Feine Vibrationen am Lenkrad und den Pedalen

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,
bei niedrigen Drehzahlen, besonders bei 1100 pro Minute, spüre ich ein feines Vibrieren am Lenkrad und den Pedalen. Ich kann mich nicht erinnern, dass es bei Auslieferung des Fahrzeugs vorhanden war. Hat jemand eine Idee, woher das Vibrieren kommen könnte? (Der Wechsel auf Winterreifen hat nicht geändert).
Über einen Tipp würde ich mich freuen.
Gruß, Peter

Beste Antwort im Thema

Ist Stand der Serie und wird ab Werk Finnland so ausgeliefert. Habe ich heute für meinen GLC 300 d AMG-Style serienmäßig und unverändert mit Bj 09/2020 beim Freundlichen ad Acta gelegt, nach Probefahrt verschiedener gleichartiger Diesel und Benziner-Modelle. Die Handflächenmassage am Lenkrad ist eine kostenlose Dreingabe ??

15 weitere Antworten
15 Antworten

Da es offensichtlich nicht um Vibrationen während des Fahrens geht, werden die Vibrationen vom Motor kommen.
Wäre super zu wissen um welchen Motor es sich handelt.

Nachdem der Wechsel auf M&S nichts geändert hat, muss es wohl beim fahren erzeugt werden und nicht im Stand. Ja Motor und aber auch welches Fahrwerk, evtl. Distanzscheiben montiert, welche Bremse wären hilfreiche Zusatzinformationen. Ist das Vibrieren nur beim gasgeben oder aber auch beim gaswegnehmen (unter last oder nicht) vorhanden. Kann mich erinnern dass es zu den Anfängen von GLC hier einen Thread gegeben hat diesbezüglich. Ergebnis war, dass es so Stand der Technik ist. Einige hatten sogar darüber berichtet bei längerer Fahrten taube Finger zu bekommen.

Zitat:

@touringpit schrieb am 26. November 2020 um 09:12:51 Uhr:


Hallo zusammen,
bei niedrigen Drehzahlen, besonders bei 1100 pro Minute, spüre ich ein feines Vibrieren am Lenkrad und den Pedalen. Ich kann mich nicht erinnern, dass es bei Auslieferung des Fahrzeugs vorhanden war. Hat jemand eine Idee, woher das Vibrieren kommen könnte? (Der Wechsel auf Winterreifen hat nicht geändert).
Über einen Tipp würde ich mich freuen.
Gruß, Peter

Bei meinem GlC 220d, Bj. Aug.2020 genau dasselbe.
Ich spüre diese feine Motor-Vibrationen meistens am Gaspedal und am Lenkrad und nur beim Anfahren bergauf und wenn ich nach einer Kurve wieder Gas gebe auch bergauf, also unter Last, vorwiegend im 2. oder 3.Gang in einem Drehzahlbereich zwischen ca. 1700 und 2000 Umdrehen pM. Oft spüre ich auch fast nichts.
Anfangs waren diese Vibrationen nicht vorhanden und traten erst ab ca. 2000 km auf.

Davor fuhr ich einen GLK220d Bj.2013 bei dem ich nie solche Vibrationen verspürte.
Ich frage mich, ob man da softwaremässig was machen könnte.

Ich werde das mal in der Werkstatt vorbringen, aber erst beim 1. Service, der im August 2021 ansteht.
Vielleicht verschwindet dieses Phänomen auch wieder.

Sonst läuft der Motor gut, wobei mir der Vorgänger mit mehr Hubraum besser gafallen hat.
Ja, das Neue muss nicht immer besser sein (:-)

Ist Stand der Serie und wird ab Werk Finnland so ausgeliefert. Habe ich heute für meinen GLC 300 d AMG-Style serienmäßig und unverändert mit Bj 09/2020 beim Freundlichen ad Acta gelegt, nach Probefahrt verschiedener gleichartiger Diesel und Benziner-Modelle. Die Handflächenmassage am Lenkrad ist eine kostenlose Dreingabe ??

Ähnliche Themen

Damals (2015), habe ich eben ausgekrammt, war der Lenkradassi schuld daran weil dieser dauernd "Korrekturen" vorgenommen hatte. Abschalten des selbigen (m.W. haben die ganz neuen den wohl nicht mehr) führte zu erheblicher Verbesserungen. Als vielfahrer (1800 km in einem Rutsch) war das ein Riesenthema für mich. Reklamiert und es wurde and der "Sensibilität" was geändert. Seitdem keine Vibrationen mehr, dafür sehr oft die Meldung meine Hände am Lenkrad halten obwohl diese dort sind. Ist aber das kleinere Übel daher akzeptiert. Demnächst wird er 5 Jahre alt und hat 140tkm auf der Uhr.

Hallo und vielen Dank für die Kommentare!
Es handelt sich bei meinem Motor um den 3 Liter Diesel, Typbezeichung 400d. Mein Händler will ein Vergleichsfahrzeug besorgen, dann könnte man sehen, ob das Vibrieren "normal" ist. Nach dem, das MollesBenz schreibt, könnte das so sein. Ich wundere mich nur, dass mir das Vibrieren am Anfang nicht aufgefallen ist - bin immer noch der Meinung, dass es nicht da war. Vielleicht war ich aber so begeistert vom Auto, dass ich es nicht bemerkt habe....

Zitat:

Hallo und vielen Dank für die Kommentare!
Es handelt sich bei meinem Motor um den 3 Liter Diesel, Typbezeichung 400d. Mein Händler will ein Vergleichsfahrzeug besorgen, dann könnte man sehen, ob das Vibrieren "normal" ist. Nach dem, das MollesBenz schreibt, könnte das so sein. Ich wundere mich nur, dass mir das Vibrieren am Anfang nicht aufgefallen ist - bin immer noch der Meinung, dass es nicht da war. Vielleicht war ich aber so begeistert vom Auto, dass ich es nicht bemerkt habe....

Hello, I am also driving 400d now, and has not noticed any vibrations. However, it is not clear when they occur in your case. It is while driving, under gas or just steady ride? I only noticed once the vibration on the steering wheel and pedals while stationary on traffic light and the RPM did not fall to normal 600, but was about 800 due to some reason. In that case it was vibrating, yes, but the vibration disappeared when I started to move.

Habe das selbe Verhalten bei meinem 400d. Drehzahl ca 800-900 im stand Vibrationen im lenkrad. Drehzahl ca 600 im stand und keine Vibrationen

Zitat:

Habe das selbe Verhalten bei meinem 400d. Drehzahl ca 800-900 im stand Vibrationen im lenkrad. Drehzahl ca 600 im stand und keine Vibrationen

Did you by a chance understand a dependency - when it goes to 600 and when it goes to 800-900? The normal condition is definitely 600, and it goes to 600 in stationary most of the time. But sometimes it only goes to 800-900 for the whole ride, whatever you do. So I am a bit puzzled. Is it somehow related to particles filter cleanup cycle, or anything to do with 9G-Tronic learning / adaptations?

Zitat:

@markus23mueller schrieb am 29. November 2020 um 10:50:40 Uhr:


Drehzahl ca 800-900 im stand Vibrationen im lenkrad. Drehzahl ca 600 im stand und keine Vibrationen

Ist die Drehzahl nicht so erhöht, während der DPF ausgebrannt wird? Wenn das ca. alle 500km passiert, würde es meiner Meinung nach passen.

Die Vibrationen sind drehzahlabhängig in dem von den Fahrern beschriebenen Drehzahlbereich und treten unter Last auf. Der Beitrag https://www.glcforums.com/.../ beschreibt es der Nutzer MercNut ganz gut. Mit Interesse habe ich den ADAC Testbericht (pdf-Anhang) GLC 220 d vom 23.11.2020 gelesen. Unter dem Punkt Laufkultur heißt es, Zitat:“Vibrationen sind sind kaum wahrnehmbar, selbst im Lenkrad muss man schon konzentriert nach Unruhen suchen, der Motor ist gut entkoppelt.“ Hier liegt meines Erachtens nach die Ursache. Motor und Lenkung sind am Integralträger befestigt und womöglich nicht optimal entkoppelt, so dass es selbst bei Sechszylindermotoren zu Vibrationen kommt. Hinweis zum ADAC Testbericht. Es handelt sich um ein Pressefahrzeug, Bj. 10.01.2020 und 7.700 KM Laufleistung.

Hello, I am also driving 400d now, and has not noticed any vibrations. However, it is not clear when they occur in your case. It is while driving, under gas or just steady ride? I only noticed once the vibration on the steering wheel and pedals while stationary on traffic light and the RPM did not fall to normal 600, but was about 800 due to some reason. In that case it was vibrating, yes, but the vibration disappeared when I started to move.

The vibrations occur mostly at 1100RPM on a steady ride.

Wollte eigentlich auf Splayt antworten, habe ich aber nicht hinbekommen.
Die Vibrationen bei meinem Auto sind beim Fahren mit konstant 1100 RPM spürbar. Im Stand sind sie nicht vorhanden.

Hallo,

Hat sich zu diesem Problem mal eine Lösung gefunden? Habe hier einen 3 Wochen alten GLC 400d mit haargenau den selben Vibrationen. Die Werkstatt weiß nicht weiter oder will sich mit diesen Problemen nicht befassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen