Fehlzündungen im unteren Drehzahlbereich BJ12/89 1,6CVH

Ford Scorpio Mk1

Hallo zusammen,

Sorry, daß mein erster Beitrag direkt eine Frage ist, habe aber ein ernstes Problem. :-(

Ich habe nun, nachdem ich mein Auto für gut 10 Monate stillgelegt hatte, wieder die Batterie angeschlossen. Lief beim ersten mal nur kurz bis er wieder von alleine ausging. Danach starten mit ein wenig auf das Gaspedal treten ging, seit dem läuft er im Leerlauf ganz gut. Langsames beschleunigen ist auch ok. Nur bei ruckartigem treten des Gaspedals im unteren Drehzahlbereich (1000-2000rpm) kommt es zu lautem knallen (Fehlzündungen). Im oberen Drehzahlbereich ist es kein Problem und im Leerlauf und warm läuft der Motor inzwischen auch wieder wie eine 1. Bei einer kleinen Probefahrt trat dieses knallen noch häufiger auf und es war keine Kraft mehr da (Gaspedal durchgetreten).
Zudem scheint es, als ob das Steuergerät lange zum einlernen braucht. Wenn der Wagen noch ausrollt (Kupplung getreten) bleibt der LL bei über 2000rpm und kommt erst nach einem kompletten stop zurück auf 1000.

Wie lange dauert überheupt so ein einlernen der Steuerung bzw. geht das im LL oder muss man viel dafür fahren?
Zündkerzen habe ich schon alle ausgebaut, gereinigt und überprüft gehabt., war alles in Ordnung.
Wie im Betreff, Motor ist 1,6l-i-CVH, C-Model, BJ 12/89.

Schon einmal ein riesen Dankeschön für die Hilfe und viele Grüße

Markus Schneider

20 Antworten

Hänge leider noch immer an dem Problem

Hallo,

hänge leider noch immer an dem Problem, auch wenn ich nun in den letzten 4 Wochen um einiges weiter gekommen bin.
Zuerst habe ich festgestellt, daß das Drosselklappenpoti die Isolierung der Drähte total verloren hat und somit Kurzschlüsse hatte. Habe dir Drähte alle neu isoliert und repariert und alles durchgemessen. Das Poti geht gleichmäßig von 1,8kOhm bis 4,7kOhm und an den Pins 46 und 47 liegt eine Spannung zwischen 1V (Leerlauf) und 4V (Gas voll durchgetreten) an. Habe jetzt im Internet Infos gefunden, daß bei dem 2.0l Motor die Spannung zwischen 0,5V und 5V liegt und der Widerstand zwischen 0,6kOhm und 5kOhm. Daher meine Frage, ob der 2.0l Motor ein anderes Poti benutzt und ob es hier evt. jemanden gibt, der meine Werte als ricthig oder falsch einstufen kann.

Ansonsten habe ich noch einmal die Fehler der ODB1 nach Test B (running Engine) ausgelesen und diesmal auch Fehler Nr. 42 erhalten (wohl LMM oder MAP Sensor). Die Kabel zum Sensor habe ich durchgemssen und die sind alle OK. Meine Frage ist nun, wie ich testen kann ob der Sensor selbst OK ist? (Wenn ich richtig informiert bin ändert der Sensor linear mit dem Druck die Frequenz seines Signals, oder??).
Vor allem ist an dem Schlauch des Sensors ein kleines, schwarzes rundes Teil wo ich nicht weiß, was es überhaupt ist (Membran?Ventil?).habe mal ein Foto angehängt. An dem Schlauch am Sensor war ein wenig Benzin (es roch so). Ist das OK oder ein Anzeichen für einen Fehler? Würde sonst versuchen über einen Schrottplatz einen neuen Sensor zu bekommen, aber für meine 1,6l Maschine ist das nicht so einfach wie für den 2.0l denke ich mal. :-(

Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und viele Grüße

Markus

Hallo noch einmal,

da ich im Moment mit meinem Sierra und dem MAP Sensor nicht weiterkomme, möchte ich doch noch einmal ganz lieb nachfragen, ob nicht doch jemand hier weiß, wie ich diesen Unterdrucksensor auf Funktionalität testen kann und wofür nun dieses kleine weiß/schwarze runde Teil im Schlauch ist? Ansonsten bleibt mir wirklich nur der Weg in die Werkstatt. :-(

Schon einmal besten Dank und viele Grüße

Markus

Rückzündungen

Das abgebildete Teil ist ein Kraftstoffdampfabscheider, der ist in der Unterdruckleitung zum MAP-Sensor schon ganz richtig und soll diesen vor eben Kraftstoffdämpfen aus dem Ansaugtrakt schützen.

Den Sensor selber prüft man werkstattmäßig mit einem Oszilloskop, das ist aber aufwändig und heutzutage macht das kaum noch jemand. Mach Dir testweise ruhig mal nen Anderen rein, die benötigte Teilenummer ist ja aufgedruckt oder -geklebt. Mal in alle FORDs bei Verwertern oder auf Schrottplätzen rein schauen, normalerweise kann man sich schon einige davon in die Tasche stecken. Nur kaputt gehen die halt so gut wie nie.

Ich tipp ja immer noch auf Falschlufteintritt in den Ansaugtrakt nach der Drosselklappe mit entsprechenden Rückzündungen, dadurch kommen auch die MAP-Werte aus dem Sollbereich...

Hej,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ein Oszilloskop kann ich mir von einem Kollegen besorgen, habe aber keinen Frequenzgenerator. Um welche Frequenzen handelt es sich den grob bei diesem Sensor (Hz, kHz, MHz)? Und ist das Signal ein Rechteck-, Sinus oder Dreieckssignal?

Habe hier in meiner Umgebung schon einige Schrottplätze abtelefoniert, die haben leider alle nur den Sensor für den 2.0l DOHC und OHC Motor, für meinen kleinen 1.6l war nichts dabei. :-(

Mit Falschlufteintritt in den Ansaugtrakt meinst du, daß eine Dichtung kaputt ist und von außen nicht angereicherte Luft eintritt? Oder das Abgase von der Verbrennung zurück in den Trakt stoßen??
Gibt es da einen Trick, wie ich das Ganze testen/prüfen kann? Dichtungen evt. von außen mit Benzin einsprühen und schauen ob sich was ändert?

Was mich wundert ist, daß er im kalten Zustand gut läuft und nur wenn er warm ist mit den Problemen anfängt. Außerdem hat er Löcher in der Beschleunigung (wenn ich das Gas bei 2500/3000 rpm durchtrete kommt oft erst einmal kaum was und dann gibt es einen plötzlichen Ruck und er beschleunigt richtig). Manchmal wiederholt sich das auch direkt kurz hintereinander in einem Beschleunigungsvorgang mehrmals. Habe daher mit meinem "Laienwissen" auf die Elektronik getippt. Auch weil ich Fehler Nr. 42 hatte (LMM2, pU-S, keine Testreaktion).

Besten Dank noch einmal und viele Grüße

Markus

PS: Kann der Kraftstoffdampfabscheider eigentlich auch eintrocknen/verstopfen? Evt. könnte das ja auch ein Problem sein, oder?

Ähnliche Themen

Mal was kreativer sein

Klar hätte ich Sollwerte für den MAP-Sensor, ich tipp hier aber jetzt nicht die ganzen Unterlagen ab. Vergiss das Oszilloskop.

Du sollst ja auch nicht rumtelefonieren, sondern hinfahren: die Schrottheinis haben doch keine Ahnung von so einem Teil. Lauf rum, check die Nummern und steck Dir welche in die Tasche. Wieso hab ich bloß ne Hand voll von den Dingern hier rum liegen und wie bin ich dran gekommen?

Und Falschlufteintritt, ja: bei laufendem Motor den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen. Falls was undicht ist, "jault" er da auf. Kraftstoffdampfabscheider: nimm Dir die von den MAP-Sensoren bei den Verwertern mit, es wäre absolut müßig, da jetzt auch noch in eine Diagnose einsteigen zu wollen...

Bis jetzt klappt es!

Hallo,

besten Dank für deinen "genervten Ton". ;-)

Habe mich heute morgen auf den Weg gemacht und verschiedene Schrottplätze abgefahren. Nach 2 Stunden und einer Menge Sierra, Escorts und Scorpios mit anderen Sensoren (meist E7EF-xxx-A1A habe ich dann auch meinen gefunden (E6EF-xxxx-A1A). Habe ihn dann eingebaut und auf der ersten Probefahrt über Autobahn und Stadt (ca. 70km) lief er ohne Probleme. Gehe daher davon aus, daß es wirklich der Sensor war. Habe noch nicht einmal das Steuergerät zum neuen Anlernen resetet.

Allen hier noch einmal besten Dank für die große Hilfe und Unterstützung. DIe ist hier echt Klasse! ;-)

Der (erst einmal ;-) ) wieder glückliche Sierra-Fahrer

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen