrennungsdrucks wesentlich stärkere Materialien (Kolben, Kurbelwelle, Getriebe etc,) und aufwändige Einspritztechnik um immer weiter an die physikalische Drehzahlgrenze zu kommen.

Damit dürfte selbst für den technischen Laien klar sein, dass ein Diesel mit mehr Aufwand (=Kosten) produziert wird als der vergleichbare Benziner.

Wer es nicht glaubt, der soll sich fragen warum der Diesel oft 100 kg mehr auf die Waage bringt als der vergleichbare Benziner.

Beim A4 wird der Diesel beispielsweise nicht subventioniert.

Vergleich den 2.0 Benziner und den etwa gleichstarken 2.0 TDI in Preis und Gewicht.

Zu keinem Zeitpunkt habe ich behauptet, dass Dieselfahrzeuge mit Verlust veräußert werden!

Ich habe von einer unterschiedlichen Marge gesprochen.

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Das ist keinesfalls ungewöhnlich, sondern international Standard.

Aber unwissenschaftlich - Fiskalpolitik eben.

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


oder nach CO2-Ausstoß. Oder, oder, oder.

Eine "gerechte " Steuer trifft niemals einen Selbst, nicht war 😁?

Du outest Dich da als typisch Deutschen.

Hauptsache niedrige Steuerlast.

Rest egal.

Ich selbst habe Mitte Anfang der 90 zwei Jahre Diesel gefahren und bin gegen den Geldbeutel wieder aus Überzeugung zum Benziner zurückgekehrt.
Bei Gas sieht es anders herum aus.
Die Verbrennung ist harmonischer als beim Benziner und damit die Laufruhe noch einen Tick höher.
Und damit die Motorbelastung geringer.

Wenn Heute ein Dieseluser mit meinem Gas-Oldie mitfährt merke ich genau was im Kopf abläuft. Laufruhe und Geldbeutel stimmen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


[...]Wenn Heute ein Dieseluser mit meinem Gas-Oldie mitfährt merke ich genau was im Kopf abläuft. Laufruhe und Geldbeutel stimmen. 😉

Da erntet man immer wieder Erstaunen. Vor allem weil das bei meinem Ei noch heftiger ist, die Kiste wird nächsten Monat 16 Jahre alt und hat schon einen Sharan-TDI-Fahrer fast zum Gas bekehrt.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Der Unfug liegt auf Deiner Seite.

LPG ist faktisch wirklich "Raffinerieabfall" und wird auch in D immer noch einfach so abgefackelt!

Ich kennen niemanden, der Propan oder Butan verschenkt.

Die Kosten an der Tankstelle werden wohl ungefähr die tatsächlichen Kosten für Verflüssigung und Transport decken.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Ein Diesel benötigt einen Turbolader, aufgrund des hohen Verbrennungsdrucks wesentlich stärkere Materialien (Kolben, Kurbelwelle, Getriebe etc,) und aufwändige Einspritztechnik um immer weiter an die physikalische Drehzahlgrenze zu kommen.
Damit dürfte selbst für den technischen Laien klar sein, dass ein Diesel mit mehr Aufwand (=Kosten) produziert wird als der vergleichbare Benziner.

Mir ist auch kein Fall bekannt, wo der Diesel billiger als ein vergleichbarer Benziner ist.

Für die unterschiedlichen Margen, hast du keine Belege.

Das ist eine Behauptung von dir, mehr nicht.

Das Steuern immer unwissentschaftlich sind, stimmt.
Aber der typisch Deutsche bist du, da du behauptest hat, allein die Steuer nach Gewicht oder Energieinhalt sei gerecht.
ebenso kann man die Steuer nach Liter, CO2, Geruch oder Geschmack als gerecht emfinden.
Es gibt keine absolute Gerechtigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen