Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank

Mercedes C-Klasse W205

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

479 weitere Antworten
479 Antworten

Ich kann nicht verstehen was Ihr alle gegen den 41 l Tank habt.
Man muss ihn ja nicht nehmen und kann deshalb einen Grösseren bestellen . Bei einem realistischen Durchschnittsverbrauch von 7l/100km kommt man fast 600 Km weit
Ich kann mich noch gut an meine ersten Autos erinneren . Den kleinsten Tank hatte die 2CV mit 25 l . Wenn man einen 50 Liter Tank hatte war das schon das Ex+Ultra . Für die Meckerer ,damals verbrauchte ein Auto locker um die 12 bis 15 L . Da musste man alle 350 Km tanken .
An das erste Auto mit grossen Tank wo ich mich erinnere war ein Jaguar XJS der hatte 100 l in 2 Tanks . Den brauchte er aber bei einem Verbrauch von um die 23 l.

Ich finde es immer noch besser 20 Kg beim Tank zu sparen als die Fantasieräder von einem BMW I3
ein grössere Tank kostet 60€ ein Satz Räder locker 500€ Aufpreis

Bald wird dann über jedem W205 Inserat bei mobile, autoscout etc. "66l Tank" in der Überschrift stehen, bzw. bei den meisten, ab der 2. Seite...!

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


Bald wird dann über jedem W205 Inserat bei mobile, autoscout etc. "66l Tank" in der Überschrift stehen, bzw. bei den meisten, ab der 2. Seite...!

Jo,

wir hatten ja auch bereits erfahren, daß eine nachträgliche Umrüstung, extrem aufwendig und somit sehr unwahrscheinlich ist, für einen W205 Gebrauchtwagen.

Das ist doch alles lächerlich wie sich hier über den Tank aufgeregt wird.
Mein erstes Auto war ein Modell C, aber nicht von Mercedes sondern von Opel. Es war ein Kadett C mit 52 PS. Der hatte einen 44 Liter Tank und war mit einem Verbrauch von 8,5 Litern angegeben.
Verbraucht habe ich rund 10 Liter/100 km und bei 120-130 km/h war Schluss.

Ich denke dass ich mit einem W205 220 CDI mit 41 Liter Tank eine grössere Reichweite hätte, übrigens auch als mein aktueller C300 CDI 4-matik mit 66 Liter Tank. Der braucht nämlich auch 10 Liter.

Ähnliche Themen

das gleiche hatte ich in einem amderen thread zu dem thema schon mal geschrieben. mein /8 hat einen 75 liter tank und verbraucht mindestens 14, wenns spass machen soll locker 18-20 liter pro 100km. die reichweite kann man sich locker ausrechnen und die mal mit dem w205 vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


....
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Bei Opel kenne ich so was nicht. Insignia z.B. hat durchgängig einen 70 Liter Tank. Steht denn fest, daß auch alle weiteren Motorisierungen vom W205 den 41 Liter Tank bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von Erlkoenig225


Steht denn fest, daß auch alle weiteren Motorisierungen vom W205 den 41 Liter Tank bekommen?

Nee,

in Bremen hat man mir gesagt, daß das Weglassen der Trennwand im Tank, nur für die kleineren Motorisierungen vorgesehen ist, so wie es im Moment auch der Fall ist.

Also z.B. die 3.0l müssen keinen Aufpreis für den 66l Tank zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Zitat:

Original geschrieben von Erlkoenig225


Steht denn fest, daß auch alle weiteren Motorisierungen vom W205 den 41 Liter Tank bekommen?
Nee,
in Bremen hat man mir gesagt, daß das Weglassen der Trennwand im Tank, nur für die kleineren Motorisierungen vorgesehen ist, so wie es im Moment auch der Fall ist.
Also z.B. die 3.0l müssen keinen Aufpreis für den 66l Tank zahlen.

Da wird dann das Weglassen halt direkt eingepreist!

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Also z.B. die 3.0l müssen keinen Aufpreis für den 66l Tank zahlen.

Also regelt man das so, wie man es auch schon beim 204 geregelt hat. Die Vierzylinder müssen für den großen Tank einen minimalen, symbolischen Aufpreis bezahlen, die Sechszylinder und der AMG kommen serienmäßig in den Genuss von mehr Tankvolumen.

Zitat:

Original geschrieben von Erlkoenig225


Bei Opel kenne ich so was nicht. Insignia z.B. hat durchgängig einen 70 Liter Tank. Steht denn fest, daß auch alle weiteren Motorisierungen vom W205 den 41 Liter Tank bekommen?

Der Insignia ist auch eine alte Entwicklung. Bei den künftigen Opel-Modellen wird der Tank garantiert kleiner werden - auch Opel muss seine CO2-Bilanz aufhübschen, was mit einer zusätzlichen Gewichtsersparnis aufgrund eines kleinen serienmäßigen Tanks eben leicht umzusetzen ist.

Als Produkt Manager oder Verkäufer bei Mercedes, würde ich versuchen, den kleinen 41l Tank positiv zu verkaufen.

Käufer:
Hallo, ich bin bei Mercedes gewonnt, daß immer alles beim neuen Modell teurer wird. Der W205 wird ja auch wieder teurer. Und ich musste z.B. bei den kleinen Motorisierungen bisher, für eine 100km Reichweitenverlängerung € 59,- extra bezahlen, indem ich einen Aufpreispflichtigen 66l statt 59l Tank orderte. Bei rund 7l Verbrauch erreichte ich dann etwa das genannte "mehr" an Reichweite.

Verkäufer:
Da habe ich eine gute Nachricht für Sie. Das Ihnen vertraute Prinzip, haben wir für die kleineren Motorisierungen beibehalten. Und zum anderen bekommen Sie ab sofort diesbezüglich mit der neuen C Klasse W205, fürs gleiche Geld 3x mehr. Sie bekommen für € 59,50 statt 100km zusätzliche Reichweite, bei Ihrem angegebenen Verbrauch von 7 Liter, jetzt sogar rund 357 km Reichweitenverlängerung.
Ich bin Ihnen gerne behilflich bei der Konfiguration, Ihres neuen W205, damit Sie diesen extra Vorteil nicht verpassen.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Als Produkt Manager oder Verkäufer bei Mercedes, würde ich versuchen, den kleinen 41l Tank positiv zu verkaufen.

Käufer:
Hallo, ich bin bei Mercedes gewonnt, daß immer alles beim neuen Modell teurer wird. Der W205 wird ja auch wieder teurer. Und ich musste z.B. bei den kleinen Motorisierungen bisher, für eine 100km Reichweitenverlängerung € 59,- extra bezahlen, indem ich einen Aufpreispflichtigen 66l statt 59l Tank orderte. Bei rund 7l Verbrauch erreichte ich dann etwa das genannte "mehr" an Reichweite.

Verkäufer:
Da habe ich eine gute Nachricht für Sie. Das Ihnen vertraute Prinzip, haben wir für die kleineren Motorisierungen beibehalten. Und zum anderen bekommen Sie ab sofort diesbezüglich mit der neuen C Klasse W205, fürs gleiche Geld 3x mehr. Sie bekommen für € 59,50 statt 100km zusätzliche Reichweite, bei Ihrem angegebenen Verbrauch von 7 Liter, jetzt sogar rund 357 km Reichweitenverlängerung.
Ich bin Ihnen gerne behilflich bei der Konfiguration, Ihres neuen W205, damit Sie diesen extra Vorteil nicht verpassen.

Zuviel Seminare besucht in letzter Zeit?

;-)

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


das gleiche hatte ich in einem amderen thread zu dem thema schon mal geschrieben. mein /8 hat einen 75 liter tank und verbraucht mindestens 14, wenns spass machen soll locker 18-20 liter pro 100km. die reichweite kann man sich locker ausrechnen und die mal mit dem w205 vergleichen.

Nur als der Strich 8er gebaut wurde, kostete der Liter Diesel auch noch nicht 2,66 DM. Und hatte auch keine Sprünge von 2,50 bis 2,80 DM binnen 3 Tagen, teilweise sogar eimal hoch und wieder runter pro Tag. Aber genau diese Situation haben wir leider heute.

Und was kann uns, speziell uns Dieselfahrern, nur helfen, die Spitzenpreise zu überspringen? Genau - ein großer Tank. Je größer desto besser. Vor den Sommerferien würde ich mir den Tank aus meinem alten W126 wünschen. Mit seinen 90 Litern in meinem 220er könnte ich locker 3 Wochen durchstehen.

Hi ist mir gerade aufgefallen .

Bei uns gibt es den 41 l Tank gar nicht
Beim Diesel ist auch der grosse AdBlue Tank Serie

Gutes Land

Greets

Pat

Cklasss

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Als Produkt Manager oder Verkäufer bei Mercedes, würde ich versuchen, den kleinen 41l Tank positiv zu verkaufen.

Käufer:
Hallo, ich bin bei Mercedes gewonnt, daß immer alles beim neuen Modell teurer wird. Der W205 wird ja auch wieder teurer. Und ich musste z.B. bei den kleinen Motorisierungen bisher, für eine 100km Reichweitenverlängerung € 59,- extra bezahlen, indem ich einen Aufpreispflichtigen 66l statt 59l Tank orderte. Bei rund 7l Verbrauch erreichte ich dann etwa das genannte "mehr" an Reichweite.

Das geht aber nur, wenn der Käufer genau diese Frage stellt 😁

Sollte er sich danach erkundigen, welchen Vorteil er als Kunde vom kleinen Tank hat, bricht die Argumentationskette zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen