Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank

Mercedes C-Klasse W205

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

479 weitere Antworten
479 Antworten

Wie kommst du darauf, das der Kofferraum kleiner wäre? Soweit ich weiß, ist nichtmal der Tank kleiner, sondern nur unterteilt.

Wäre denkbar, dass er kleiner ist, habe allerdings auch nicht davon gelesen. Fragen wollte ich aber mal, hätte ja sein können 🙂.
j.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 27. Mai 2014 um 00:01:23 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


Ich geb's auf. Du kapierst den Zusammenhang nicht. Auch nicht schlimm.
Ich kapiere mehr, als Du so glaubst, vermutlich sogar mehr als Du. Dann erkläre doch den Zusammenhang endlich mal im Klartext. Immer, wenn diese Frage aufkam, kamst Du mit dem Hinweis, dass wenig Gewicht hilft, CO² einzusparen. Zu dem Hinweis, dass beide Tankgrößen die gleichen CO² - Grenzwerte erreichen, hast Du Dich nicht geäußert, sondern lediglich viel Text zitiert, vermutlich, damit es wichtig aussieht und die weniger Bedarften nicht gleich merken, dass Du nur Deine Marke schönreden willst.

Also nochmal: Ich bitte darum, dass Du klipp und klar erläuterst, wie ein Tank, welcher ein paar kg Gewicht spart, beim Einsparen von CO² helfen soll, obwohl beide Tankgrößen den gleichen CO² - Wert schaffen. Bitte kein themenfremdes Gefasel und kein ablenkendes Zeugs. Ist das wirklich so schwierig? Mann, Mann, Mann...🙄

nein, die CO² Angabe basiert auf der Typzulassung und die geschieht mit dem kleinen Tank. Deswegen ist der Große SA. Nebenbei für den einen oder anderen nicht Vielfahrer kann der 41 Liter Tank durchaus ausreichen. Wenn ich mit meinem S205 250 BT Automatik nur zum Büro und Einkaufen gondele brauche ich glatt 6L/100km...... da kannst du von Tankstop zu Tankstop gut 500-600km fahren.

Hi,

Zitat:

@sPeterle schrieb am 9. Juli 2015 um 15:23:01 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 27. Mai 2014 um 00:01:23 Uhr:


Ich kapiere mehr, als Du so glaubst, vermutlich sogar mehr als Du. Dann erkläre doch den Zusammenhang endlich mal im Klartext. Immer, wenn diese Frage aufkam, kamst Du mit dem Hinweis, dass wenig Gewicht hilft, CO² einzusparen. Zu dem Hinweis, dass beide Tankgrößen die gleichen CO² - Grenzwerte erreichen, hast Du Dich nicht geäußert, sondern lediglich viel Text zitiert, vermutlich, damit es wichtig aussieht und die weniger Bedarften nicht gleich merken, dass Du nur Deine Marke schönreden willst.

Also nochmal: Ich bitte darum, dass Du klipp und klar erläuterst, wie ein Tank, welcher ein paar kg Gewicht spart, beim Einsparen von CO² helfen soll, obwohl beide Tankgrößen den gleichen CO² - Wert schaffen. Bitte kein themenfremdes Gefasel und kein ablenkendes Zeugs. Ist das wirklich so schwierig? Mann, Mann, Mann...🙄

nein, die CO² Angabe basiert auf der Typzulassung und die geschieht mit dem kleinen Tank. Deswegen ist der Große SA. Nebenbei für den einen oder anderen nicht Vielfahrer kann der 41 Liter Tank durchaus ausreichen. Wenn ich mit meinem S205 250 BT Automatik nur zum Büro und Einkaufen gondele brauche ich glatt 6L/100km...... da kannst du von Tankstop zu Tankstop gut 500-600km fahren.

bei der Ermittlung der Effizienzklasse (A, B, C, ...) geht u.a. das Fahrzeuggewicht mit ein. Das Fahrzeuggewicht wird mit 90%-Tankfüllung ermittelt. Der kleinere Tank spart im Falle der C-Klasse das Gewicht von 22.5 Liter Sprit ((66-41)*0.9). (NS: Ich habe jetzt nicht behauptet, dass dies sinnvoll ist...)

EDIT: Habe gerade nochmals recherchiert: Bezüglich der Einordnung in die Effizienzklassen wäre bei gleichem CO2-Wert eine größere Masse vorteilhafter....

Gruß
Fr@nk

Ähnliche Themen

Zitat:

@Molle74 schrieb am 9. Juli 2015 um 15:02:40 Uhr:


Wie kommst du darauf, das der Kofferraum kleiner wäre? Soweit ich weiß, ist nichtmal der Tank kleiner, sondern nur unterteilt.

Richtig, er ist nur unterteilt und nicht kleiner.

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 9. Juli 2015 um 15:33:21 Uhr:


Der kleinere Tank spart im Falle der C-Klasse das Gewicht von 22.5 Liter Sprit ((66-41)*0.9). (NS: Ich habe jetzt nicht behauptet, dass dies sinnvoll ist...)

Über 20 kg könnte man beim Beschleunigen schon vielleicht merken, aber auch nur, wenn man genau darauf achtet.

j.

Hallo! Das sind 2 Kisten Bier, die hat man nicht mal im Trabi gespürt.😁

Also eine zusätzliche Person kann ich bei unserem 140 PS-Golf durchaus merken. Bei 20 kg wahrscheinlich aber auch nur im direkten Vergleich. Im Trabi würde man 20 kg bestimmt merken, wenn man das Auto gut kennt 🙂.
j.

Hi,

es geht hier nicht darum, ob man die 20kg spürt oder nicht, sondern dass man auf dem Papier besser da steht - z.B. im Vergleich zur Konkurrenz und dadurch seine "Innovationskraft" zeigen kann...
(Wie gesagt: Logisch muss das nicht unbedingt sein...)

Gruß
Fr@nk

Och, als Kunde kann man alle Aspekte berücksichtigen, je nachdem, wovon man etwas hat. Ich gebe aber zu, 20 kg sind für die Beschleunigung nicht viel 🙂. Das Gewicht liegt ja nicht an den Felgen (wo man es deutlich spüren würde).
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 9. Juli 2015 um 16:01:08 Uhr:


Über 20 kg könnte man beim Beschleunigen schon vielleicht merken, aber auch nur, wenn man genau darauf achtet.

Wenn's wirklich um die Beschleunigung geht, dann ist es aber effektiver, alle Sachen aus dem Fahrzeug auszubauen, die man bei einem Tracktool nicht unbedingt braucht. Da spart man dann

deutlich mehr

ein als 20 kg.

In den Niederlanden haben alle 2016 Modelle (außer C350e) einer 66-Liter-Tank. Alle Dieselmotoren verfügen über eine große AdBlue-Tank. Problem gelöst :-)

Zitat:

@KingMS schrieb am 9. Juli 2015 um 15:52:02 Uhr:



Zitat:

@Molle74 schrieb am 9. Juli 2015 um 15:02:40 Uhr:


Wie kommst du darauf, das der Kofferraum kleiner wäre? Soweit ich weiß, ist nichtmal der Tank kleiner, sondern nur unterteilt.
Richtig, er ist nur unterteilt und nicht kleiner.

Leider Falsch!

Der 41 Liter-Tank verfügt nicht über zwei große Tankbereiche (links und rechts) wie der 66 Liter-Tank.
Er ist kleiner, genau wie der 50 Liter-Tank!

Alle drei sind vollkommen unterschiedliche Tanks und unterschiedlich aufgebaut. (das betrifft sowohl Selbstzünder als auch Benzingetriebene Modelle - d.h. es gibt insgesamt sechs Varianten).

Besonders zu loben ist Mercedes aber doch wohl dafür dass das Volltanken eines kleinen 41-Liter-Tanks lange nicht so teuer ist wie bei einem 66-Liter-Tank.
Da sage doch noch mal irgend jemand etwas gegen die Kundenfreundlichkeit von DB.

Das stimmt!!! Und die Tankstopps sind wesentlich schneller!!! Kann man da hier von Formel-1 - Technik sprechen????

Deine Antwort
Ähnliche Themen