Feinstaubplakette/Umweltplakette

Das Thema Plakette läuft ja nun in denMedien rauf und runter.

Ich bekomme bei meinem dreckigen Diesel "nur" die gelbe.

Ich konnte bisher aber nicht wirklich rausfinden, was das bedeutet und wo ich evtl. nicht mehr fahren darf.

Info Plakette TÜV

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Diesel wird nicht gefördert, sondern anders besteuert.
So ist der Treibsoff geringer besteuert, als Benzin. Aber lange nicht subventioniert.
Dafür wird bei der KFZ-Steuer der Diesel erheblich höher besteuert. Einerseits durch einen höheren Steuersatz, andererseits dadurch, dass ein Dieselmotor auch einen höheren Hubraum aufweist, als der vergleichbare Otto.
Somit kann man ganausogut behaupten, der Benzinmotor wird steuerlich gefördert.

Zahn,

wenn der Diesel unterm Strich höher belastet wäre als der Benziner,

dann würde keiner Diesel kaufen. 😉

Also höre auf über die etwas höhere Kfz-Steuer zu lamentieren. 😠

Der Diesel ist gegenüber dem Benziner erheblich bevorzugt.
Ein höherer Nettopreis wird nach Steuer zum niedrigeren Bruttopreis.
Die Steuer verkehrt also den Marktpreis!

Siehste Madcruiser, das ist ein Glaubenskrieg.
Wenn der Diesel und der Benziner bei KFZ und Mineralölsteuer gleich besteuert würden, dann wäre der Dieselanteil noch höher, weil er sich auch für Wenigfahrer rechnen würde. Für Vielfahrer auch, aber nicht mehr im heutigen Maße.
Das ist Tatsache.
Ich halte Gas für groben Unfug, du Diesel.
Meine Meinung über Gas fußt hauptsächlich an Verfügbarkeit von Tankstellen, unverbastelten Fahrzeugen und Kofferraum.
Das Rußproblem ist bei Neufahrzeugen mit Diesel dank DPF gelöst.
Bleibt NOx.
Aber CO2 gegen NOx abzuwägen, können wir beide nicht.
Auch das wird eine Frage der Zeit sein, bis durch Bluetec die Dieselabgase mit denen der Benziner identisch sind.
Bleibt als Vorteil wieder CO2.
Dass ältere Motoren ohne DPF nicht sofort verschwinden können, ist aber auch klar.
Nur sind deine Zahlen mit den Krebspatieneten kaum seriös.
So gibt es in USA, wo der Diesel im PKW keinen Sinn macht ähnliche Erkrankungen. Soviel zum Wissen vs. Glauben.
Insesamt kann man sagen, dass die Luftqualität in den Städten immer besser wird.
Die Anzahl der Kohleheizungen ist inzwischen zu vernachlässigen. Lediglich offene Kamine nehmen leider zu.
SMOG ist aber in Deutschland kein Thema mehr. Der macht wirklich krank.
Lärm übrigens auch.
Jedes Argument gegen den Dieselmotor trifft auf jedes FAhrzeug zu, das fossil befeuert wird.

Zahn,

wer Unterrschiede verwischen will der muss nivellieren.

Da ist fossil gleich fossil - als ob pflanzliche Kohlenwassrstoffe besser wären. Du erkennst zu Recht die Luftverschmutzung durch den angeblich so CO2-neutralen Hausbrand Holz. 😉

Der Diesel kommt teilweise auch mit RPF und Adblue nicht in bestimmte Staaten (u.a. Californien) und Städte (Asien!) hinein.

Der Faktor 100 bei der Krebsgefahr ist genauso Fakt wie der 15 prozentige Vorteil des Diesel beim CO2 gegenüber dem Benziner.
Man kann die Unterschiede durchaus mit Zahlen festmachen. 😉

Die Dieselnachteile kurz aufgeführt:
- Partikel
- NOx
- niederwertzige Aldehyde
- PAH (polynukleare, aromatische HC)
Daraus resultieren u.a.:
Sommer und Winter-Smog sowie Krebs

Das nicht wenige Lungenfachärzte die bei der Verbrennung entstehenden und durch den Rußfilter kommenden feinen Partikel für noch gefährlicher und aggressiver halten als die ungefilterten sei auch an dieser Stelle gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Der Diesel kommt teilweise auch mit RPF und Adblue nicht in bestimmte Staaten (u.a. Californien) und Städte (Asien!) hinein.

Das es in Kalifornien Einfahrtsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge gibt, wäre mir neu. Meines Wissens nach gibt es dort nur Zulassungsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Wenn der Diesel und der Benziner bei KFZ und Mineralölsteuer gleich besteuert würden, dann wäre der Dieselanteil noch höher, weil er sich auch für Wenigfahrer rechnen würde.

Diesel kostet vor Steuer 33 Cent / liter, Super 38 und Normal 26 cent je Liter.

Dein Gesicht möchte ich sehen, wenn an der Tanke plötzlich
Normal: 1,20 EUR / L
Super: 1,22 EUR / L
Diesel: 1,28 EUR / L
steht.

Eine Situation, die es im Übrigen bereits zwischen 1970 und 1980 gab.
Ebenfalls interessant:
Steuerlich war Diesel zwischen 1964 und 1988 gleich oder gar höher als Benzin besteuert.
Da gab es trotz TDIs (ab Mitte der 80er) keinen Dieselboom bei den PKWs und die Laster fuhren dennoch.

P.S.:
Die städtischen Omnibusse in Wien fahren seit Jahrzehnten mit Autogas. Geht offensichtlich auch im Schwerlastverkehr. 😉
In asiatischen Metropolen dürfen nur GAS-Taxis fahren - no Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das es in Kalifornien Einfahrtsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge gibt, wäre mir neu. Meines Wissens nach gibt es dort nur Zulassungsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge.

Was umgangssprachlich für die dortigen Einwohner bedeutet:

Kommt nicht hinein.

Du glaubst doch nicht, dass man in LA dauerhaft mit einer NYer-Zulassung klarkommt. 😉

Der 320 CDI von MB kommt trotz Bluetec Dieseltechnik gleich in 5 US-Bundesstaaten nicht hinein.

Sehr peinlich 😠

Zitat:

Landsberg (ots) - Im Oktober startete Mercedes-Benz seine Diesel-Offensive in den USA mit dem Verkaufsstart der Limousine E 320 Bluetec in 45 US-Bundesstaaten sowie in Kanada. Nicht dabei sind Kalifornien sowie vier weitere US-Staaten, die sich den strengen kalifornischen Umweltbestimmungen angeschlossen haben. Wie AUTOMOBIL-PRODUKTION erfuhr, fordern sie die BIN 5-Norm, die ab nächstem Jahr maximal 0,05 Gramm Stickoxid-Emission (NOX) pro Kilometer vorschreibt. Der E 320 Bluetec erfüllt die US-Abgasnorm BIN 8. DaimlerChrysler will die strengere BIN 5-Norm bis 2008
erreichen und dann auch in Kalifornien Bluetec-Versionen der R-, ML- und GL-Modelle anbieten.

DaimlerChrysler bereitet die Bluetec-Einführung in den USA
parallel zur Umstellung von bis zu 76 000 US-Tankstellen auf sauberen 'Ultra Low Sulfur Diesel' (ULSD) vor. Der Schwefelgehalt von ULSD liegt unter 15 ppm (parts per million). Die Bluetec-Technologie kostet rund 1 000 Dollar Aufpreis gegenüber dem E 320 CDI, von dem 2005 in den USA rund 4 000 Stück verkauft wurden. Den Verbrauch des E 320 Bluetec beziffert Mercedes auf 6,7 Liter im US-Zyklus.

Demächst folgen auch Bluetec-Versionen der R-, ML- und der GL-Klasse. Die Technologie wird auch Chrysler nutzen, als erstes beim Grand Cherokee SUV. Die aktuelle J.D. Power-Studie 'Global Outlook For Diesel' prognostiziert für Nordamerika bis 2015 einen Anteil an Diesel-Neuzulassungen von über 15 Prozent, derzeit liegt er bei rund einem Prozent.

Marktanteil Diesel Neuzulassungen Nordamerika:

1 Prozent

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Siehs mal so:
Vom Konzept 10 Jahre alter Motor und es gibt die zweitbeste Plakette.
Ist ja nicht soooo übel.
Außerdem kannst du ja immernoch einen DPF reinpfrimeln lassen. Dann gibts ja trotz Euro3 eine grüne.
Aber vor 2010 wird wohl sogar die rote reichen.

😁 Mein Diesel ist noch der ganz alte von Isuzu(wurde z.B. im Kadett und Astra-F ,als 1.7l Diesel eingesetzt) und bekommt trotzdem die grüne Plakette.😉

@j.ripper:
Erzähl doch mal wie du das verwirklichen willst. Würde mich mal interessieren, da man es ja mit der Wirtschaft vereinbaren muss.😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Was umgangssprachlich für die dortigen Einwohner bedeutet:
Kommt nicht hinein.
Du glaubst doch nicht, dass man in LA dauerhaft mit einer NYer-Zulassung klarkommt.

Das Fahren mit einer NYer-Zulassung ist auch garnicht notwendig. Schau mal hier:

http://www.im-auto.de/.../...ibt-begehrt-nicht-nur-in-deutschland.html

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


benziner ab schlüsselnummer 14 kriegen die grüne plakete

Das habe ich auch verwundert zur Kenntnis genommen. So gesehen hätte ich meinen Vectra gar nicht auf EU-2 umrüsten lassen müssen, weil er vorher die 14 hatte.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Dein Gesicht möchte ich sehen, wenn an der Tanke plötzlich
Normal: 1,20 EUR / L
Super: 1,22 EUR / L
Diesel: 1,28 EUR / L
steht.

In der Schweiz ist das ja im Prinzip so. Dort ist Diesel teurer als Ottokraftstoff (und somit auch teurer als in Deutschland, während deutsche Benzinfahrer in der Schweiz etliche Cent beim Tanken sparen).

Zitat:

Steuerlich war Diesel zwischen 1964 und 1988 gleich oder gar höher als Benzin besteuert.
Da gab es trotz TDIs (ab Mitte der 80er) keinen Dieselboom bei den PKWs

TDIs gab es in den 80er Jahren noch nicht.

Bei Mercedes hatten die Dieselmotoren schon immer einen bedeutenden Anteil, und seit Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre auch bei VW/Audi und den Franzosen (auch schon mit Turbo).

Mitte der 80er Jahre erlebte der Diesel dann sogar einen regelrechten Boom, weil er plötzlich als schadstoffarm galt. Dieser Boom brach jedoch schnell wieder zusammen.

Der wirkliche Durchbruch kam erst Anfang der 90er Jahre: Zum einen die deutliche Steuererhöhung für Ottokraftstoff (1991, IIRC), zum anderen die TDI-Motoren.

Zitat:

und die Laster fuhren dennoch.

P.S.:
Die städtischen Omnibusse in Wien fahren seit Jahrzehnten mit Autogas. Geht offensichtlich auch im Schwerlastverkehr. 😉
In asiatischen Metropolen dürfen nur GAS-Taxis fahren - no Diesel.

Stimmt, zur Förderung des gewerblichen Verkehrs hätte es andere Möglichkeiten gegeben als die generelle Begünstigung des Diesels.

82 kam der Golf GTD, die ersten Einspritzer (TDI) kamen tatsächlich erst Ende der 80er.

Ursächlich für den Siegeszug des Diesel in D war die Steueränderung von 89. Danach lohnte es sich reiclich Geld in F+E zu stecken und entsprechend leistungsstarke Dieselmotoren zu entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das Fahren mit einer NYer-Zulassung ist auch garnicht notwendig. Schau mal hier:

http://www.im-auto.de/.../...ibt-begehrt-nicht-nur-in-deutschland.html

Sehr solide Quelle - liest sich fast wie eine Werbeschrift. 😁

Ansonsten:
Erst legst DU meine Worte auf die Goldschale,
um dann die US-Vorschriften zu umgehen.
Passt nicht, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Erst legst DU meine Worte auf die Goldschale,
um dann die US-Vorschriften zu umgehen.
Passt nicht, oder? 😉

Zu dem Zeitpunkt konnte ich ja noch nicht ahnen, was meine Recherche im I-Net ergeben würde...😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Dein Gesicht möchte ich sehen, wenn an der Tanke plötzlich
Normal: 1,20 EUR / L
Super: 1,22 EUR / L
Diesel: 1,28 EUR / L
steht.

HiHi

ich deines, wenn LPG auch nicht "subventioniert" würde, und zwar in enormer Weise (nur 9,5 Ct. Steuer/l)

Dann stände da

LPG = 1,42 EUR/L

Und bei deiner "Steuergerechtigkeit" kosten

8l Diesel 10,24€
10L Norm 12,22€
12l LPG 17,04€

Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, wenn der Diesel nicht bei der KFZ-Steuer benachteiligt wäre, würde er sich trotzdem rechnen. Und zwr immer und für jeden. Im krassen Gegensatz zu LPG, das ohne Steuerkrücke nicht laufen könnte.
Ich finde es schon belustigend, wenn LPG Fahrer sich über Steuergeschenke an Dieselfahrer erregen.

p.s.

Ich bleib dabei.
Einen Glaubenskrieg hat bis jetzt noch niemand gewonnen.

Gute Nacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen