Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank

Mercedes C-Klasse W205

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

479 weitere Antworten
479 Antworten

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 11. Juli 2015 um 08:22:27 Uhr:


bbbbbbbbbbbbb du hast es immer noch nicht kapiert...

Und Du hast immer noch nicht erklärt, weshalb die CO² - Emission bei beiden Tankgrößen identisch ist. Es ist also die Frage, wer hier etwas nicht kapiert hat. Da Du anscheinend zusätzlich auch noch vergesslich bist, frische ich Dein Gedächtnis gerne noch einmal auf:

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 27. Mai 2014 um 12:56:16 Uhr:


Es überrascht mich in der Tat, warum beide Fzg auf die gleichen CO2-Angaben kommen, obwohl der 250BT mit dem größeren Tank rechnerisch 25kg mehr wiegt.

kurz: beim berechnen des flottenverbrauchs nach der gesetzlich vorgegebenen formel spielt das fzg gewicht (basisausstattung) eben eine rolle. punkt. ob das gesetzlich vorgegebene sinnvoll ist oder nicht, ist eine ganz andere frage.

Und was genau spricht jetzt dagegen, den größeren Tank aufpreisfrei anzubieten?

ganz einfach , Andere verlangen für einen normalen Tank kein Aufpreis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 11. Juli 2015 um 19:09:30 Uhr:


Und was genau spricht jetzt dagegen, den größeren Tank aufpreisfrei anzubieten?

weil es mehr kostet

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 11. Juli 2015 um 19:30:39 Uhr:


ganz einfach , Andere verlangen für einen normalen Tank kein Aufpreis.

Und wieder andere verlangen für eiine Werksabholung kein Aufpreis.🙂

....was hat das mit dem Tank zu tun ?

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 11. Juli 2015 um 19:43:45 Uhr:


....was hat das mit dem Tank zu tun ?

das hat damit zu tun wie Sinnfrei es ist zu diskutieren wo etwas aufpreis kostet und wo nicht.

Nochmals: die Möglichkeit, die Klimaanlage abzustellen ist eine wesentlich bessere Trickserei bei den CO 2 - Werten, beim Golf geht es und ich habe es letzten glaube ich beim Octavia gesehen.

Da gibt es so eine unnötige Ausstattungspolitik und die folgende Diskussion nicht.

und das alles wegen 50€ bei einem 50T€ Auto...

Zitat:

@Frank 5 schrieb am 11. Juli 2015 um 19:38:50 Uhr:



Zitat:

@gelbfuss schrieb am 11. Juli 2015 um 19:30:39 Uhr:


ganz einfach , Andere verlangen für einen normalen Tank kein Aufpreis.
Und wieder andere verlangen für eiine Werksabholung kein Aufpreis.🙂

richtig da gibt es sogar einen tausender "Cash Back"

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 11. Juli 2015 um 20:00:15 Uhr:


Nochmals: die Möglichkeit, die Klimaanlage abzustellen ist eine wesentlich bessere Trickserei bei den CO 2 - Werten, beim Golf geht es und ich habe es letzten glaube ich beim Octavia gesehen.

Da gibt es so eine unnötige Ausstattungspolitik und die folgende Diskussion nicht.

geht beim W205 auch (zumindest bei mir)...... Thermotronik.....

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 11. Juli 2015 um 18:20:06 Uhr:


kurz: beim berechnen des flottenverbrauchs nach der gesetzlich vorgegebenen formel spielt das fzg gewicht (basisausstattung) eben eine rolle. punkt. ob das gesetzlich vorgegebene sinnvoll ist oder nicht, ist eine ganz andere frage.

Also nochmal: Du hast selbst zugegeben, dass der Verbrauch mit beiden Tankgrößen identisch ist. Das war vor rund einem Jahr, ich erinnere gerne noch einmal:

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 27. Mai 2014 um 12:56:16 Uhr:


Es überrascht mich in der Tat, warum beide Fzg auf die gleichen CO2-Angaben kommen, obwohl der 250BT mit dem größeren Tank rechnerisch 25kg mehr wiegt.

Nun wirfst Du mir aufgrund meiner Kritik für das Verhalten von Mercedes vor, dass ich nichts verstanden hätte. Ich halte also fest: Ein Minderverbrauch besteht durch den kleineren Tank nicht (CO² - Wert identisch), trotzdem befürwortest Du es, dass Mercedes in Serie einen Kleinwagentank anbietet und für einen Tank, welcher annähernd Normalgröße erreicht, Aufpreis verlangt. Wie soll ich das verstehen?

Die Normverbrauchsangabe basiert auf dem Gewicht des Fahrzeuges, und dabei spielt die Tankgrösse eine Rolle, da mit 80% gefülltem tank gemessen wird. Kleinerer Tank = weniger Gewicht = weniger Verbrauch = weniger CO2 Ausstoss.

Ich bin letzte Woche einen S205 220 CDI mit 66 Liter Tank gefahren, damit bin über 1000 km mit einer Tankfüllung gekommen. Das bedeutet es wären mehr als 600 km mit dem 41 Liter Tank gewesen.
Das empfinde ich sogar für Vielfahrer akzeptabel.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 11. Juli 2015 um 19:09:30 Uhr:


Und was genau spricht jetzt dagegen, den größeren Tank aufpreisfrei anzubieten?

Unabhängig vom dem betriebswirtschaftlichem Hintergrund muss ich dem zustimmen. Die Einsparungsorgie beschränkt sich ja nicht nur auf den aufpreispflichtigen "Normal"-Tank.

Die mit ca. 95 € extra zu bezahlenden "Velours"-Fußmatten haben eine Qualitätsanmutung, die eher die einer rumänischen Billigmarke entspräche.

Bei den inneren vorderen Türverkleidungen hat´s noch nicht mal gereicht die Schweißnähte mit zu bedecken.

Entfall von etlichen Chromzierelementen (Avantgarde von vorne nun optisch wie Basisausstattung)

Die Komfortöffnung-/-schließung entfällt, bzw. ist nur über ein weiteres Sonderpaket zu erwerben

Diese Qualitätsminderungen, bzw. Entfälle, summieren sich und dies bei einem Fahrzeug, das bereits - in meinen Fall - an der 65.000 Euro-Marke kratzt Unabhängig davon was die Konkurrenz dafür anbietet, ist dies eine Größenordnung, für die sich andere Leute bereits eine kleine Eigentumswohnung kaufen.

Vor ca. 15 Jahren wäre ich niemals auf die Idee gekommen mir ein Fahrzeug für umgerechnet ca. 130.000 DM anzuschaffen und ich finde, dafür kann man Perfektion bis ins Detail erwarten und nicht Einsparungen vom Cent- bis zum geringen Euro-Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen