Fehlkonstruktion Taschenhaken - Abhilfe?

Piaggio Medley Medley

Auf Basis der enormen Erfahrung vieler Teilnehmer hier möchte ich mal eine Spezialfrage stellen. Man kann ja nie wissen, ob nicht doch schon einmal jemand eine Lösung für das Problem gefunden hat.

Der Taschenhaken an der Piaggio Medley öffnet nach rechts und damit m. E. zur falschen Seite. Grund: Hängt man einen vollen Rucksack / eine Tasche vor dem Aufsitzen ein, dann fliegt das Gepäck beim Aufsteigen leicht einmal nach rechts auf die Straße und bleibt liegen. Nachts kann es passieren, daß man dies nicht einmal bemerkt und der Rucksack samt Inhalt dann "verschwunden" ist, wenn man zurückfährt und nach ihm sucht.

Das setzt voraus, daß man von links aufsteigt, was wohl viele oder sogar alle so machen.
Den Rucksack erst nach dem Aufsteigen einzuhängen - ja, kann man machen. Dann steht er eben vorübergehend im Dreck oder bei Regen im Wasser/Schlamm. Hmmm.

Der Taschenhaken der Medley ist ein ausklappbarer, runder Ring, dessen oberer Teil (ein Viertelring) bei leichter Federvorspannung nach rechts umgelegt werden kann, um z.B. eine Schlaufe des Rucksacks einzuhängen. Danach klappt der obere Viertelring wieder zurück, Gepäck ist eingehängt. Das Gewicht des Gepäcks sitzt auf dem flachen Mitteltunnel, für die Füße bleibt Platz - alles sehr angenehm. (Das Bild zeigt einen universellen Taschenhaken mit unterschiedlicher Befestigung, aber ebenfalls oberem Teil, das nach rechts geklappt wird - also dieselbe Fehlkonstruktion.)

Steigt man nach Einhängen des Rucksacks dann auf, dann wird dieser durch das rechte Bein nach rechts weggedrückt und hängt sich dabei gerne mal aus dem Taschenhaken aus. Würde der Haken oben nach links öffnen, anstatt nach rechts, dann könnte dies beim Aufsteigen nicht passieren. Löste sich das Gepäck beim Absteigen, dann würde dies sofort bemerkt, da man dabei ja den Roller auf den Ständer stellt, Helm verstaut, abschließt und das Gepäck ohnehin mitnehmen will. Dieses könnte dann zwar auch u.U. im Wasser/Schlamm landen, aber es kommt einem wenigstens nicht abhanden, wie bei mir einmal der Fall.

Weiß jemand von euch eine Lösung? Am besten wäre eben so ein Gepäckhaken wie verbaut, aber nach links öffnend. Den dürfte es aber nicht geben, nicht passend für die Medley zum Einbau statt der Fehlkonstruktion. Auch mit einem nach oben offenen Haken kann ich mich so gar nicht anfeunden.

Ob sich weiter oben hinter der vorderen Verkleidung eine geeignete Stelle findet, an der die Werkstatt eine fest montierte Rundöse einbauen kann, an der dann ein Karabinerhaken eingehängt wird, muß ich mal mit dem Werkstattleiter besprechen. Ich habe dabei allerdings keine große Hoffnung.

Hat von euch jemand praktikable Empfehlungen?

Taschenhaken universell
30 Antworten

Einfach aufsteigen und das Bein über den Sitz schwingen.

Zitat:

@Dr.Maisenkaiser schrieb am 14. Juni 2019 um 13:56:50 Uhr:


Einfach aufsteigen und das Bein über den Sitz schwingen.

Weshalb wohl habe ich einen Roller mit tiefem Durchstieg gekauft?
Mit zunehmendem Alter wird man halt unbeweglicher, leider. Da knackt's in den Gelenken, kracht's im Gebälk. 😉

Auch Empfehlungen wie "Kein Gepäck am Haken mitnehmen." oder etwa "Roller stehen lassen, zu Fuß gehen, Auto nehmen, Rucksack auf den Rücken schnallen etc." sind nicht so ganz das, wonach ich suche. 🙂

Tasche nach dem aufsteigen einhängen.

Ich habe die Haken bis jetzt erst ein oder zwei mal benutzt, von daher stört mich das nicht. Wenn es mich stören würde, käme der originale Haken weg, und ich würde mir einen Karabinerhaken oder sowas dran bauen. Ist dann sogar einfacher zum einhängen, und auch gesichert das es sich nicht von selber aushängen kann.

Ja, Karabiner ist im Prinzip ganz o.k. Nur muß ich mit der Werkstatt abklären, ob die mir eine passende Befestigung basteln können. Hatte ich ja eingangs schon geschrieben.

Die Klappfunktion des Taschenhakens könnte man natürlich auch mit Tape ausschalten, und dann einen Karabiner darin einhängen. Das kommt dann aber zu tief. Der Rucksack sollte etwa in gleicher Höhe befestigt werden, wie mit dem Taschenhaken, eher noch höher. Sonst paßt das alles nicht mehr so richtig mit Schlaufe am Rucksack, Stabilität und sicherem Transport.

Na klar, ich hätte da auch noch das große Topcase vom Knall-Peng Vorgänger, das sich hinten montieren ließe. Möchte ich aber nicht nur wegen der Fehlkonstruktion Taschenhaken. Ein Topcase verschandelt das gelungene Design der Medley (auch wenn manche darüber lachen mögen, Küchenstuhl etc.). Außerdem sollte nicht zu viel Gewicht auf den Träger hinten und die Fahreigenschaften werden mit vielen Kilos hinten und oben auch nicht besser. Auf- und abschließen einer Topbox ist ebenfalls umständlicher, als einfach den Rucksack mitzunehmen. Dieser erlaubt auch den Transport etwas sperrigerer Gegenstände, eine Topbox hat ihre Grenzen.

Die Medley ist für mich ganz überwiegend ein Stadtroller, der viel und gerne zum Einkaufen gefahren wird. Da geht es ständig um die Mitnahme von unterschiedlichem Gepäck. Wer vor allem an kleinen Tagesausflügen in die Umgebung interessiert ist, oder Fahrt in die Arbeit und dabei kaum etwas mitzunehmen hat, ja - für den stellt sich die Frage Gepäckhaken nur selten oder gar nicht.

Werkstatt ist halt immer recht schnell teuer, wenn sie was basteln müssen. Da sind schnell mal 2 Std. weg. Was bei 50€ die std. gleich mal 100€ sind. Ist jetzt gar nicht negativ gemeint, ist halt so. So ein Halter ist ja schnell für ein paar Euro selber gebaut. Wenn du in meiner nähe Wohnen würdest (was vermutlich nicht so ist) könnte man das schnell bei mir in meiner Werkstatt machen.

Danke für das potentielle Angebot, super von dir.
Und ja, ich wohne mehrere tausend Kilometer entfernt. Was aber auch den Vorteil hat, daß die Stundensätze der Werkstatt eher so bei 30 oder 35 Euro liegen. Damit kann ich leben.

Der einmalige Verlust meines Rucksacks mit allen Papieren, Paß, Kreditkarten, Bargeld etc. hatte Kosten von annähernd 1.000 Euro zur Folge. Das möchte ich nicht noch ein zweites Mal erleben, also gilt jetzt: Adlerauge sein wachsam, evtl. bis ich eine bessere Lösung eingebaut bekomme.

Diese orig. Plastik-Haken sind völlig unbrauchbar, weil viel zu tief (20 cm) über der Bodenplatte angebracht.
Suche dir am Fahrzeug weiter oben ein bereits vorh. Gewinde M5 o. M6 und baue dir eine Stabile Ringöse mit entspr. Gewindestift (von der Stange) ... daran transportiere ich bis zu 30 kg seit > 10 Jahren am Honda SH300 (3.gleicher Roller ) Mod. 2008 - Mod. 2012 ... Mod. 2016 )

Grundsätzl. baue ich am allerersten Tag -wenige Std. nach Neukauf sofort wieder den allerwichtigsten Haken an.
Wertsachen kommen grundsätzl. in den 40 l. Koffer o. unter die Sitzbank -wo >50 Grad herrschen. 😁

Kostenpunkt < 2 € !!!

Ringösen
Ordentliche Höhe
Dto.
+1

Zitat:

Der Taschenhaken an der Piaggio Medley öffnet nach rechts und damit m. E. zur falschen Seite.

Das sehe ich genauso 🙁

Die Leute, die vor über 60 Jahren den "Heinkel Tourist" konstruierten,

haben noch praxisnah gedacht 😉 (Siehe Foto im Anhang)

(Habe auf die Schnelle den Haken an einem Kundenroller fotografiert.
Ich würde den Haken jedoch vor dem Pulverbeschichten des Beinschilds
abschrauben ! Ein Wunder, dass er sich noch drehen lässt 😰)

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 14. Juni 2019 um 17:51:46 Uhr:



Zitat:

Der Taschenhaken an der Piaggio Medley öffnet nach rechts und damit m. E. zur falschen Seite.


Das sehe ich genauso 🙁
Die Leute, die vor über 60 Jahren den "Heinkel Tourist" konstruierten,
haben noch praxisnah gedacht 😉 (Siehe Foto im Anhang)

(Habe auf die Schnelle den Haken an einem Kundenroller fotografiert.
Ich würde den Haken jedoch vor dem Pulverbeschichten des Beinschilds
abschrauben ! Ein Wunder, dass er sich noch drehen lässt 😰)

Schönes Foto,so unsichtbar.😁

Ooohhh....., Danke Bernd 🙂

Unten die "vergessenen" Fotos.

Taschenhaken 1
Taschenhaken 2

Zitat:

@Pahul schrieb am 14. Juni 2019 um 15:59:11 Uhr:


Diese orig. Plastik-Haken sind völlig unbrauchbar, weil viel zu tief (20 cm) über der Bodenplatte angebracht.
Suche dir am Fahrzeug weiter oben ein bereits vorh. Gewinde M5 o. M6 und baue dir eine Stabile Ringöse mit entspr. Gewindestift (von der Stange) ... daran transportiere ich bis zu 30 kg seit > 10 Jahren am Honda SH300 (3.gleicher Roller ) Mod. 2008 - Mod. 2012 ... Mod. 2016 )

Grundsätzl. baue ich am allerersten Tag -wenige Std. nach Neukauf sofort wieder den allerwichtigsten Haken an.
Wertsachen kommen grundsätzl. in den 40 l. Koffer o. unter die Sitzbank -wo >50 Grad herrschen. 😁

Kostenpunkt < 2 € !!!

Wie kommst du damit mit der Stabilität beim Lenken zurecht? Hängt die Tasche in der Luft oder sitzt die unten auf?

@ heinkel-bernd:
Da sieht man mal wieder, praxisnahes Denken kommt zunehmend aus der Mode.
Ist so ein famoser Heinkel Tourist Haken denn heute noch irgendwo zu bekommen?

@ Pahul:
Danke für deine Infos, wieder einmal aus der praktischen Erfahrung. Die Fotos sind prima und ich werde sie zum Gespräch mit der Werkstatt mitnehmen. Ein Bild erklärt mehr, als tausend Worte.

"Suche dir am Fahrzeug weiter oben ein bereits vorh. Gewinde M5 o. M6 und baue dir . . . "
Da bin ich doch gespannt darauf, ob die Werkstatt hinter der Verkleidung an passender Stelle tatsächlich ein bereits vorhandenes Gewinde finden kann. Wenn ja, dann ist das ein Top Ansatz.

Die Höhe des Originalhakens an der Medley paßt mir eigentlich gut. Die Schlaufe des Rucksacks befindet sich auf annähernd gleicher Höhe, wenn der Rucksack auf dem flachen Mitteltunnel steht. Aber wenn so ein Schraubhaken mit Karabiner dann höher liegen sollte - auch kein Problem. Die Schlaufe am Rucksack läßt sich leicht ändern, anpassen.

Wertsachen unter die Sitzbank ist schon goldrichtig. Aber eben auch umständlich. Die Wertsachen müssen ja bei jeder der fünf, sechs, sieben Stationen mitgenommen werden, wenn ich in der Stadt Dinge zu erledigen habe. Sind sie im Rucksack, dann sind sie auch immer automatisch dabei. Ich muß nur auf den Rucksack mit Argusaugen Acht geben. Aus leidvoller Erfahrung gelernt.

Aber mit einem vernünftigen Haken wäre das Malheur überhaupt nicht passiert. Na: Schlamm drüber!

Ist jetzt nur meine persönliche Meinung, aber so wie bei Rahul würde ich das nie machen. Zum einen ist es vermutlich nicht erlaubt (weiß ich nicht, ist nur eine Vermutung) zum anderen wäre es mir zu gefährlich. Hat man mal etwas mehr Gewicht an dem Haken und fährt in eine Kurve, zieht das einfach am Lenker. Und das kann mir keiner erzählen, das man das nicht merkt. Ist bei einem 50er evtl. noch machbar, aber bei einem Fahrzeug das schneller als 45 läuft kann es einen auch schnell mal auf die Nase legen.

Deine Antwort