Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
479 Antworten
Zitat:
@mark29 schrieb am 10. Juli 2015 um 11:09:01 Uhr:
Und die Tankstopps sind wesentlich schneller!!!
Dafür aber auch häufiger, womit der vermeindliche Vorteil wieder zunichte gemacht wird.
Zitat:
@jennss schrieb am 9. Juli 2015 um 14:56:19 Uhr:
Mir geht auch gerade der 41 l.-Tank durch den Kopf. So dumm finde ich den doch nicht unbedingt. 41 l. haben noch eine ausreichende Reichweite - kein Vergleich zu E-Autos 🙂. So um die 600 km sollten bei einem C180 real doch etwa drin sein, denke ich. Im Schnitt ist man dabei mit 10 oder 15 kg weniger an Bord unterwegs als beim 66 l.-Tank. Ich tanke grundsätzlich jetzt immer voll, um den Verbrauch zu messen. Mit 66 l.-Tank hätte man weniger Messungen. Theoretisch ist die Beschleunigung im Schnitt auch besser. Beim 66 l.-Tank könnte man schon einen Unterschied merken zwischen voll und fast leer, denke ich. Beim 41 l. eher nicht.
Ist der Kofferraum mit 66 l.-Tank eigentlich kleiner?
Ein Liter Benzin wiegt im Durchschnitt etwa 750 Gramm. 66 - 41 = 25 Liter, x 0.75 x 0.9 = 17 kg. Das ist das Gewicht eines etwa 2 - jährigen Kindes, oder wahlweise das Gewicht einer Hantel. Wenn Du ernsthaft glaubst, dass sich das nennenswert auswirkt, dann tust Du mir schlicht leid.
Ich sehe, dass so wie bei den meisten Männern in meinem Alter, die man im Team- Telekomdress auf dem Rennrad sieht.... da werden flache Speichen gekauft, für eine bessere Aero, da nimmt man Carbon- Rahmen für 100g Vorteil, fährt mit 24, statt 27 Gängen weil es 30g spart.... selbst aerodynamisch optimerte Helme gibt es....
Aber was auf dem Sattel sitzt wird nicht hinsichtlich Aero und Gewicht optimiert... obwohl da locker 2 Fahrräder unnütz an den Hüften hängen....
Ähnliche Themen
Nach meiner Meinung hat das ganze Tankgrößen-Gedöns nur einen Grund,
nämlich Abzocke.
Bei einer Mio. verkauften PKW sind das mal locker 59 Mio.Euro für sehr wenig
Aufwand. Gewichtsersparnis ist nur Schönrederei u. Haarspalterei.
Mich wundert, dass noch niemand errechnet hat, wie hoch der Mehrverbrauch
durch den Luftwiederstand des Mercedes-Sterns auf der Kühlerhaube des
Exclusiv Modells ist..
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 11. Juli 2015 um 10:51:57 Uhr:
Nach meiner Meinung hat das ganze Tankgrößen-Gedöns nur einen Grund,
nämlich Abzocke.
Bei einer Mio. verkauften PKW sind das mal locker 59 Mio.Euro für sehr wenig
Aufwand. Gewichtsersparnis ist nur Schönrederei u. Haarspalterei.
Mich wundert, dass noch niemand errechnet hat, wie hoch der Mehrverbrauch
durch den Luftwiederstand des Mercedes-Sterns auf der Kühlerhaube des
Exclusiv Modells ist..
.... neige dazu das ähnlich zu sehen. Aber gibt es denn da keine Grenze wo entscheidungsbefugte Mitarbeiter der Chefetage "stop, das ist zuviel des Guten" sagen? Haben die denn keine Angst vor der Außenwirkung die solche Maßnahmen bei der Journallie, der Konkurenz und vor allem der potentiell geneigten Kundschaft hervorrufen könnte?
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 11. Juli 2015 um 10:51:57 Uhr:
Nach meiner Meinung hat das ganze Tankgrößen-Gedöns nur einen Grund,
nämlich Abzocke.
Bei einer Mio. verkauften PKW sind das mal locker 59 Mio.Euro für sehr wenig
Aufwand. Gewichtsersparnis ist nur Schönrederei u. Haarspalterei.
Mich wundert, dass noch niemand errechnet hat, wie hoch der Mehrverbrauch
durch den Luftwiederstand des Mercedes-Sterns auf der Kühlerhaube des
Exclusiv Modells ist..
Bei solchen Aussagen merkt man nur eines: absolute Unwissenheit über die Prozesse und Gedanken innerhalb des Automotive Umfeldes.
Sorry, es geht nicht immer gleich um Abzocke. (Vergleiche einfach mal die Preisliste von BMW mit der von Mercedes... bei BMW musst Du jeden Kleinkram extra ordern und natürlich bezahlen!)
JEDE Tankvariante muss berechnet und konstruiert, sowie getestet werden. CAD, CAE und physische Tests, dann muss sie produziert werden und in die Produktion integriert werden. Das ist alles kein Plug and Play wie bei IKEA.
Ja, mag schwer vorzustellen sein für einen der am Ende der Wertschöpfungskette steht und sich gerne an 50 EURO Mehrpreis aufhält... 😉
Sinn und Zweck des kleinen Tanks ist einfach das Leergewicht zu reduzieren und somit den heute (leider) sehr wichtigen CO2-Emmitierungswert in eine bessere Größenordnung zu bringen.
Mercedes spielt das Spiel einfach nur sehr konsequent mit.
Und bei einem C180 oder C200 der normalerweise nur um 8-8,5 Liter im Mittelbrauchen dürfte kann man doch immerhin 500 Kilometer Reichweite herausfahren. Wo genau ist da das Problem?
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 11. Juli 2015 um 11:32:20 Uhr:
Bei solchen Aussagen merkt man nur eines: absolute Unwissenheit über die Prozesse und Gedanken innerhalb des Automotive Umfeldes.Zitat:
@gelbfuss schrieb am 11. Juli 2015 um 10:51:57 Uhr:
Nach meiner Meinung hat das ganze Tankgrößen-Gedöns nur einen Grund,
nämlich Abzocke.
Bei einer Mio. verkauften PKW sind das mal locker 59 Mio.Euro für sehr wenig
Aufwand. Gewichtsersparnis ist nur Schönrederei u. Haarspalterei.
Mich wundert, dass noch niemand errechnet hat, wie hoch der Mehrverbrauch
durch den Luftwiederstand des Mercedes-Sterns auf der Kühlerhaube des
Exclusiv Modells ist..Sorry, es geht nicht immer gleich um Abzocke. (Vergleiche einfach mal die Preisliste von BMW mit der von Mercedes... bei BMW musst Du jeden Kleinkram extra ordern und natürlich bezahlen!)
JEDE Tankvariante muss berechnet und konstruiert, sowie getestet werden. CAD, CAE und physische Tests, dann muss sie produziert werden und in die Produktion integriert werden. Das ist alles kein Plug and Play wie bei IKEA.
Ja, mag schwer vorzustellen sein für einen der am Ende der Wertschöpfungskette steht und sich gerne an 50 EURO Mehrpreis aufhält... 😉Sinn und Zweck des kleinen Tanks ist einfach das Leergewicht zu reduzieren und somit den heute (leider) sehr wichtigen CO2-Emmitierungswert in eine bessere Größenordnung zu bringen.
Mercedes spielt das Spiel einfach nur sehr konsequent mit.Und bei einem C180 oder C200 der normalerweise nur um 8-8,5 Liter im Mittelbrauchen dürfte kann man doch immerhin 500 Kilometer Reichweite herausfahren. Wo genau ist da das Problem?
Der Vergleich BMW und MB hinkt, und das heftig... muss man bei MB doch für fast gar nichts was zahlen!!!
und wo das Problem für einige ist? Dass man den 66l Tank nicht einfach kostenlos anbietet... dann hätten sie ihre Gewichtsersparnis (wenn schon das der Grund sein soll, warum nicht gleich einen 20l Tank?) und der Kunde kann sich den großen Tank nehmen und würde sich freuen.
Einfach wie dem Typenentfall für 0 Euro anbieten.
Man kann ja MB supertoll finden, was ich übrigens mache.. aber man muss trotzdem nicht jede Entscheidung vom Hersteller abfeiern und eine feuchte Hose bekommen!
Ich denke noch sehnsüchtig an die Zeiten, wo die Audi- Werbung lief mit über 1000km (!!!!) Reichweite mit einer Tankfüllung.....
Was bin ich froh, dass mein Commodore noch nen 80l- Tank hat.... zumindest 750km Reichweite sind da drin.... bei 230PS ist das auch OK.... ;-)
Zitat:
@Bad Al schrieb am 11. Juli 2015 um 11:39:35 Uhr:
Man kann ja MB supertoll finden, was ich übrigens mache.. aber man muss trotzdem nicht jede Entscheidung vom Hersteller abfeiern und eine feuchte Hose bekommen!
Wer macht das?
Ich habe lediglich versucht euch hier zu erklären was in etwa die Hintergründe für das Vorgehen von Mercedes an dieser Stelle sind und waren.
Nicht mehr und nicht weniger.
Lieber @Der_Landgraf,
lieb von dir, dass du die arme Autoindustrie so in Schutz nimmst,
aber ich bleibe bei meiner Behauptung und stelle fest, dass ich mit
der Schönrederei recht hatte. Wenn ich ein Premium-Fahrzeug fahre
reichen mir keine 500 km Reichweite, da schafft der Polo meiner Frau
wesentlich mehr.
Natürlich haben BMW u. Co. auch Leichen im Keller, aber Mercedes
macht die Tank-Abzocke schon Jahrzente, wo des Thema CO2 noch kaum
in der Diskussion war.
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 11. Juli 2015 um 11:51:21 Uhr:
Wenn ich ein Premium-Fahrzeug fahre
reichen mir keine 500 km Reichweite, da schafft der Polo meiner Frau
wesentlich mehr.
Oha!
Dann hast Du leider NOCH NIE ein Premium-Fahrzeug besessen oder gefahren!
Ein aktueller S 600 kommt keine 500 Kilometer mit seiner Tankfüllung, und die liegt deutlich über der max. Größe von 66 Liter der BR 205.
Auch ein 560SEL in den 1980ern hatte mit seinen respektablen 90 Litern an Bord eine Reichweite von ca. 450 Kilometern bis die Reserveleuchte das erste Mal aufglimmte.
Es ist doch immer in Abhängigkeit der Reichweite.
Und das es große und kleine Kraftstofftanks bei Mercedes gibt hat Tradition, das gab es schon in den 1980ern gegen Aufpreis. (sehe ich nicht wirklich als Abzocke an)
Habe die Automotive-Industrie nicht in Schutz nehmen wollen, nur etwas von hinter den Kulissen erzählen wollen.
Tut mir leid, dass ich mich nicht (auch) über so etwas aufregen kann... :-(
... du nennst die Aufpreispolitik diplomatisch " Tradition" und genau das
ist der Punkt, Mercedes hat es geschafft, dass sich die Kunden daran
gewöhnen.
Ich bin vielleicht ein Exot, aber ich mag mich nicht daran gewöhnen.
Ich schätze, dass 90 % den größeren Tank bestellen, also liege ich mit
meinem Wunsch nach mehr Reichweite nicht so falsch.
Der Vergleich mit den Riesenschiffen ist ein anderes Kapitel.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 11. Juli 2015 um 11:48:33 Uhr:
Wer macht das?Zitat:
@Bad Al schrieb am 11. Juli 2015 um 11:39:35 Uhr:
Man kann ja MB supertoll finden, was ich übrigens mache.. aber man muss trotzdem nicht jede Entscheidung vom Hersteller abfeiern und eine feuchte Hose bekommen!
Ich habe lediglich versucht euch hier zu erklären was in etwa die Hintergründe für das Vorgehen von Mercedes an dieser Stelle sind und waren.
Nicht mehr und nicht weniger.
das hatte ich in diesem thread bereits seitenlang vorher versucht. manche sind resistent dagegen mal darüber nachzudenken, was die hintergründe sind und das mit dem tank im angesicht dieser hintergründe eine clevere lösung ist.
wenn man nur einen funken ahnung davon hat, wie industrie funktioniert weiss man, dass an der stelle kein zusätzliches geld durch die 50 euro verdient wird. eher an anderen stellen.
Mich persönlich stört eher der Preis des Inhaltes, als die Kapazität des Tanks.😉
Angesichts der Rohstoffpreise und $ Kurse sollte der schon lange fallen!!!🙄
Ist bisschen OT aber musste mal raus...😁
lg aus der Schweiz
andy0871