Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank

Mercedes C-Klasse W205

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

479 weitere Antworten
479 Antworten

zitat aus dem bericht:
"Es wäre doch viel kundenfreundlicher, den 41- und nicht den 66-Liter-Tank als Option anzubieten. Sollten Flottenkunden ohne den kleinen Behälter wegen zu hoher CO2-Emissionen nicht C-Klasse fahren dürfen, wäre er ihnen sicher 59,50 Euro Aufpreis oder eine um einen Euro höhere Leasingrate wert."

sorry, das ist schwachsinn, weil genau andersrum! es geht um die typzulassung, bei der das jeweilige standardmodell (serienausstattung) als referenz genommen wird. demnach ist es gerade bei flottenfzg so, dass diese in den genuss der günstigen einstufung kommen (aufgrund der theorie auf dem papier), in der praxis jedoch aufgrund der aufpreispflichtigen zusatzausstattung "grösserer tank" die tatsächliche reichweite ordentlich ist. als kommentar einer fachzeitschrift ganz schwach.

Dann hätte man doch aber gleich den Tank auf 5l reduzieren können und einen 80l Tank als im Konfigurator vorgewählte Option einführen können...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Dann hätte man doch aber gleich den Tank auf 5l reduzieren können und einen 80l Tank als im Konfigurator vorgewählte Option einführen können...

Psssst, sonst merken die Verteidiger dieses "technischen Kniffs" noch, wie widersinnig selbiger ist. Bzw. wie man am Kunden mittels Aufpreis für etwas, was eigentlich schon da ist, nochmals verdienen kann. 😁

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Dann hätte man doch aber gleich den Tank auf 5l reduzieren können und einen 80l Tank als im Konfigurator vorgewählte Option einführen können...

theoretisch ja, nur hätte man damit nichtmal die für den test notwendige drittelmixrunde fahren können.

Ähnliche Themen

der Test ist 11km lang - da reichen doch 5l selbst für nen AMG.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von TheRanger



Zitat:

Original geschrieben von mark29


Dann hätte man doch aber gleich den Tank auf 5l reduzieren können und einen 80l Tank als im Konfigurator vorgewählte Option einführen können...
Psssst, sonst merken die Verteidiger dieses "technischen Kniffs" noch, wie widersinnig selbiger ist. Bzw. wie man am Kunden mittels Aufpreis für etwas, was eigentlich schon da ist, nochmals verdienen kann. 😁

Wie schon mal gesagt, ich hätte noch den Optimierungstipp mit dem Weglassen der Rücksitzbank im Serientrimm, spart nochmal etliche Kilo, und wer eben 4+ Sitzplätze braucht, der zahlt dafür gerne noch mal nen Hunni Extra, ist ja auch egal beim Preis!

Wenn es keinen Beweis für die Notwendigkeit gäbe, selbst bei kleinsten technischen Details, die Vorgaben von NEFZ bis ins kleinste Detail ausnutzend, Gewichte einzusparen, braucht man nur in die zu erwartende Serienausstattung des W205 in Ländern, die diesem Verbrauchszyklus nicht unterworfen sind zu schauen. In den USA wird der W205 ein Tankvolumen von 17 Gallonen haben. Entspricht 66 Liter.

Ab Herbst 2014 wird sie dort bei den Händlern erhältlich sein. Serienausstattung übrigens 4matic. Heckantrieb in der C-Klasse ist in den USA dann nicht mehr lieferbar. Die Motorisierung beginnt dort mit einem C300 4matic und endet mit dem C400 4matic. C250 ist nicht mehr lieferbar. Diesel eh nicht.

Die Preise sollen für den C300 4matic bei etwa 45.000 Dollar + VAT (i.d.R. 8%) beginnen. Das Gesicht des 🙂en hierzulande möchte ich mal sehen, wenn ich einen C300 4matic für 32.800 Euro netto bestellen möchte....😁

Vielleicht sollte man - nach TTIP - mal über den Atlantik schauen, wenn man ein neues Auto kaufen will....

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 204er


Vielleicht sollte man - nach TTIP - mal über den Atlantik schauen, wenn man ein neues Auto kaufen will....

dann aber bitte vorher die Kosten des Imports (da fällt z.B. Einfuhrumsatzsteuer an) und insbesondere die notwendigen Anpassungen abklären. Die US-Fahrzeuge entsprechen nicht dem ECE-Typ, so dass Du bei der Zulassung Probleme bekommst. Dazu noch Abweichungen beim Fahrwerk, der Elektronik (z.B. muss das Comand getauscht werden, wenn Du den vollen Funktionsumfang haben willst). Dies wird teuer und letztlich wird der Preisvorteil klein. Wenn man dann noch das Thema Garantie, KDM und Kulanz ansieht, ist das Thema des Re-Imports aus USA eigentlich durch.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von 204er


Vielleicht sollte man - nach TTIP - mal über den Atlantik schauen, wenn man ein neues Auto kaufen will....
dann aber bitte vorher die Kosten des Imports (da fällt z.B. Einfuhrumsatzsteuer an) und insbesondere die notwendigen Anpassungen abklären. Die US-Fahrzeuge entsprechen nicht dem ECE-Typ, so dass Du bei der Zulassung Probleme bekommst. Dazu noch Abweichungen beim Fahrwerk, der Elektronik (z.B. muss das Comand getauscht werden, wenn Du den vollen Funktionsumfang haben willst). Dies wird teuer und letztlich wird der Preisvorteil klein. Wenn man dann noch das Thema Garantie, KDM und Kulanz ansieht, ist das Thema des Re-Imports aus USA eigentlich durch.

Viele Grüße

Peter

... Oder auf das Freihandelsabkommen warten, dann wird's lustig!

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


... Oder auf das Freihandelsabkommen warten, dann wird's lustig!

au ja, dann werden die Einfuhrabgaben geringer (die Einfuhrumsatzsteuer wird aber bleiben), aber die technischen Probleme bleiben ja da.

Viele Grüße

Peter

Hi,

angeblich sollen bei TTIP auch gesetliche Normen und Regelungen vereinheitlicht werden.

Als Beispiel wurde die Blinker von Fahrzeugen genannt USA-Rot -> EU- Gelb.

Kurz gesagt wenn alles was die wirtschaft sich wünscht durchkommt kann man ein Fahrzeug mit US Zulassung ohne weitere Umbauten oder Probleme hier zulassen und fahren.

Die große Masse an Kunden wird das trotzdem nicht tun,viele haben ja schon Angst vor einem EU (Re)Import 😁

Allerdings muß man sich schon fragen ob die vielen Nachteile die Vorteile aufwiegen würden.

Gruß tobias

gibt es denn eigentlich Mercedes EU-Reimporte
und wenn ja mit welchen Preisdifferenzen?
Wer weiss etwas?
Chris

Zitat:

Original geschrieben von 204er


.... In den USA wird der W205 ein Tankvolumen von 17 Gallonen haben. Entspricht 66 Liter..

steht das schon irgendwo ?!

Habe es bisher noch nirgendwo gelesen, würde aber Sinn machen da der 41 Liter Tank eh wirklich fast NUR für den NEFZ/EU-Flottenverbrauch/CO² Vorgaben bei Flotten/etc ist.

Bei den Distanzen, die in den USA zurückgelegt werden, ist der 41-Liter-Tank ein echtes Kaufhindernis. So etwas kann man keinem Amerikaner vermitteln, wenn er nicht gerade nach einem Kleinwagen Ausschau hält (dafür ist die C-Klasse dann aber auch schon wieder zu groß).

Deine Antwort
Ähnliche Themen