Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
479 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Aber Cerberus, beim Post von Colorcircle ging es doch darum, dass der Tank offensichtlich nicht zu einer besseren Einstufung geführt hat, unabhängig davon wie die Berechnungsrichtlinien sind! Bei nem Edition, bei dem wirklich alles rausgeholt wird, würde ich den Tank ja verstehen, ansonsten gehe ich aber davon aus, dass man ihn nur verwendet, um die im Vorfeld großspurig versprochenen Gewichtseinsparungen auch wirklich einhalten zu können (auch gegenüber den eigenen Chefs, weil war ja teuer das ganze Aluminium!)
klar, es ist ein trick das fzg gewicht zu senken, aber genau das ist ausschlaggebend für die einhaltung der flottenverbräuche, die rechnerisch (siehe erklärendes dokument) ermittelt werden.
Servus,
ich kann die Aufregung nicht verstehen. Mein SLK hat einen 70l-Tank. Bei einem Verbrauch von 13 Litern gerade noch okay.
Der 118d meiner Freundin hat einen Tank, der irgendwas um die 43 Liter fasst. Das Auto verbraucht in der City, wo es zu 80% bewegt wird, 6,3l/100km. Das ergibt bei einem 41l-Tank eine Reichweite von ca. 650km. Wo ist das Problem?
Den meisten wird diese Reichweite locker ausreichen. Die meisten werden froh sein, wenn sie für einen vollen Tank keine 100 Euro bezahlen müssen. Die übrigen können den großen Tank buchen.
Meiner Meinung nach ist eine Auswahlmöglichkeit in allen Bereichen eines PKW's ein großer Fortschritt und sollte nicht als Fehler abgetan werden.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
demnächst noch außenspiegel in 2 größen (?)
Warum nicht. Ich hätte gerne einen kleineren Aussenspiegel, wenn dadurch mein Fahrzeug unter 2m Breite kommt (bei uns ist in Baustellenbereichen die linke Fahrspur meistens auf 2m begrenzt).
Ich hatte mir auch schon überlegt, an meinem S204 auf jeder Seite am Spiegelgehäuse 4mm abzufeilen, da irgend ein Superhirn dieses Fahrzeug 2008mm breit konstruiert hat 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
demnächst noch außenspiegel in 2 größen (?)
Du kannst dir heute bereits ein Müsli konfigurieren... ein Auto, dass die Bedürfnisse und Vorlieben von allen abdeckt ist die Zukunft.
Verschiedene Optionen sind in anderen Bereichen eines Autos seit Jahren gang und gäbe, kommt nun aber mal was neues dazu, wird wieder erstmal die Sau durchs ganze Dorf gejagt.
Zitat:
Original geschrieben von PSE
Warum nicht. Ich hätte gerne einen kleineren Aussenspiegel, wenn dadurch mein Fahrzeug unter 2m Breite kommt (bei uns ist in Baustellenbereichen die linke Fahrspur meistens auf 2m begrenzt).Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
demnächst noch außenspiegel in 2 größen (?)Ich hatte mir auch schon überlegt, an meinem S204 auf jeder Seite am Spiegelgehäuse 4mm abzufeilen, da irgend ein Superhirn dieses Fahrzeug 2008mm breit konstruiert hat 😉
???? Wie wäre es damit, einfach den rechten Außenspiegel einzuklappen?
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Servus,ich kann die Aufregung nicht verstehen. Mein SLK hat einen 70l-Tank. Bei einem Verbrauch von 13 Litern gerade noch okay.
Der 118d meiner Freundin hat einen Tank, der irgendwas um die 43 Liter fasst. Das Auto verbraucht in der City, wo es zu 80% bewegt wird, 6,3l/100km. Das ergibt bei einem 41l-Tank eine Reichweite von ca. 650km. Wo ist das Problem?
Du bist wenig im Ausland unterwegs und Neuwagenkäufer, oder?
Es gibt auch andere....
Ich bewege mich hauptsächlich auf meinen 2 Beinen oder dem Fahrrad. Weite Strecken fahre ich, um nebenbei arbeiten zu können, mit der Bahn 🙂
Neuwagenkäufer? No, ich kann rechnen 😁
Klar gibts die anderen, für die gibts dann aber auch den größeren Tank, oder?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Ich bewege mich hauptsächlich auf meinen 2 Beinen oder dem Fahrrad. Weite Strecken fahre ich, um nebenbei arbeiten zu können, mit der Bahn 🙂Neuwagenkäufer? No, ich kann rechnen 😁
Klar gibts die anderen, für die gibts dann aber auch den größeren Tank, oder?
Gruß
Gebrauchtwagenkäufer, also auch schon Tageszulassungen haben keine Wahl mehr. Und selbst wenn: der 66 Liter wäre noch meinem Fahrprofil eher der kleinere Tank und ein größerer mit 80 bis 90 Liter vonnöten. Fahre mal nachts in Urlaub über mehrere Grenzen, da kann man wunderbar die günstigsten Länder auswählen.
Weite Strecken mit der Bahn? Was ist bei dir weit?
Dann braucht man sich ja auch um den Tank keine Gedanken zu machen. Ich würde mal wetten das der Anteil an großen Tanks bei fast 99% liegt. Wenn man dann von einem Preis von 40.000€ ausgeht ist der Aufpreis für den Tank ungefähr bei 0,0015% des Gesamtpreises.
Aber manche können ja nicht aufhören ein gesamtes Auto wegen einer Sache zu verurteilen die in der Leasingrate wahrscheinlich nicht einmal einen 1€ ausmacht und eigentlich nur zu ihrem gunsten im Bezug auf Einstufung und Co ist.
Zitat:
Original geschrieben von MikaelHB
Dann braucht man sich ja auch um den Tank keine Gedanken zu machen. Ich würde mal wetten das der Anteil an großen Tanks bei fast 99% liegt. Wenn man dann von einem Preis von 40.000€ ausgeht ist der Aufpreis für den Tank ungefähr bei 0,0015% des Gesamtpreises.Aber manche können ja nicht aufhören ein gesamtes Auto wegen einer Sache zu verurteilen die in der Leasingrate wahrscheinlich nicht einmal einen 1€ ausmacht und eigentlich nur zu ihrem gunsten im Bezug auf Einstufung und Co ist.
Der Anteil an GROSSEN Tanks liegt bei 0 %. Auch 66 Liter ist für die Wagengrösse zu klein (zumindest im Benzinerbereich).
Für Autobahnfahrer hast du damit sicherlich recht. 66L sind ja eher Normalgroß, jedoch immernoch besser als das 40er Ding.
Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
Gebrauchtwagenkäufer, also auch schon Tageszulassungen haben keine Wahl mehr. Und selbst wenn: der 66 Liter wäre noch meinem Fahrprofil eher der kleinere Tank und ein größerer mit 80 bis 90 Liter vonnöten. Fahre mal nachts in Urlaub über mehrere Grenzen, da kann man wunderbar die günstigsten Länder auswählen.Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Ich bewege mich hauptsächlich auf meinen 2 Beinen oder dem Fahrrad. Weite Strecken fahre ich, um nebenbei arbeiten zu können, mit der Bahn 🙂Neuwagenkäufer? No, ich kann rechnen 😁
Klar gibts die anderen, für die gibts dann aber auch den größeren Tank, oder?
Gruß
Weite Strecken mit der Bahn? Was ist bei dir weit?
Die Wahl hat man dann nichtmehr, klar. Aber die hast du bei allen anderen Extras ebenso wenig. Der Neuwagenkäufer bezahlt seine Wahlfreiheit mit teurem Geld, du bezahlst deinen günstigen Gebrauchtwagenpreis mit der Zeit, die du zur Fahrzeugsuche aufwenden musst.
Wenn ich Nachts in den Urlaub fahre, tanke ich sobald ich tanken muss.
Weite Strecken = ganz D.
Ich habe keinen Bock darauf, Stunden am Stück in meinem Auto sitzen zu müssen. Wenn ich regelmäßig fahre, dann in einem Umkreis von 10km um meinen Wohnort und alle paar Wochen vielleicht mal 100km am Stück. Drum finde ich den kleinen Tank super.
Mit 66 Litern komme ich bei einem Verbrauch von 8 Litern satte 800km weit. Wenn das nicht reicht für eine Fahrt, ohne aussteigen zu müssen, versteh ichs wirklich nichtmehr 🙂