Fehlkonstruktion Taschenhaken - Abhilfe?

Piaggio Medley Medley

Auf Basis der enormen Erfahrung vieler Teilnehmer hier möchte ich mal eine Spezialfrage stellen. Man kann ja nie wissen, ob nicht doch schon einmal jemand eine Lösung für das Problem gefunden hat.

Der Taschenhaken an der Piaggio Medley öffnet nach rechts und damit m. E. zur falschen Seite. Grund: Hängt man einen vollen Rucksack / eine Tasche vor dem Aufsitzen ein, dann fliegt das Gepäck beim Aufsteigen leicht einmal nach rechts auf die Straße und bleibt liegen. Nachts kann es passieren, daß man dies nicht einmal bemerkt und der Rucksack samt Inhalt dann "verschwunden" ist, wenn man zurückfährt und nach ihm sucht.

Das setzt voraus, daß man von links aufsteigt, was wohl viele oder sogar alle so machen.
Den Rucksack erst nach dem Aufsteigen einzuhängen - ja, kann man machen. Dann steht er eben vorübergehend im Dreck oder bei Regen im Wasser/Schlamm. Hmmm.

Der Taschenhaken der Medley ist ein ausklappbarer, runder Ring, dessen oberer Teil (ein Viertelring) bei leichter Federvorspannung nach rechts umgelegt werden kann, um z.B. eine Schlaufe des Rucksacks einzuhängen. Danach klappt der obere Viertelring wieder zurück, Gepäck ist eingehängt. Das Gewicht des Gepäcks sitzt auf dem flachen Mitteltunnel, für die Füße bleibt Platz - alles sehr angenehm. (Das Bild zeigt einen universellen Taschenhaken mit unterschiedlicher Befestigung, aber ebenfalls oberem Teil, das nach rechts geklappt wird - also dieselbe Fehlkonstruktion.)

Steigt man nach Einhängen des Rucksacks dann auf, dann wird dieser durch das rechte Bein nach rechts weggedrückt und hängt sich dabei gerne mal aus dem Taschenhaken aus. Würde der Haken oben nach links öffnen, anstatt nach rechts, dann könnte dies beim Aufsteigen nicht passieren. Löste sich das Gepäck beim Absteigen, dann würde dies sofort bemerkt, da man dabei ja den Roller auf den Ständer stellt, Helm verstaut, abschließt und das Gepäck ohnehin mitnehmen will. Dieses könnte dann zwar auch u.U. im Wasser/Schlamm landen, aber es kommt einem wenigstens nicht abhanden, wie bei mir einmal der Fall.

Weiß jemand von euch eine Lösung? Am besten wäre eben so ein Gepäckhaken wie verbaut, aber nach links öffnend. Den dürfte es aber nicht geben, nicht passend für die Medley zum Einbau statt der Fehlkonstruktion. Auch mit einem nach oben offenen Haken kann ich mich so gar nicht anfeunden.

Ob sich weiter oben hinter der vorderen Verkleidung eine geeignete Stelle findet, an der die Werkstatt eine fest montierte Rundöse einbauen kann, an der dann ein Karabinerhaken eingehängt wird, muß ich mal mit dem Werkstattleiter besprechen. Ich habe dabei allerdings keine große Hoffnung.

Hat von euch jemand praktikable Empfehlungen?

Taschenhaken universell
30 Antworten

Zitat:

Ist so ein famoser Heinkel Tourist Haken denn heute noch irgendwo zu bekommen?

Ab und zu werden welche bei E-bay angeboten.

Ich hätte aber auch noch ein paar "herrenlose" rumliegen.

Sind aus Aluguss und lassen sich wunderbar auf Hochglanz polieren 🙂

Ein paar bessere Bilder noch im Anhang.

Zitat:

Hat man mal etwas mehr Gewicht an dem Haken und fährt in eine Kurve, zieht das einfach am Lenker.

Ich würde das zwar auch anders lösen, manche Zeitgenossen haben aber im

Physikunterricht nicht aufgepasst;

Wenn die Körperlage auf dem Zweirad in der Kurve nicht verändert wird

(Nicht wie die "Knieschleifer" auf ihren Motorrädern),

bleibt die Kraftlinie des Schwerpunktes immer genau vertikal zum einspurigen

Fahrzeug. (Schräglage gegen die Zentrifugalkraft)

Der Kraftstoffspiegel in der Schwimmerkammer und im Tank, das Motorenöl

im Kurbelgehäuse, die Tasche am Lenker, usw. verändern theoretisch ihre

Lage nicht. Nur die Gewichtskraft vergrössert sich 😉

Wenn das nicht der Fall wäre, würde der Motor in einer Kurve zu fett und in
der anderen zu mager laufen 🙁
Kann man ausprobieren, wenn man den Roller mit laufendem Motor abwechselnd
extrem auf die Seiten neigt 😉

Taschenhaken 1
2
3
+1

Und wann fängst du mit dem polieren an? 😁😁

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 15. Juni 2019 um 01:42:52 Uhr:



Ab und zu werden welche bei E-bay angeboten.
Ich hätte aber auch noch ein paar "herrenlose" rumliegen.
Sind aus Aluguss und lassen sich wunderbar auf Hochglanz polieren 🙂
Ein paar bessere Bilder noch im Anhang.

Vielleicht kann einer davon bei mir ein neues zuhause finden?
Falls du dich gegen kleine Münze von einem davon trennen kannst.

Ich zeigt auch diese Bilder meinem Werkstattleiter. Der weiß, wie das hinter der Verkleidung der Medley aussieht und kann sich dann Gedanken zur Befestigung machen.
Selbst wenn der Rucksack meistens auf dem flachen Tunnel steht, es darf oben auch im Fall der Fälle nichts ausreißen.

Bernd: Polieren kann ich auch selber. Aber vielleicht ist der Shabby-Look sogar angesagt . . .

Zitat:

@Dr.Maisenkaiser schrieb am 14. Juni 2019 um 22:06:39 Uhr:



Wie kommst du damit mit der Stabilität beim Lenken zurecht? Hängt die Tasche in der Luft oder sitzt die unten auf?

die Beutel aus festen Stoff sind so genäht, das bei Volllast - z.B. 20 Fl. Wasser o. 30 Fl. Bier - o. halber Wochenend-Einkauf die > 20 kg auf der Trittplatte vom Durchstieg a u f l i e g e n.
Der umständlich vollverkleidete "Fahrrad-Lenker" ist sowieso für ein bis 140 km/h Roller m.Mg nach unterdimensioniert. Die Last hängt mittig -zentral - und stört beim Lenken keinesfalls - re. u. li stecken die Füße und Beine und sichern die ganze "Fuhre".
So ein Roller ersetzt fast ein halbes Auto in dem Park-Chaos der Innen-Groß-Stadt ... 0 € Parkgebühren in den letzten 30 Jahren -seit Erfindung der Goldesel-Parkplätze.
Mein gr. & kl. Auto steht sich nen Wolf und dürfen nie in die Innenstadt.
Kurzstrecke < 15 km ist sowieso = "Diesel-Tod" ... Partikelfilter = 2 t€, sonst reif für die Tonne !

... einschl. 15 l Verbrauch fürn kalten Motor !!!

LEGO Plastroller
Windige Innereien
Perfekter Hakenplatz

@ Pahul:

Volle Zustimmung. Aber sowas von!

Zum Thema Physik nicht aufgepasst. Wenn der Haken da oben ist, und die Tasche unten aufliegt, O.k. wenn die aber frei hängt, dann hat man eben mal den Schwerpunkt gewaltig nach oben verlegt. Alle Hersteller (egal ob Motorrad oder Roller) versuchen den Schwerpunkt so weit wie möglich nach unten zu verlegen. Warum wohl? Und hier wird er sogar extrem nach oben verlegt. Wie gesagt, wenn das Gewicht unten aufliegt kann das gehen, aber nicht wenn die Tasche frei baumelt.

Physikal. betrachtet gibt der Haken nur das Gleichgewicht, damit nix re o. li. runterfliegt.
Die Last - als Beispiel 1 Sack Zement aufn Trittbrett oder 30 kg Rotband-Putz ist Schwerpunktmäßig ideal gelöst.
Diese alten Retro-Roller mit Trittbrett sind das unmodernste Fahrzeug heutzutage, aber durch nix zu ersetzen, wenn mit dem Roller nicht nur bis zur nächsten EISDIELE gefahren werden soll mit Freundin. 😁

@pahul...30 Flaschen Bier?! ...aufm Roller?... Respekt!!
Ich hab es nicht so damit, den Roller als Lastesel zu benutzen. Alles was nicht in das Helmfach passt
( Und das ist bei einem speedfight nicht viel), ist mir eigentlich schon zuviel.
Aber niemand kann mir ernsthaft erzählen, daß man 30 Flaschen Bier, oder 20 Flaschen Wasser unbemerkt und völlig sicher, ohne negative Einflüsse auf die Fahreigenschaften ( wie würde wohl Mal ein schnelles ausweichen aussehen?), transportieren kann!
Ein Roller ist in meinem Augen kein Auto Ersatz, wenn es um größere Einkäufe geht.

ich habe da jetzt mal a bisserl rum experimentiert und eine einfache, aber funktionale
Lösung gefunden.
Ich habe versucht, mit einem Schlauch oder Rohr den Haken zu "sperren"
Und das funktioniert tatsächlich und noch dazu erstaunlich gut.
Es braucht dazu nur ein Stück Kunststoff Rohr ca. 15 mm Innendurchmesser und ca. 20 mm Länge.
Dies läßt sich bequem über den geöffneten Haken schieben und fällt dann von selbst
nach unten über die Öffnung und blockiert diese.
Es läßt sich auch ganz leicht nach oben schieben um den Haken wieder zu öffnen und
eine Tasche usw. einzuhängen. Der Haken ist sogar mit dem eingeführten Rohr versenkbar
und die Optik des Rollers wird so nicht verändert, was mir auch sehr wichtig ist..... hier ein paar Bilder.
Das von mir verwendete Rohr ist transparent und stellt nicht die Endlösung dar.
Ich stelle mir ein schwarzes Rohr vor welches dann kaum noch auffallen sollte.
Das hier verwendete Rohr ist nur grob zugeschnitten und diente einfach nur zum Testen der Funktion.

111
222
333
+3

Hallo boeff1962,
besser von endgültiger Lösung zu sprechen. Bei "Endlösung" wird dir womöglich gleich unterstellt, ein Nazi zu sein.

Zitat:

@hon-da15 schrieb am 16. Juni 2019 um 06:57:41 Uhr:


Aber niemand kann mir ernsthaft erzählen, daß man 30 Flaschen Bier, oder 20 Flaschen Wasser unbemerkt und völlig sicher, ohne negative Einflüsse auf die Fahreigenschaften ( wie würde wohl Mal ein schnelles ausweichen aussehen?), transportieren kann!

Negative Einflüsse auf die Fahreigenschaften könnte sein, je nachdem, wie verstaut und befestigt wurde.

Aber ich sage mal, das sind eher Spezialfahrten, so ähnlich wie bei manchen Asiaten mit 3 Schweinehälften auf dem Roller. Da fährt man dann normalerweise nur kurze Strecken, fährt langsam und ganz besonders vorausschauend. Langsam genug, defensiv genug und dann kann man das schon beherrschen und verantworten.

Sind es lange Fahrten, dann schmilzt die Anzahl der Bierflaschen mit der zurückgelegten Wegstrecke ohnehin zusammen. 😁
scnr

Zitat:

@MENA-C schrieb am 5. Juli 2019 um 15:33:38 Uhr:


Hallo boeff1962,
besser von endgültiger Lösung zu sprechen. Bei "Endlösung" wird dir womöglich gleich unterstellt, ein Nazi zu sein.

oh jeh ... davon in ich so weit entfernt, dass mir ein solcher Gedanke gar nicht gekommen wäre....

Das Thema hast du doch schon im 125er Forum durchgenudelt. Sonst nichts zu tun? Irgendwie unausgelastet?

@MENA-C...wenn sich die Anzahl der Biere, in Form von selbst trinken, bei einer längeren Fahrt reduziert, hätten wir aber wieder das gleiche Ergebnis was die Fahreigenschaften betrifft.
Dann wäre nicht der Transport das Problem, sondern der Fahrer selbst;-)
Wie du siehst....Bier und Roller passen einfach nicht zusammen. ;-)

Zitat:

@sortof schrieb am 5. Juli 2019 um 21:44:48 Uhr:


Das Thema hast du doch schon im 125er Forum durchgenudelt. Sonst nichts zu tun? Irgendwie unausgelastet?

Er wollte seine Erfindung mit einem Verständnisvollem Forum teilen.

Deine Antwort