Fehlzündungen nach chemischer DPF Reinigung

Ford Focus

Hallo zusammen,

ich habe gestern eine chemische Dieselpartikelfilter-Reinigung mit einem im Internet erhältlichen Spray durchgeführt. Anschließend habe ich eine 1,5 stündige Fahrt durchgeführt, wo der Wagen perfekt geloffen ist.
Heute morgen kam es allerdings beim Fahren zu ständigen Fehlzündungen im Motor, sodass der Wagen sogar auf der Landstraße ausging.

Kann mir jemand den Zusammenhang hiervon erklären und was würdet ihr in diesem Fall tun?
Vielleicht reicht es ja schon wenn man den Wagen für mehrere Tage stehen lässt, dass die eventuelle bestehende Feuchtigkeit des Sprays trocken kann?

Vielen Dank vorab für die Antwort!

43 Antworten

Wenn der Drucksensoranschluß nach unten weggeht oder gegenhitzeunkritische Teile zeigt würde ich ihn lösen und schauen ob das Fahrzeug dann normal läuft. Wenn das der Fall ist und mit Sensor dann weider nicht dürfte der DPF nun richtig zu sein ... gegebenenfalls ist er teilweise in sich zusammengefallen und verstopft sich so nun selbst.

@Astradruide

Wir wissen ja nicht, wie der TE das Mittel angewendet hat?

... in den betriebsheißen DPF rein 😉

Aber er kann es uns ja schreiben.

Wenn eine kleine Endoskopekamera zur hand würde ich da mal motorseitig in den DPF schauen.

BTW: Die ersten 15 min im Standgas dürften nicht ohne Grund sein. Für die vollgesogene KEramik dürfte ex schädlich sein wenn sie direkt unter Last hochgeheizt wird und die wassrige Phase meint schlagartig in den gasförmigen Zustand zu gehen. Geschwiege denn das dann der Staudruck auch zu hoch sein könnte.

Ähnliche Themen

@Astradruide
Das DPF Mittel wurde wie vom Hersteller angegeben angewendet. Wie in dem Video...
Auch die 15 Min im Standgas wurden durchgeführt.
Danach ging zur 90 min Testfahrt. Dabei für ca. 60 min Autobahn um den DPF frei zu bekommen.
Wie gesagt lief der Wagen hierbei komplett ohne Probleme. Die Probleme fingen erst bei der nächsten Fahrt an.

Übrigens wurde zum Einspritzen des Mittesl der Abgastemperatursensor am DPF rausbekommen und anschließend wieder eingesetzt. Evtl. wurde er hierbei beschädigt, daher habe ich mir mal einen neuen bestellt und werde es mal damit versuchen.

Du hast Motorkontrolleuchte anliegen (gehabt) ... Du hast Fehlercodes ausgelesen?

Waren Probleme eigentlich der Auslöser für die chemische Reinigung?

Zitat:

@Chris_S_k_b12 schrieb am 15. August 2023 um 07:39:39 Uhr:


Übrigens wurde zum Einspritzen des Mittesl der Abgastemperatursensor am DPF rausbekommen und anschließend wieder eingesetzt. Evtl. wurde er hierbei beschädigt, daher habe ich mir mal einen neuen bestellt und werde es mal damit versuchen.

Klasse, "Teiletauschen auf Verdacht". Ist ja nicht so, dass diese Sensoren unmöglich auszulesen wären.

Ich würde gerne diesen Thread wieder aufgreifen 🙂
Habe letztens mit vcds den Aschegehalt meines DPF auslesen lassen, liegt bei 37g.
Mir wurde in der Werkstatt des Vertrauens der "Petec DPF-Reiniger Schaum" nahegelegt, obwohl die Werkstatt nur durch Produkte anderer Marken profitieren würden, daher habe ich das in Betracht gezogen. Auf der BA steht, man solle die Sonde durch die Öffnung des Temperatur-oder Drucksensors einführen. Ich habe jedoch einen DPF, an den man ohne Ausbau der Stoßstange garnicht rankommt. Habe euch im Anhang ein Bild gezeigt, wie er bei mir verbaut ist. Die rote Linie soll zeigen, wie ich die Sonde einführen könnte. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Funktioniert das hinbezüglich Asche?

Fahrzeug ist Audi A4 B8 2.0 tdi aus 2015, daher finden hinsichtlich Rußablagerungen aktive Regenerationen statt (alle 500km) aber die Asche macht mir bedenken.

.jpg

Ich seh kein Bild.

Auch wenn der Aufwand groß ist. Bau den DPF aus und lass ihn ausbrennen.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 5. Januar 2024 um 09:16:56 Uhr:


Ich seh kein Bild.

Auch wenn der Aufwand groß ist. Bau den DPF aus und lass ihn ausbrennen.

Hat davor wohl nicht hochgeladen. Jetzt müsste man sehen. Der Dpf ist mit scr kat zusammen, das einzige was ich ich oben am Fahrzeug erkennen kann, ist das SCR-Dosiermodul. Das kann ich abnehmen und komme in die dpf Öffnung wie auf dem Bild.

Oha, da wäre ich vorsichtig was "mal eben Reinigungsschaum drauf" angeht. Nicht dass dann der DPF angeblich "frei" ist, aber dafür das SCR System hinüber.

Zitat:

@bee7 schrieb am 5. Januar 2024 um 08:31:01 Uhr:


Ich würde gerne diesen Thread wieder aufgreifen 🙂

Hast du den auch gelesen? Ausbauen und freibrennen lassen oder ganz bleiben lassen.

@Chris_S_k_b12 wäre interessant was dabei rausgekommen ist. Wie sich eine Fehlzündung beim Diesel anfühlt wäre auch mal interessant.

Gruß Metalhead

@bee7

Wie viel Kilometer hat denn dein Audi gelaufen, das du 37 Gramm Asche hast?
Da hilft nur ausbauen und freibrennen.
Oder meinst du Rußbeladung 37 Gramm?
Habe damals diese App genommen für meinen Audi Q3.
Da hatte ich bei ca. 85.000 km 0,05 Liter Ölasche im DPF.

Dpf-ende-freibrennen
Screenshot-20210629
Screenshot-20210705

Zitat:

@hwd63 schrieb am 5. Januar 2024 um 12:36:37 Uhr:


@bee7

Wie viel Kilometer hat denn dein Audi gelaufen, das du 37 Gramm Asche hast?
Da hilft nur ausbauen und freibrennen.
Oder meinst du Rußbeladung 37 Gramm?
Habe damals diese App genommen für meinen Audi Q3.
Da hatte ich bei ca. 85.000 km 0,05 Liter Ölasche im DPF.

Vielen Dank für die App-Empfehlung, mein Audi hat genau 160.000 stand heute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen