Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
479 Antworten
gewiss, solche scherze werden die dort nicht anfangen.
womöglich gibt es dort eine "desert-distance"-Regulierung, wonach solche mickrigen Kraftstofftanks nicht zulässig sind:
Sichere Durchfahrt durch's Desert-Valley mit voller Zuladung, Klima, halbvoller Tank, 2 Tankstellen übersehen...;o)
Schwachsinn! Dann dürfte dort auch keiner mit ner Harley Sportster durch's Valley fahren. Wer die Gründe für den kleinen Serientank jetzt immer noch nicht begriffen hat, wird es sowieso nicht (oder will es nicht).
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Wer die Gründe für den kleinen Serientank jetzt immer noch nicht begriffen hat, wird es sowieso nicht (oder will es nicht).
Es wurde doch explizit dargestellt, daß die Gründe für den kleinen Serientank explizit in den Regulierungen auf dem deutschen bzw. europäischen Markt liegen.
Daß das Fahrzeug für andere Märkte entsprechend angepaßt werden muß, liegt doch auf der Hand.
joh, ist doch längstens bekannt - war doch nur mal ulkig weitergesponnen.
als ich vor xx jahren zu besagter location durchfuhr, da hatten wir in unserem mietwagen viel wasser gebunkert, keine ahnung wie groß der tank war..;o)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Es wurde doch explizit dargestellt, daß die Gründe für den kleinen Serientank explizit in den Regulierungen auf dem deutschen bzw. europäischen Markt liegen.Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Wer die Gründe für den kleinen Serientank jetzt immer noch nicht begriffen hat, wird es sowieso nicht (oder will es nicht).Daß das Fahrzeug für andere Märkte entsprechend angepaßt werden muß, liegt doch auf der Hand.
Ich nehme an, dass der Grund viel mehr bei von der Marketingabteilung versprochenen bzw. anvisierten 100kg Einsparung zu suchen ist, als an irgendwelchen nationalen Regularien, insb. wo der europäische Markt doch eh keine Rolle mehr spielt, und man alle Einsparungen durch Zwangskopplung an die Harnstoffeinspritzung wieder zu Nichte macht!
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Es wurde doch explizit dargestellt, daß die Gründe für den kleinen Serientank explizit in den Regulierungen auf dem deutschen bzw. europäischen Markt liegen.Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Wer die Gründe für den kleinen Serientank jetzt immer noch nicht begriffen hat, wird es sowieso nicht (oder will es nicht).Daß das Fahrzeug für andere Märkte entsprechend angepaßt werden muß, liegt doch auf der Hand.
Seh' es umgekehrt: Der Tank wurde für UNSEREN Markt "angepasst". Gründe wissen wir.
@Flexi-Didi: Ja, Wasser ist dort wichtiger als Sprit...
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
dann aber bitte vorher die Kosten des Imports (da fällt z.B. Einfuhrumsatzsteuer an) und insbesondere die notwendigen Anpassungen abklären. Die US-Fahrzeuge entsprechen nicht dem ECE-Typ, so dass Du bei der Zulassung Probleme bekommst. Dazu noch Abweichungen beim Fahrwerk, der Elektronik (z.B. muss das Comand getauscht werden, wenn Du den vollen Funktionsumfang haben willst). Dies wird teuer und letztlich wird der Preisvorteil klein. Wenn man dann noch das Thema Garantie, KDM und Kulanz ansieht, ist das Thema des Re-Imports aus USA eigentlich durch.Zitat:
Original geschrieben von 204er
Vielleicht sollte man - nach TTIP - mal über den Atlantik schauen, wenn man ein neues Auto kaufen will....Viele Grüße
Peter
Lieber Peter - mit TTIP geht eine Harmonisierung der lokalen Normen zwischen EU und den Vereinigten Staaten von Amerika einher. Somit gibt es nach der Implementierung von TTIP keine Notwendigkeit zur Umrüstung mehr. Deswegen sagte ich
NACHTTIP.
Unter einem solch umfangreichen Handelsabkommen fallen Importzölle für Neuwagen ebenso weg wie die Möglichkeit der lokalen Eingrenzung von Garantieansprüchen. Somit wäre MB verpflichtet, (die deutlich umfangreicheren) US Garantieansprüche auf EU Warengebrauch fortzuschreiben. Ebenso die vollumfängliche Brauchbarkeit von Komponenten wie Comand müsste nach TTIP im gemeinsamen Wirtschaftsraum gewährleistet sein.
Einzig die Einfuhrumsatzsteuer dürfte ein Problem darstellen, daß durch TTIP nicht lösbar ist. Aber niemand hindert einen, das Auto - anstatt nach Deutschland - nach Luxemburg einzuführen. Dort sind immerhin "nur" 15% zu entrichten, die dann beim Weiter-Export nach Deutschland durch die Luxemburger Steuer nicht mehr entrichtet werden muss....
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
steht das schon irgendwo ?!Zitat:
Original geschrieben von 204er
.... In den USA wird der W205 ein Tankvolumen von 17 Gallonen haben. Entspricht 66 Liter..
War beim W204 auch bereits so. Der 66 Liter Tank war in den USA für den 250er Serie. Für 350er und AMG sowieso.
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Ich nehme an, dass der Grund viel mehr bei von der Marketingabteilung versprochenen bzw. anvisierten 100kg Einsparung zu suchen ist, als an irgendwelchen nationalen Regularien, insb. wo der europäische Markt doch eh keine Rolle mehr spielt, und man alle Einsparungen durch Zwangskopplung an die Harnstoffeinspritzung wieder zu Nichte macht!Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Es wurde doch explizit dargestellt, daß die Gründe für den kleinen Serientank explizit in den Regulierungen auf dem deutschen bzw. europäischen Markt liegen.Daß das Fahrzeug für andere Märkte entsprechend angepaßt werden muß, liegt doch auf der Hand.
100kg Einsparung = Sprit/CO² Sparen...
Schonmal nen Firmenwagen ausgesucht bei dem man sich an CO² Regularien halten muss? Beispielsweise nicht mehr als 130-? Bzw. kennst du jemanden, diese Leute fluchen dir die Ohren voll.
Wenn dann so nen Tank 2-3 spart und dich dann beispielsweise unter die Grenze bringt da meist nach Serienmodell berechnet wird und du dir für quasi lau den Tank wieder dazu nehmen kannst wirst du froh sein.
@mikael: vergiss es. einige scheinen intellektuell nicht dazu in der lage zu sein, diese zusammenhänge zu verstehen. ich sage: gut gemacht, mercedes!
Die technischen Daten sagen Folgendes bzgl. Hubraum, Tank, Leergewicht und CO2-Emission:
C220 BT 7G-Tr.: 2143ccm, 41L-Tank, 1570kg, 117-109g CO2
C250 BT 7G-Tr.: 2143ccm, 66L-Tank, 1595kg, 117-109g CO2
C200 7G-Tr.: 1991ccm, 41L-Tank, 1465kg, 131-123g CO2
C250 7G-Tr.: 1991ccm, 66L-Tank, 1480kg, 131-123g CO2
Kann hier keinen Vorteil des 41L-Tanks bzgl. CO2 / Kfz-Steuer erkennen. Hätte mich auch gewundert, bei +/- 20 kg.
n'abend. lies dir das durch (insbesondere punkt 2.2 ff), dann verstehst du den zusammenhang. nochmal: ich behaupte nicht, dass das am ende wirklich der umwelt nützt, aber es zeigt, wie flottenverbräuche berechnet werden und dabei jedes kg zählt.
http://www.iwkoeln.de/.../Brosch%C3%BCre+CO2+Grenzwerte+Druck.pdf
1. tipp: für die berechnung wird das gewicht des wagens im serienzustand angenommen, nicht des tatsächluchen gewichts inkl. sonderausstattungen.
2. tipp: der anteil des 220 bt ist bedeutend grösser als des 250 bt...
wie sich evtl. straftahlungen auswirken kann man unter punkt 2.4 sehen. bei fälligkeit müssten die letztendlich auf den kunden über den kaufpreis umgelegt werden (stichpunkt aktiengeselkschaft...). also zahl ich lieber 60€ für den grösseren tank als zusatzausstattung
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
n'abend. lies dir das durch (insbesondere punkt 2.2 ff), dann verstehst du den zusammenhang. nochmal: ich behaupte nicht, dass das am ende wirklich der umwelt nützt, aber es zeigt, wie flottenverbräuche berechnet werden und dabei jedes kg zählt.
http://www.iwkoeln.de/.../Brosch%C3%BCre+CO2+Grenzwerte+Druck.pdf1. tipp: für die berechnung wird das gewicht des wagens im serienzustand angenommen, nicht des tatsächluchen gewichts inkl. sonderausstattungen.
2. tipp: der anteil des 220 bt ist bedeutend grösser als des 250 bt...
wie sich evtl. straftahlungen auswirken kann man unter punkt 2.4 sehen. bei fälligkeit müssten die letztendlich auf den kunden über den kaufpreis umgelegt werden (stichpunkt aktiengeselkschaft...). also zahl ich lieber 60€ für den grösseren tank als zusatzausstattung
Mmh, da steht aber die Strafe wird bei verkauften Neuwagen fällig, demnach also nicht bei Tageszulassungen. Wäre es also nicht besser über diesen Weg zu vertreiben?
Aber Cerberus, beim Post von Colorcircle ging es doch darum, dass der Tank offensichtlich nicht zu einer besseren Einstufung geführt hat, unabhängig davon wie die Berechnungsrichtlinien sind! Bei nem Edition, bei dem wirklich alles rausgeholt wird, würde ich den Tank ja verstehen, ansonsten gehe ich aber davon aus, dass man ihn nur verwendet, um die im Vorfeld großspurig versprochenen Gewichtseinsparungen auch wirklich einhalten zu können (auch gegenüber den eigenen Chefs, weil war ja teuer das ganze Aluminium!)